Anzeige
Anzeige

Kalanchoë, Flammendes Käthchen

Flammendes Käthchen (Kalanchoë)
© Colourbox

Artikelinhalt

Das Flammende Käthchen, deren rot-pinkleuchtende Blüten tatsächlich an kleine Flammen erinnern, stammt ursprünglich aus den warmen, trockenen Gefilden Afrikas und Asien. In Kenia wächst sie beispielsweise am Wegesrand und kann dort über längere Zeiträume ohne Regen gut auskommen. Als Wildpflanze wird sie bis zu 35 cm groß und ist sehr trockenresistent. Diese positiven Eigenschaften haben sich Züchter zunutze gemacht und Kalanchoës in den schönsten Farben gekreuzt und entstehen lassen. Es gibt sogar Mini-Sorten, die nicht höher als 10 cm wachsen. Mittlerweile gibt es auch rosa, orange, weißblühende und gemischtfarbige Flammende Käthchen. Ein besonderes Plus bietet ihre Blütezeit. Kalanchoës sind winterblühend und erfreuen uns in der grauen Jahreszeit mit ihren leuchtenden Farben. Zudem vertragen sie gut unsere trockene Heizungsluft in den Wintermonaten.

Kalanchoë pflegen

„Weniger ist mehr“ lautet die Pflegeanweisung für das Flammende Käthchen. Sie brauchen es nur alle 2 Wochen zu gießen und das auch nur ganz leicht. Achten Sie auf einen guten Wasserabzug. Es darf kein stehendes Wasser im Übertopf verbleiben. Die Wurzeln würden sofort faulen. Die Kalanchoë blossfeldiana ist ein Dickblattgewächs, welches in seinen Blättern Wasser speichert und damit bei Bedarf über Wochen auskommt. Nur während der Blütezeit sollten Sie darauf achten, dass der Wurzelballen nicht komplett austrocknet. Mit Erkrankungen haben Sie bei Flammenden Käthchen nur dann zu tun, wenn Sie zu viel gegossen haben. In diesem Falle entstehen Pilzerkrankungen, die die Blätter faulen lassen.

Flammendes Käthchen Standort und Topferde

Wenn Sie Ihre Kalanchoë umtopfen möchten, dann wählen Sie eine nährstoffarme, am besten eine sand- oder blähtonreiche Erde. Diese ermöglicht einen guten Wasserabzug und eine gute Belüftung der Wurzeln. Das Flammende Käthchen steht an seinen ursprünglichen Standorten in afrikanischen oder asiatischen Gebieten in trockener, humusarmer Erde mit großer Sonneneinstrahlung und wenig Regen. Der beste Platz für das Flammende Käthchen ist ein Süd- oder Ostfenster. Auch eine unter der Fensterbank befindliche Heizung macht ihm nichts aus. Was die Kalanchoë jedoch gar nicht verträgt, sind Ethylengase, die durch Abgase von vielbefahrenen Straßen, Zigarettenqualm und nahestehendem Obst wie Äpfel verströmt werden. Sind sie Ethylen ausgesetzt, fangen die Blüten vorzeitig an zu welken.

Flammendes Käthchen (Kalanchoë)
Das Flammende Käthchen ist eine Zimmerpflanze. Nur in den Sommermonaten kann sie auch im Freiland gedeihen.
© Colourbox

Winterhärte: Kann die Kalanchoë nach draußen gepflanzt werden?

Nein, das Flammende Käthchen kann nicht nach draußen gepflanzt werden, höchstens in warmen Sommermonaten. Zum Ende des Sommers müsste sie wieder getopft und ins Haus geholt werden, da sie nicht winterhart ist. Sie verträgt weder die Nässe des Winters noch Temperaturen unter 10 °C.

Flammendes Käthchen vermehren

Sie haben ein hübsch blühendes Flammendes Käthchen, das Sie gern vermehren würden? Dann nur zu, es ist ganz einfach. Wichtig ist nur, dass Sie bis zum Sommer warten, wenn die Kalanchoë nicht mehr blüht. Schneiden Sie dann mit einem scharfen, sauberen Messer Kopfsteckling mit zwei bis drei Blattpaaren ab. Im besten Falle tragen diese schon feine Wurzeln. Bei älteren Pflanzen bilden diese sich nämlich auf natürliche Weise an den fleischigen Trieben. Aber auch unbewurzelte Triebe haben eine gute Anwachsrate.
Wählen Sie dazu Anzucht- oder Kakteenerde, die nur leicht feucht ist. Manchmal bewurzeln die Kalanchoë-Stecklinge auch im Wasserglas. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese faulen, ist jedoch recht groß. Stellen Sie die Stecklinge im Anzuchttopf bei Zimmertemperatur auf.

Kalanchoë thyrsiflora: der Wüstenkohl

Kein Flammendes Käthchen, aber eine Kalanchoë-Art ist die Kalanchoë thyrsiflora, die im Deutschen Wüstenkohl genannt wird. Ihren Namen verdankt sie ihrer Blätterform und Anordnung. Sie entspringen alle der Wurzel und wachsen ohne Leittrieb. Die fleischigen, aufrechtstehenden Blätter sind mittig grün und flammen zu den Blatträndern orange-rot aus. Manchmal schmiegen sich die Blätter bei dieser Sukkulente wellenartig aneinander, was sehr elegant aussieht.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zum Flammenden Käthchen

Eine besonders attraktive Kalanchoë ist die Sorte ‘Calandiva‘, weil sie zweifarbig blüht. Ihre Blütenfarbe variiert innerhalb einiger einzelnen Blüten und von Blüte zu Blüte zwischen Pink, Orange und Pink-Orange. Ihr fleischiges Laub ist kräftig dunkel-grün, welches die bunten Blüten noch mehr zum Leuchten bringt.

Lust auf mehr Pflanzen?

Weitere Themen:
Pflanzen fürs Badezimmer
Pflanzen im Schlafzimmer
Wenig Licht – 24 Pflanzen für dunkle Räume

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel