Ideen für die Sauna im Garten
Wer regelmäßig öffentliche Saunen besucht, um dort zu entspannen und zu saunieren, hat wahrscheinlich schon einmal über den Kauf einer eigenen Sauna nachgedacht. Häufig ist im Haus dafür kein Raum vorhanden, doch auch im Garten lässt sich eine private Saune prima integrieren. Wenn man dabei einige Regeln beachtet.
Saunamodelle und Beheizungsarten
Wenn Sie über den Bau einer eigenen Sauna im Garten nachdenken, sollten Sie sich zunächst überlegen, welches Modell für Ihren Garten in Frage kommt. Besonders beliebt sind Saunahäuser, etwa als Blockhaus oder moderne Heimsauna mit bodentiefer Glasfront und mehreren Saunakabinen. Doch auch kleinere Modelle wie eine Fasssauna oder eine mobile Saunahütte sind denkbar.

Wenn Sie sich für eine Sauna aus Holz entscheiden, ist die Wahl der richtigen Holzart besonders wichtig. Achten Sie auf den Einsatz von Thermoholz wie Polarfichte oder Espenholz. Möchten Sie etwa Fliesen auf dem Boden verlegen, greifen Sie unbedingt zu einer rutschfesten Variante. Die Rutschfestigkeit wird in rutschhemmende und rutschfesteKlassen eingeteilt: R9 und R10 entspricht einer Rutschhemmung, Rutschfestigkeit ist ab R11 bis R13 gegeben. Der Zusatz für Barfußbereiche ist wiederum in A, B und C unterteilt.
Und auch die Beheizungsart sollte bei Ihrer Planung gut überlegt sein. Sowohl ein Holzofen als auch ein Elektroofen hat Vor- und Nachteile – etwa das Verlegen von einem Starkstromanschluss für die elektrische Variante oder die Genehmigung vom Bauamt für den traditionellen Holzofen.
Die richtige Größe der Gartensauna
Wie groß Ihre Sauna im Garten sein soll, hängt von den Nutzungspräferenzen ab. Wenn Sie lediglich alleine oder mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin saunieren, reicht eine kleine Fasssauna mit zwei bis vier Plätzen sicherlich aus. Treffen Sie sich hingegen regelmäßig mit der Familie und Freund:innen zum gemeinsamen Saunagang, ist wohl ein großes Saunahaus mit Vorraum und Ruheraum die bessere Wahl.
Noch dazu hängt die Wahl der Sauna-Größe natürlich auch von der Größe Ihres Gartens ab. Kompakte Modelle finden in nahezu jedem Garten Platz, für ein großes Gartenhaus mit integrierter Sauna sollten Sie hingegen mehr Raum einplanen. Wenn Ihnen ausreichend Platz zur Verfügung steht, sind auch Duschbereiche oder ein Tauchbereich für die Abkühlung während des Saunierens eine funktionale Ergänzung für Ihre Außensauna und das persönliche Spa-Gefühl.
Baugenehmigung für eine Sauna im Garten
Wenn Sie eine Sauna im Garten erbauen möchten, müssen Sie dafür in der Regel eine Baugenehmigung bei der zuständigen Baubehörde einholen. Eine Sauna mit Holzofen beispielsweise gilt zudem als Feuerstätte und muss von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Dazu kommen je nach Bundesland Genehmigungen für das Fundament, die Leitungen und Abflüsse. Auch Saunen einer bestimmten Größe sind in manchen Bundesländern genehmigungspflichtig.
Auch interessant: