Ideen für die Poolumrandung
Mit einem Pool lässt sich so manch ein Garten aufwerten. Nicht nur, dass die Wasserfläche im Sommer Abkühlung und Erholung bietet, auch als optisches Element punktet das Bassin im Garten. Damit der Poolbereich sprichwörtlich "rund" wird, braucht es eine ansprechende Poolumrandung. Die gute Nachricht: Möglichkeiten dafür gibt es viele.
Das Material der Poolumrandung
Jedes Material hat seine Vorteile. Welches Sie für Ihren Pool wählen, hängt vor allem von der Gestaltung Ihres Gartens, der Lage des Pools und Ihren Nutzungsvorlieben ab. Beliebte Materialien für die Poolumrandung sind vor allem:
- Strapazierfähiges Holz, z.B. etwa Douglasie, Teak, Lärche oder Itaúba
- Rutschfeste Fliesen
- Stein, z.B. Pflastersteine oder Steinplatten aus Granit, Schiefer, Sandstein oder Travertin
- Beton
- WPC
- Rasen oder andere Bodendecker

Sicherheit am Pool
Bei der Wahl der Poolumrandung sollten Sie außerdem Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen. Da es durch die feuchte Umgebung am Wasserbecken schnell rutschig werden kann, empfehlen sich beim Poolbau rutschfeste oder zumindest rutschhemmende Materialien. Bei Fliesen wird beispielsweise in rutschhemmende und rutschfeste Klassen eingeteilt: R9 und R10 entspricht einer Rutschhemmung, Rutschfestigkeit ist ab R11 bis R13 gegeben. Der Zusatz für Barfußbereiche ist wiederum in A, B und C unterteilt.
Auch die passende Poolbeleuchtung kann die Sicherheit am Pool erhöhen, etwa in Form von LEDs im Wasser oder am Beckenrand. Und ganz wichtig: Rechtlich obliegt Ihnen als Eigentümer:in, Mieter:in oder Pächter:in eines Grundstücks mit Pool die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Das heißt, dass Sie dafür sorgen müssen, dass auf Ihrem Grundstücks niemand zu Schaden kommt. Sie also unter Umständen auch dafür haftbar gemacht werden könnten, wenn in Ihrem ungesicherten Pool ein Ihnen nicht bekannter Nichtschwimmer oder eine Nichtschwimmerin ertrinken sollte, die unbefugt auf dem Gelände unterwegs ist. Das heißt somit, dass Sie Ihr Schwimmbecken beispielsweise durch eine Umrandung, einen Zaun oder eine Abdeckung so absichern sollten, dass es keine Gefahr für umherstromernde Kinder darstellt.
Anders als in europäischen Nachbarländern ist die deutsche Verkehrsicherungspflicht im Hinsicht auf Wasserbecken auf dem eigeen Grundstück aber ein juristischer Graubereich. Tipp: Zwar sind viele Vorschriften nicht bundesweit, dafür aber landesweit oder doch mindestens auf Gemeindeebene geregelt.Fragen Sie am besten schon in der Planungsphase Ihres Pools bei der zuständigen Baubehörde nach, welche Sicherungsmaßnahmen Sie für Mensch und Tier ergreifen sollten oder müssen und beziehen Sie diese in die Ausführung Ihres Pools und der zugehörigen Poolumrandung ein.
Die Poolumrandung in die Umgebung einfügen
Je nachdem, welche Form das Becken Ihres Swimmingpools hat, wird auch die Poolumrandung gestaltet. Ob Rundpool, Aufstellpool, Stahlwandpool oder rechteckiges Becken: Gartenpool und Umrandung sollten immer zusammen gedacht werden. Sie können ihn beispielsweise in die Terrasse integrieren oder einen eigenen Bereich dafür im Garten errichten.
Auch interessant: