Regelmäßig: Büsche und Sträucher zurückschneiden - Bild 7
Über den besten Zeitpunkt zum Rückschnitt von Büschen und Sträuchern scheiden sich die Geister. Dabei ist das Timing dieser Arbeit genauso wichtig wie die fachgerechte Ausführung selbst. Werden die Pflanzen nämlich zu früh oder zu viel geschnitten, bilden sich keine neuen Triebe mehr aus. Außerdem können Fehler beim Schnitt zu Krankheiten führen. Kahle Stellen und trauriges Astgerippe wären die Folge.
Die meisten Büsche und Sträucher sollten im Frühjahr zwischen Januar und März geschnitten werden. Im Herbst ist zwar auch ein Rückschnitt möglich, jedoch sind viele Pflanzen zu diesem Zeitpunkt frostgefährdeter. Die Ausnahme: Beerensträucher. Mit einem Schnitt von Johannis-, Stachel- und Brombeerensträuchern im Herbst verhindern Sie die Überwinterung von Milben am Strauch und tun der Pflanze damit etwas Gutes.
Blühsträucher wie Bartblume oder Rispenhortensie werden idealerweise früh im Frühling zurückgeschnitten, damit sie genug Zeit haben, neue Blütenknospen anzusetzen. Frühjahrsblüher wie Flieder sollten Sie hingegen erst nach der Blüte zurechtstutzen. Bestimmte Sträucher wie Magnolien müssen in der Regel gar nicht zurückgeschnitten werden. Deshalb gilt: Bevor Sie Büschen und Sträuchern mit der Astschere zu Leibe rücken, sollten Sie vorab je nach Sorte abklären, wann und wie der Schnitt ideal erfolgt.
Wichtig für den Heckenschnitt: Starke Rückschnitte sind zwischen dem 01. März und dem 30. September gesetzlich untersagt.
Hier gibt's ausführliche Tipps zum Thema Hecke schneiden.
Weitere Themen:
Winterharte Balkonpflanzen
Rasen vertikutieren: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Garten für Anfänger – passende Pflanzen
Hier geht's zum großen Pflanzenlexikon.
Die meisten Büsche und Sträucher sollten im Frühjahr zwischen Januar und März geschnitten werden. Im Herbst ist zwar auch ein Rückschnitt möglich, jedoch sind viele Pflanzen zu diesem Zeitpunkt frostgefährdeter. Die Ausnahme: Beerensträucher. Mit einem Schnitt von Johannis-, Stachel- und Brombeerensträuchern im Herbst verhindern Sie die Überwinterung von Milben am Strauch und tun der Pflanze damit etwas Gutes.
Blühsträucher wie Bartblume oder Rispenhortensie werden idealerweise früh im Frühling zurückgeschnitten, damit sie genug Zeit haben, neue Blütenknospen anzusetzen. Frühjahrsblüher wie Flieder sollten Sie hingegen erst nach der Blüte zurechtstutzen. Bestimmte Sträucher wie Magnolien müssen in der Regel gar nicht zurückgeschnitten werden. Deshalb gilt: Bevor Sie Büschen und Sträuchern mit der Astschere zu Leibe rücken, sollten Sie vorab je nach Sorte abklären, wann und wie der Schnitt ideal erfolgt.
Wichtig für den Heckenschnitt: Starke Rückschnitte sind zwischen dem 01. März und dem 30. September gesetzlich untersagt.
Hier gibt's ausführliche Tipps zum Thema Hecke schneiden.
Weitere Themen:
Winterharte Balkonpflanzen
Rasen vertikutieren: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Garten für Anfänger – passende Pflanzen
Hier geht's zum großen Pflanzenlexikon.
Beliebte Inhalte im Bereich Garten & Terrasse
- Balkon Bodenbelag
- Balkon Sichtschutz Ideen
- Brunnen selber bohren
- Buchsbaum Ersatz
- Dachterrasse gestalten
- Deko Terrasse
- Feuerstelle Garten
- Gartenplaner
- Gartenweg anlegen
- Miniteich Balkon
- Outdoor Dusche
- Outdoor Teppich Balkon
- Sichtschutz Garten Ideen
- Sichtschutz Terrasse
- Sonnensegel Terrasse
- Steingarten anlegen
- Wasser im Garten
Garten und Terrasse
- Außenküche
- Blumenwiese anlegen
- Den Garten dekorieren
- Stilvolle Hängematten mit Gestell und ohne
- Hollywoodschaukel modern
- Ikea für draußen
- Lounge-Möbel für draußen
- Pergola: Überdachung für Garten & Terrasse
- Gartengestaltung mit Pool
- Sonnenliegen für Garten und Balkon
- Sonnenschirm Terrasse
- Unkraut entfernen
- Vertikaler Garten
Buchtipps
Balkon
Community-Tipp