Artikelinhalt
Pflegeleichte Balkonpflanzen für Südbalkon und sonnige Standorte
Mit einem lichtdurchfluteten, warmen Südbalkon kommen viele Pflanzen gut zurecht. Mediterrane Pflanzen und Kräuter wie Lavendel, Thymian, Salbei oder Rosmarin sind wahre Sonnenanbeter und daher wie geschaffen für sonnig-heiße Standorte. Sie lassen sich einfach in Kübeln sowie Blumenkästen pflanzen, vertragen selbst pralle Mittagssonne und benötigen nur wenig Wasser, um zu gedeihen. Außerdem duften sie angenehm im Sommer und ziehen Bienen und nützliche Insekten an. Da sie alle aus warmen Klimaregionen stammen, können Sie sie problemlos zusammen einpflanzen und Ihrem Balkon eine mediterrane Note verleihen.
Ein weiterer pflegeleichter Vertreter aus der mediterranen Pflanzenwelt ist der Olivenbaum (Olea europaea). Er liebt eine sonnige Lage und wächst nur langsam, deshalb benötigt er nur wenig Platz und eignet sich so auch für kleine Balkone. Im Kübel erreicht er in der Regel eine maximale Höhe von 1,50 Meter – nur Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden.
Auch die robusten Portulakröschen (Portulaca grandiflora) stecken Trockenheit gut weg und sind unkompliziert in der Pflege. Die Sukkulenten aus Südamerika eignen sich durch ihren breiten, überhängenden Wuchs hervorragend für Blumenampeln und Balkonkästen. Ihre Blüten öffnen sie nur bei Sonnenschein.
Die beliebten Margeriten mit ihrer großen Fülle an Blüten kommen mit viel Sonne und hohen Temperaturen zurecht. Während sich für kleine Balkone und Kübel Kapmargariten bzw. Kapkörbchen (Osteospermum-Hybride) besonders gut eignen, verschönern Strauchmargariten (Argyranthemum frutescens) auch großzügigere Balkone. Im Gegensatz zu Lavendel, Rosmarin & Co. sollten diese Balkonpflanzen an heißen Sommertagen regelmäßig mit Wasser versorgt werden, gießen Sie sie mitunter auch bis zweimal am Tag, denn der Ballen darf nicht austrocknen. Dafür vertragen Margeriten auch problemlos Wind und Regen – ein idealer Standort ist deshalb ein Balkonkasten vorne am Geländer.
Tipp: Pflanzen Sie Margariten zusammen mit weiteren pflegeleichten Balkonpflanzen, die die gleichen Standorte bevorzugen wie Geranien(Pelargonium zonale, Pelargonium peltatum) und Petunien (Petunia). Hängegeranien gibt es in allen möglichen Blütenfarben: von weiß über rosa und lachsrot bis hin zu rot und violett, auch zweifarbige oder gestreifte Blüten sind erhältlich. Petunien haben den Pluspunkt, dass sie umso mehr Blüten austreiben, je mehr Sonne sie bekommen. Sowohl Geranien als auch Petunien benötigen viel Wasser und ab und zu etwas Dünger, ähnlich wie die Margarite.
Eine kleinere Variante der Petunie sind die bunten Zauberglöckchen (Calibrachoa), die im Sommer sehr reich blühen und in vielen Farben erhältlich sind. Grazil fallen sie über den Blumenkasten hinüber, lassen sich einfach schneiden und trotzen Wind und Regen gleichermaßen.
Pralle Sonne und nasse Füße gehören zu den Vorlieben des Oleanders (Nerium oleander). Eine Besonderheit, die die beliebte und pflegeleichte Kübelpflanze ihrem natürlichen Vorkommen an Flussauen verdankt. Die Pflanze liebt es, wenn sie im Sommer aus einem hochrandigen Topf-Untersetzer ganztägig Wasser schlürfen kann. Haben Sie also keine Angst davor, den Topf bis zu einem Drittel im Wasser stehenzulassen!
Pflegeleichte Balkonpflanzen für Standorte im Halbschatten
Für etwas schattigere Balkone in West-, Ost- oder Nordlage des Hauses ist das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) wie gemacht. Die robuste Pflanze sorgt mit ihren bunten Blüten für farbenfrohe Akzente und ist dabei herrlich pflegeleicht. Es gibt sie als ein- und mehrjährige Balkonpflanze mit einer Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimetern. Steht das Fleißige Lieschen zu schattig, bildet sie weniger Blüten; zu viel Sonne verursacht dagegen Verbrennungen in Form von braunen Flecken auf den Blättern. Ähnliches gilt für den Männertreu (Lobelia erinus), dessen reiche, kräftig blaue Blütenpracht von Mai bis September entzückt und dabei nicht zu dunkel stehen darf. Durch ihren hängenden Wuchs ist diese Pflanze ideal für Balkonkästen und Ampeln.
Das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis) ist ein weiterer pflegeleichter Kandidat für halbschattige und windgeschützte Plätzchen. In Balkonkästen fühlt sich die früh blühende Gartenstaude genauso wohl wie in großen Töpfen und Kübeln. Der Wasserbedarf ist mäßig, außerdem benötigt das winterharte Tränende Herz eine Frostperiode, um richtig zu blühen.
Pflanzen-Anfänger werden auch mit der Begonie (Begonia boliviensis) ihre Freude haben. Je nach Sorte leuchtet die pflegeleichte Balkonblume mit gefüllten oder ungefüllten, großen oder kleinen Blüten bis in den Herbst hinein. Selbst widrige Wetterbedingungen machen ihrem unerschöpflichen Wachstum keinen Abbruch. Dank ihrer dickfleischigen Blätter kann sie viel Wasser speichern und muss so nur mäßig gegossen werden.
Nördliche Hauswände sind für die Schneeflockenblume (Sutera cordata) Wohlfühlort Nummer Eins. Die aparte Hängepflanze wächst auch in kleineren Balkonkästen zuverlässig und kann bis zu einem Meter groß werden. Sie bildet lange Triebe mit zartem, sattgrünem Laub und kleinen weißen Blüten während der Sommermonate.
Pflegeleichte Balkonpflanzen für Standorte im Schatten
Bei Nordbalkonen oder Balkonen, die durch Bäume oder Gebäude im Schatten liegen, können Sie zwar nicht aus derselben Bandbreite an Pflanzen wählen wie für sonnige Standorte, dafür handelt es sich oft um sehr robuste Balkonpflanzen mit wenig Ansprüchen an Boden und Pflege. Die Astilbe ist hierfür ein gutes Beispiel. Nur wenige Stauden blühen im Schatten so üppig wie die Astilbe, auch Prachtspiere genannt. Darüber hinaus können manche Astilben-Sorten bis zu einem Meter hoch wachsen. Andere Sorten eignen sich ideal für Blumenkästen oder zur Bepflanzung von Kübeln und großen Töpfen. Das Farbspektrum der rispenförmigen Blüten reicht von Weiß über Cremegelb und Rosa bis hin zu dunklem Rot und Violett. Tipp: Je sonniger die Astilbe steht, desto feuchter sollten Sie den Boden halten.
Die pflegeleichte Fuchsie (Fuchsia) gedeiht bei regelmäßigem Gießen und wenig Sonne am besten. Ihre grazilen Glockenblüten sitzen zu Hunderten an den Sträuchern und blühen bis in den Herbst hinein. Die verschiedenen Fuchsienarten können dabei sehr unterschiedlich im Aussehen sein. Als überhängend wachsende Pflanze eignet sich die Fuchsie für Ampeln, Töpfe und Kübel.
Ein gut befeuchteter Boden ohne Staunässe ist die perfekte Basis für die Hortensie (Hydrangea) mit ihren großen Blütendolden. An warmen Tagen hat sie einen hohen Bedarf an Wasser, auch ein spezieller Hortensiendünger kann von Nutzen sein. Die Hortensie dankt Ihnen die Pflege-Maßnahmen mit einer üppigen Blüte – selbst als Kübelpflanze. Das optische Gegenteil zur Blütenpracht der Hortensie ist der immergrüne Buchsbaum (Buxus sempervirens). Auch er zählt zu den pflegeleichten Pflanzen und sorgt auf dem Balkon für mehr Struktur. Buchsbaum ist sehr schnittverträglich, winterhart und kann problemlos in geometrische Formen oder Figuren geschnitten werden. Dabei benötigt er als Balkonpflanze kaum Pflege – etwas Gießen und Düngen genügt.