VG-Wort Pixel

Sichtschutz für den Pool – Tipps & Ideen

Sichtschutz am Pool
Ungestört am Pool relaxen – der passende Sichtschutz macht es möglich.
© Garpa
Es gibt viele Möglichkeiten, sich am Pool vor neugierigen Blicken zu schützen. Von der klassischen Hecke über Sichtschutzwände und Gabionen bis hin zu dekorativen Gestaltungselementen – wir stellen Ihnen die besten Lösungen vor.

Artikelinhalt

Sichtschutz für den Pool: die Planung

Der erste Schritt zu einem passenden Sichtschutz sollte eine vorausgehende Planungsphase sein, in der Sie sich Gedanken machen, auf welche Art Sie in Ihrem Garten mehr Privatsphäre schaffen möchten. Generell gilt: Je ausladender und wuchtiger der Sichtschutz ist, desto mehr beeinflusst er das Gesamtbild des Gartens. Diese Fragen helfen beim Definieren des genauen Bauvorhabens:

  • Wie soll das Gesamtbild des Gartens nach der Gestaltung aussehen und welche Funktionen soll der Sichtschutz erfüllen?
  • Möchten Sie einen offenen Blick auf den Pool verbauen oder den Schwimmbereich mithilfe von Sichtschutzelementen und Zäunen in einen eigenen Bereich aufteilen?
  • Soll der Sichtschutz den Garten auch optisch aufwerten oder aus Hecken oder natürlichen Materialien (z.B. Holz) bestehen?

Einfach und natürlich: Gräser als Sichtschutz am Gartenpool

Ziergräser sind als Sichtschutzpflanzen gefragter denn je – durch ihre luftige Struktur lockern sie das Gesamtbild auf und halten die Blicke der Nachbarn fern. Gleichzeitig sind sie unkompliziert im Schnitt und können mit einer Wuchshöhe bis zu drei Metern beeindrucken. So sorgen Chinaschilf-Sorten (Miscanthus sinensis) wie Elefantengras (Miscanthus x giganteus) sowie Weißes Pampasgras(Rosa Feder) für blickdichten Schutz.

Schwimmteich im eigenen Garten
Gräser als Sichtschutz fügen sich auf ganz natürliche Weise in das Gesamtbild ein und passen besonders gut zu Naturpools und Schwimmteichen.
© Sabine Bungert

Blütenhecke als natürlicher Sichtschutz

Insektenfreundlich und dekorativ zugleich wird’s am Pool mit einer blühenden Hecke als Sichtschutz. Sie bringt Farbe in den Garten, bietet dank ihrer nektarreichen Blütenpracht Insekten ein leckeres Buffet, und Vögel können die blickdichten Sträucher als Nistmöglichkeit nutzen. Entscheiden Sie sich für eine gemischte Blütenhecke und wählen Sie Ihre Pflanzen mit etwas Geschick aus, kann sie die ganze Saison durchblühen. Einziger Nachteil der Blütenhecke: Sie benötigt relativ viel Platz und ist deshalb für kleine Gärten oder schmale Flächen nur bedingt zu empfehlen.

Eine gute Alternative für Pools mit weniger Raum drumherum ist eine Schnitthecke, zum Beispiel aus einem heimischen Gehölz wie Rotbuche (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus) und Liguster (Ligustrum). Sie bieten natürlichen Sichtschutz, müssen jedoch regelmäßig schmal geschnitten werden. Der Liguster behält durchweg sein Laub und bietet so auch außerhalb der Gartenpool-Saison Privatsphäre im Garten – ebenso wie Glanzmispeln (Photinia) und Eiben (Taxus). Ist selbst für eine Schnitthecke zu wenig Raum im Poolbereich, bieten platzsparende Rankgerüste guten Sichtschutz am Schwimmbecken, die Sie mit Kletterpflanzen begrünen können.

Ovaler Swimmingpool im Garten
Klassische Hecken bieten auch am Schwimmbecken Sichtschutz, benötigen jedoch genügend Platz.
© Adobe Stock / Dirk Bösel

Sichtschutz dank blickdichter Hecke aus Bambus

Eine Bambushecke hat den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer immergrünen Blätter ganzjährig abschirmt. Das beruhigende Rascheln bietet eine angenehme Geräuschkulisse und verleiht dem Poolbereich fernöstliches Flair. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Bambushecke auf Bambus-Arten, die nicht rhizombildend sind. Rhizombildende Arten breiten sich sehr stark im Garten aus und verdrängen andere Pflanzen. Ein beliebter Vertreter der nicht wuchernden Arten ist der Schirmbambus (Fargesia). Auch Bonsai, Zypergras und Bonsai schaffen die nötige Privatsphäre.

Sichtschutzelemente aus Holz

Eine andere Sichtschutzvariante ist die Verwendung von Wandpaneelen aus Holz. Insbesondere bei wenig Raum um den Gartenpool herum kann eine blickdichte Holzwand die Lösung sein. Aufgrund seines natürlichen Materials hat Holz den Vorteil, Wärme auszustrahlen und relativ unkompliziert für einen einheitlichen Look zu sorgen. Damit Ihnen die Holzwand auch langfristig gute Dienste erweist, sollten Sie sie mit dem richtigen Witterungsschutz ausstatten – abgesehen davon sind Sichtschutzelemente aus Holz einfach in der Pflege.

Wandpaneele aus Holz an Kopfseite eines rechteckigen Swimmingpools mit Holzterrasse und Bäumen im Hintergrund
Dekorative Paneele aus Holz bieten Sichtschutz und Schatten am Schwimmbecken.
© Adobe Stock / onzon

Weidenmatten und Sichtschutzzäune

Klassische Zäune sowie flexibel einsetzbare Weidenmatten zählen zu den beliebtesten Möglichkeiten, um unerwünschte Blicke von Nachbarn fernzuhalten. Sie können zusätzlich als Raumteiler fungieren und sind schnell aufgebaut.

Sichtschutzelemente mit Pflanzen gestalten

Während hohe Sichtschutzwände schnell als erdrückend wahrgenommen werden, bieten bepflanzte Sichtschutzelemente eine hübsche Möglichkeit, den Garten zu gestalten und das Gesamtbild aufzulockern. Herabhängende und rankende Pflanzen kommen durch diese Art der Gestaltung besonders gut zur Geltung. Achten Sie bei dieser Möglichkeit unbedingt darauf, dass Regen- und Gießwasser problemlos abfließen kann. Außerdem sollten die Pflanzen weder zu wenig noch zu viel Sonne und Feuchtigkeit abbekommen.

In der Box: Sichtschutz "Gardenwall" von Viteo
Hübscher Sichtschutz: Lichtdurchlässige Elemente mit Gucklöchern sind ideal für eine Bepflanzung mit Kletterpflanzen. Auch in Kombinationen mit Gabionen ein Hingucker.
© Viteo

Kleine Mauern als Sichtschutz

Statt einer hohen Sichtschutzwand erzielen sie einen ähnlichen Effekt durch unterschiedliche Höhen, etwa mithilfe niedriger, vorgelagerter Holz-Elemente, Natursteinmauern oder Gabionen, die auf mehrere Ebenen verteilt werden. Ganz nebenbei entsteht ein neuer Gartenraum, der beispielsweise als zusätzliche Sitzgelegenheit gestaltet oder durch Kräuterbeete aufgelockert werden kann.

Architektenhaus: Ferienhaus aus Leichtbeton - Wohnraum und Terrasse
Niedrige Natursteinmauern in Kombination mit Pflanzebeeten sind ein natürlicher Sichtschutz, der sich gut in den Poolbereich integrieren lässt.
© Robertino Nikolic

Moderne Sichtschutzvarianten aus Kunststoff, Glas oder Metall

Blick- und winddicht zugleich sind moderne Sichtschutz-Lösungen, etwa aus satiniertem Glas. Das helle Material lässt Licht durch, ist aber trotzdem undurchsichtig. Eine andere Möglichkeit bieten Sichtschutzwände aus schräg montierten Aluminium-Lamellen. Damit die Konstruktion nicht zu blockig wirkt, können Sie sie durch ein oder zwei Elemente aus einem anderen Material (z.B. Holzpaneele oder mattes Sicherheitsglas) auflockern. Auch ein Sichtfenster oder Guckloch ist eine Möglichkeit, um mehr Licht und Luftigkeit in das Gesamtbild zu bekommen.

Terrasse mit Pool und smart gesteuerter Markise
Modernere Wandmodule und Mauern als Sichtschutz für Pool und Terrasse.
© Somfy

Tipps und Ideen zu Sichtschutzlösungen für Garten und Terrasse gibt's auch hier im Video:

Sichtschutz für den Pool – Tipps & Ideen
SCHÖNER WOHNEN

Mehr zum Thema