Artikelinhalt
Ein Name wie "Königin der Nacht" lässt bei einer Pflanze Großes erwarten. Und es stimmt: Der Kaktus Selenicereus grandiflorus hat seinen majestätischen Namen zu Recht verdient. Die Ausmaße sind wahrlich königlich mit Blüten von 30 Zentimetern Größe, die weiß erblühen und eine Art Strahlenkranz aus beige-braunen Hüllblättern besitzen. Zudem erblühen sie nur nachts und das pro Blüte auch nur ein einziges Mal.
Übrigens: Die Blüten öffnen sich nicht für Insekten. In der ursprünglichen Heimat in Mittelamerika und der Karibik – von Mexiko bis zu den großen Antillen – sind es nektartrinkende Fledermäuse, die der Kaktus mit seinem intensiven Vanilleduft zur Bestäubung anlockt. Daher blüht er auch in der Nacht. Neben den großen Blüten sind für die Pflanze auch die schlangenartigen Triebe bezeichnend, die im Laufe der Zeit und bei guter Pflege mehrere Meter lang werden können. Für mehr Halt werden sie daher oft während des Wuchses durch die Streben eines Rankgitters geflochten. Die langen Triebe haben dem Kaktus noch einen zweiten weniger lieblichen, aber bezeichnenden Namen eingebracht: Schlangenkaktus!
Standort: Königin der Nacht
Die Königin der Nacht sollte als Kaktus sehr hell und vollsonnig stehen. Im Sommer schätzt sie außerdem einen windgeschützten Platz im Freien. Sobald die Temperatur über 20 Grad Celsius liegt, kann der Umzug nach draußen beginnen. Sinken die Temperaturen nachts in Richtung 15 Grad Celsius, muss auch die Königin der Nacht wieder ins Haus.
Wie eine Königin der Nacht pflanzen?
Wenn Sie in einem Gartencenter eine "Königin der Nacht" kaufen, sollten Sie den Schlangenkaktus alsbald aus dem üblichen Plastiktopf befreien. Besser geeignet ist ein Tontopf, der offenporig ist und so für bessere Feuchtigkeitsregulierung sorgt. Als Boden ist eine saure Topfpflanzenerde mit einem pH-Wert von 6,0 ausreichend. Mischen Sie jedoch noch ein Viertel der Menge als Sand unter, damit das Substrat ausreichend durchlässig wird. Alternativ können Sie auch fertige Kakteenerde benutzen.
- Formen Sie eine Mulde im neuen Pflanztopf.
- Als Schutz vor den Dornen sollten Sie Handschuhe tragen.
- Lockern Sie zunächst im alten Pflanzgefäß mit einer kleinen Schaufel die Erde an und heben Sie die Königin der Nacht vorsichtig heraus.
- Schütteln Sie nun die lockere, alte Erde ab.
- Anschließend den Kaktus ins neue Pflanzgefäß setzen und das Loch mit Substrat vorsichtig auffüllen und andrücken.
- Anschließend gießen Sie mit ein wenig Wasser die Pflanze an.
Als Rankgitter für die schlangenartigen Triebe sind kleine Bambusspaliere für Topfpflanzen geeignet. Ist die Pflanze älter und sind die Triebe länger, sollten es stabilere Exemplare aus Holzleisten sein.

Wann blüht die Königin der Nacht?
Erst wenn die Pflanze fünf Jahre alt ist, beginnt sie zu blühen – und das immer nur nachts und in den Sommermonaten Juni, Juli und August. Den konkreten Zeitpunkt erkennen Sie daran, dass sich die Knospe tagsüber an der Spitze leicht öffnet. Die richtige Blüte startet dann am frühen Abend gegen 21 Uhr, danach ist die große, weiße Blume bis in die frühen Nachtstunden zu sehen. Danach verblüht sie und schließt sich. Schon morgens ist von der einstigen Pracht der Nacht nicht mehr viel zu sehen.
Pflege der Königin der Nacht
Auch wenn die Königin der Nacht ein Kaktus ist, sollten Sie die Pflanze in der Hauptwachstumszeit zwischen Frühjahr und Herbst regelmäßig gießen, sodass ihr Boden stets leicht feucht ist. Von April an benötigt sie als Vorbereitung auf die Blütezeit im Sommer regelmäßig Kakteendünger. Für ausreichend Luftfeuchtigkeit liebt es die Pflanze auch, wenn Sie sie des Öfteren mit Wasser ansprühen.
Wie die Königin der Nacht überwintern?
Von Oktober bis März benötigt die Königin der Nacht eine Winterruhe von mindestens 16 Wochen. Nur dann treibt sie im nächsten Jahr wieder aus und zeigt neue Blüten. Im Winterquartier darf sie dann auch gern kühler als 20 Grad Celsius stehen. Zwölf bis 15 Grad Celsius sind ideal – unter zehn Grad Celsius darf die Temperatur nicht sinken. Als Standort eignet sich ein unbeheiztes, helles Treppenhaus oder ein Wintergarten. Stellen Sie außerdem in der Zeit das Düngen ein und gießen Sie auch weniger. Trocknet die Erde an der Oberfläche an, sollten Sie vorsichtig wässern. Im April können Sie die Pflanze wärmer stellen, mehr gießen und sie wieder mit Dünger versorgen.
Königin der Nacht vermehren
Sie wünschen sich einen ganzen Hofstaat aus blühenden Kakteen? Mit Kopfstecklingen können Sie relativ einfach Ihre Königin der Nacht vermehren:
- Scheiden Sie mit einem scharfen Messer ein etwa 15 cm langes Ende eines Triebes ab. Beste Zeit dazu ist im April bevor sich die ersten Knospen bilden.
- Lassen Sie die Schnittstelle danach drei bis vier Tage antrocknen.
- Mischen Sie in der Zwischenzeit das Substrat aus Sand und Torf im Verhältnis 1:1.
- Nach der Antrocknungszeit setzen Sie die Stecklinge in Anzuchtschalen etwa 2 cm tief in den Boden ein und gießen sie vorsichtig an.
- Die Schale sollten Sie in die Nähe der Mutterpflanze aufstellen, da die Stecklinge die gleichen Standortbedingungen benötigen.
- Nach wenigen Wochen sollten die Kopfstecklinge neue Wurzeln gebildet haben.
- Wenn die Jungpflanzen auszutreiben beginnen, können Sie die neuen Königinnen der Nacht in kleine Töpfe umpflanzen.
Weitere Themen:
Sukkulenten: Arten, Pflege, Vermehrung
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Gewächshäuser für Balkon, Garten & Terrasse