Artikelinhalt
Intensiv grün und wuchsfreudig – so kennen viele die Hänge- und Kletterpflanze Efeutute (Epipremnum pinnatum). An ihren typisch herzförmigen grünen Blättern ist die rankende Zimmerpflanze besonders leicht zu erkennen. In ihrer tropischen Heimat bildet sie nach Jahren sogar noch weiße, kolbenförmige Blüten aus, was bei uns jedoch eher die Ausnahme ist. Das mindert jedoch nicht ihre Beliebtheit: So findet sich die Efeutute hängend als grüne Dekoration im Wohn- oder Schlafzimmer, zur Luftreinigung im Büro oder als Hydrokultur im Aquarium. Die Efeutute wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA sogar als besonders ideale Zimmerpflanze empfohlen: Sie erhöht nicht nur die Luftfeuchtigkeit dank der relativ großen Blätter, sondern filtert auch noch viele Schadstoffe aus der Atemluft. Weltweit sind 15 verschiedene Arten bekannt – wobei die Goldene Efeutute (Epipremnum aureum) besonders beliebt ist, die apfelgrüne Blätter besitzt.
Der richtige Standort der Efeutute
Die Efeutute gedeiht in jeglichen Lichtverhältnissen. Direktes Sonnenlicht sollte jedoch vermieden werden, wie bei einem Südfenster, da die Blätter sonst verbrennen könnten. Achten Sie auch darauf, dass es der Efeutute im Sommer nicht zu warm wird und im Winter nicht zu kalt. Perfekt sind Temperaturen um die 20 Grad Celsius.
Efeutute: Pflege und Schnitt
Bei der eigentlichen Pflege ist die Efeutute sehr genügsam. Regelmäßiges Gießen, ohne dass die Wurzeln austrocknen oder umgekehrt Staunässe entsteht, ist die beste Versorgung für die Pflanze. Wenn Sie die tropische Pflanze nicht hängend wachsen lassen wollen, können Sie der Efeutute auch eine Rankhilfe (Moosstab) zum Emporklimmen anbieten. Alle drei Wochen ein bisschen flüssiger Dünger im Gießwasser versorgt sie außerdem mit Nährstoffen. Und wenn die Wurzeln kaum noch Platz haben, sollten Sie das Tropengewächs alsbald umtopfen. Schneiden können Sie die Efeutute jederzeit. Der ideale Zeitpunkt ist jedoch im Frühjahr, da dann die Pflanze wieder kräftig austreibt.

Wenn jedoch Ihre Efeutute tropft, ist Handeln angesagt. Das Tropfen ist ein Hinweis auf ein zu feuchtes Substrat. Die Pflanze nimmt dann mehr Wasser auf, als sie verdunsten kann. Das führt zum Ausscheiden des Wassers über ihre Blätter (Guttation). Die Lösung ist jedoch ganz einfach: Halten Sie sich beim Gießen einfach ein bisschen zurück. Das gilt auch dafür, wenn die Efeutute gelbe Blätter bekommt. Das deutet ebenfalls auf zu viel Wasser beim Gießen hin. Auch hier sollten Sie die kommenden Wochen einfach weniger gießen.
Efeutute vermehren
Natürlich können Sie einfach in einem Gartencenter eine Efeutute kaufen. Fast genauso leicht ist es jedoch, die Efeutute per Ableger zu vermehren.
- Nehmen Sie dazu einen ca. 10 cm langen Trieb ab, der schon Luftwurzeln gebildet hat.
- Mindestens drei Blattknoten sollten sich an ihm befinden.
- Nun die unteren Blätter entfernen und danach den Steckling in ein Wasserglas stellen.
- Der Standort sollte wie bei der ausgewachsenen Pflanze hell sein, aber nicht in der direkten Sonne liegen.
- Schon nach kurzer Zeit beginnen die Triebe neue Wurzeln auszubilden.
- Sobald die Wurzeln ein bis drei Zentimeter groß sind, können Sie die Jungpflanzen in einen Topf mit humusreicher Erde umtopfen.

Ist die Efeutute giftig?
Als Mitglied der Familie der Aronstabgewächse ist auch die Efeutute giftig. Stellen Sie daher bei Kindern und neugierigen Haustieren wie zum Beispiel Katzen die Kletterpflanze außerhalb deren Reichweite auf. Denn nicht nur beim Verzehr von Pflanzenteilen ist sie giftig, auch schon bei Kontakt mit dem Pflanzensaft kann es zu Hautreizungen oder Entzündungen kommen. Die unscheinbaren Wassertropfen, die sich auf den Blättern bilden können, enthalten übrigens auch Giftstoffe.
Weitere Themen:
Die Fensterbank dekorieren
Urban Jungle - wohnen mit Pflanzen
Schöne Zimmerpflanzen fürs Wohnzimmer