
Stilvoll und durchdacht: Terrassen-Ideen, die wenig kosten
Endlich umgezogen – und Garten und Terrasse? Gleichen noch einem wüsten Durcheinander. Nicht selten bleibt für die Terrasse in den ersten Jahren im neuen Haus kein Euro übrig. Dabei lässt sich das Sommer-Wohnzimmer schon mit kleinem Geldbeutel viel auf den Weg bringen. Tipp: Investieren Sie unbedingt etwas Zeit in die Planung und später in den Bau Ihrer Terrasse. Betrachten Sie genau Ihre Bedürfnisse, sammeln Sie Wünsche und Ideen und erstellen Sie einen Zeitplan für Ihr Vorhaben. So können Sie einfacher priorisieren und die entstehenden Kosten kalkulieren, um ihre Terrasse günstig, stilvoll und in guter Qualität zu gestalten.
Die wichtigsten Schritte für eine günstige Terrassenplanung sind deshalb:
Idee 1: Einen möglichst Budget-freundlichen Terrassenaufbau und -bodenbelag wählen, der trotzdem zu Ihren Bedürfnissen passt. Wünschen Sie sich beispielsweise einen Terrassenbelag aus verhältnismäßig günstigem Kies – umso besser. Wer nach einer Holzterrasse strebt, kann Lärche oder Douglasie als Unterkonstruktion wählen und im Vergleich zu WPC oder teureren Holzarten Geld sparen. Freilich unter Berücksichtigung, dass die Lebensdauer einer solchen Terrasse im Vergleich zu den erwähnten dauerhafteren Materialien etwas schlechter abschneiden wird. Träumen Sie aber von einem Belag aus Naturstein, so lohnt es, zu sparen und einige Zeit mit den in unserer Bildergalerie beschriebenen Provisorien zu überbrücken.
Idee 2: Klassische Möbelfür die Terrasse wählen und keinen schnelllebigen Trends folgen. Tipp: Wer mag, nutzt das Mobiliar für drinnen bei schönem Wetter einfach auch auf der Terrasse und schafft keine Outdoor-Garnitur an.
Idee 3: Älteres Terrassenmobiliar reparieren, lackieren und im Garten weiter nutzen, anstatt neu zu kaufen.
Idee 4: Mit (selbstgemachten) Textilien Wohnlichkeit schaffen. Die zwei Zauberkünstler in Sachen Atmosphäre heißen nicht umsonst Textilien und gutes Licht: Dick gepolsterte Kissen, kuschelige Plaids und ein farbenfroher Teppich auf dem Boden machen die Terrasse zum Open-Air-Wohnzimmer, Sie dabei aber nicht arm. Gemütliches Licht bringen Windlichter, Fackeln, Feuerschalen oder sogenannte Betonfeuer mit großem Docht, deren Budget-freundliche Modelle zumeist im Baumarkt zu finden sind.
Idee 5: Für die Bepflanzung der Terrasse auf günstige, noch kleine Strukturpflanzen und Stauden setzen. Aus ihnen wachsen mit den Jahren üppige Sträucher und Ableger, ohne dass weitere Kosten entstehen (vom Gießwasser zu Beginn einmal abgesehen). Vintage-Pflanzkübel von Ebay und Co. bieten ihnen eine günstige Bühne und treten als Gestaltungsobjekt auf der Terrasse mal mehr, mal weniger in den Vordergrund.
Auch interessant: