VG-Wort Pixel

Lampenputzergras, Federborstengras

Lampenputzergras, Pennisetum
© Adobe Stock / MOLLY SHANNON

Artikelinhalt

Das Lampenputzergras treibt erst im späten Frühjahr aus und blüht dann im August. Der Vorteil: Die späte Blüte macht es möglich, dass die ährenähnlichen Blütenstände auch im frostigen Winter den Garten noch schmücken. Wer bis zum Austrieb das Beet nicht zu kahl haben möchte, pflanzt eine Japansegge daneben, die wintergrün ist und bereits im April blüht. Das Gras findet sich ursprünglich im asiatischen und australischen Raum, wo es im Sommer warme Umgebungstemperaturen vorfindet. Das Lampenputzergras (Pennisetum) umfasst auch einige Arten und Sorten, die sich in Deutschland pflanzen lassen. Das Ziergras bietet farblich für viele Geschmäcker eine gute Auswahl: Es gibt schwarzes, rotes oder silbriges Lampenputzergras. Die Farbunterschiede beziehen sich hauptsächlich auf die Blütenstände. Aber auch die Blattscheiden verfärben sich je nach Art und Sorte im Herbst attraktiv in gelb-gold oder rötlich-braun.

Rotes Lampenputzergras

Das Laub dieser Lampenputzer-Art (Pennisetum setaceum 'Rubrum') trägt dunkelrote Blattspreiten und lange, sehr dekorative, hellrosa Blütenrispen. Leider ist diese afrikanische Art nicht winterhart und muss in milden Wintern sehr sonnig, relativ trocken und mit Reisig geschützt überwintert werden. Alternativ wird es bei Kahlfrösten hell und frostfrei aufgestellt. Es blüht von Juli bis Oktober.

Schwarzes Lampenputzergras

Die Sorte des Lampenputzer- oder Federborstengrases (Pennisetum alopecuroides) 'Moudry' hat gebogene Blatthorste und relativ breite Blätter. Das, was an dem Gras schwarz ist, sind seine dunkel gefärbte Scheinähren. Auch die Varietät Pennisetum alopecuroides var. viridescens weißt dunkle Scheinähren auf, die den Garten ab August schmücken. Es wird bis zu 90 cm hoch.

Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) 'Hameln'

Das mehrjährige Lampenputzergras 'Hameln' blüht von Juli bis Oktober mit zahlreichen weiß-grauen Blütenähren, die auch lange bis in den Winter verbleiben, sodass kein Rückschnitt nötig ist.

Rotes Lampenputzergras (Pennisetum setaceum ‘Rubrum‘)
Je nach Art sind die Blütenstände des Lampenputzergrases rot, schwarz oder silbrig.
© Adobe Stock / jpldesigns

Wie pflanze ich Lampenputzergras?

Wählen Sie für das Ziergras einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte schön locker und durchlässig sein. Das Lampenputzgras braucht für gutes Gedeihen ausreichend Nährstoffe. Am besten ist eine Gartenerde mit Kiesanteil und Humus. Pflanzen Sie das Lampenputzergras mindestens in einem Abstand von 50 cm zu benachbarten Pflanzen.

Halten Sie das Lampenputzgras im Kübel, ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht. Diese verhindern Sie durch eine Drainageschicht aus Vlies und Kies im Topf. Bei starken Frösten müssen Sie das Ziergras im Kübel unbedingt mit Tannenzweigen schützen.

Schneiden Sie das Lampenputzergras erst im Frühjahr zurück. Die Halme dienen sowohl im Beet als auch im Kübel als Frostschutz.

So funktioniert die Vermehrung von Lampenputzergras

So wie alle Gräser teilen Sie das Lampenputzergras, um es zu vermehren. Dazu graben Sie im Frühjahr die Erde um das Ziergras im Beet zunächst einmal frei. Dann stechen Sie für die Vermehrung mit einem beherzten Spatenstich durch die Mitte des Grases. Je nachdem, wie viel neue Grasbüschel Sie benötigen, können Sie das Lampenputzergras bis zu einer Größe von 10 x 10 cm kleinteilen. Für die Pflanzung suchen Sie dem Gras dann einen sonnigen bis halbsonnigen Standort. Der Boden darf nicht durch Staunässe geprägt sein. In der Anwachsphase benötigt das Ziergras ein wenig Pflege: Es sollte natürlich angegossen werden und wenn der Boden nicht sehr nährstoffreich ist, geben Sie gut verrotteten Kompost um die Pflanze.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zum Lampenputzergras

Eine besonders elegante Sorte ist Pennisetum alopecuroides 'Magic'. Ihr Wuchs ist aufrecht, sodass diese Ziergrassorte nicht so viel Platz einnimmt und auch für kleinere Beete geeignet ist. Das Besondere sind ihre silbrigen, flauschigen Blütenähren, die von August bis Oktober blühen. Auch als Beiwerk in Blumensträußen ist dieses Ziergras gut geeignet. Die Sorte ist winterhart.

Lust auf mehr Pflanzen?

Weitere Themen:
Rasen pflegen: Tipps für einen schönen Rasen
Kleinen Garten gestalten
Bambus pflanzen, schneiden & mehr

Vanessa Schmitt

Mehr zum Thema