Artikelinhalt
Bis zum Himmel reichen sie zwar nicht – aber einige Phlox-Exemplare werden bis zu einem Meter hoch. Da passt der Alternativname der Pflanzenfamilie mit Himmelsleitergewächs viel besser als der eigentliche botanische Name Sperrkrautgewächs. Die Flammenblume – wie Phlox ebenfalls noch gern synonym genannt wird - hat aber noch mehr zu bieten.
Zum einen gibt es den klassischen Hohen Phlox (Phlox paniculata): Seine dicke Blütendolden leuchten wie große Fackeln in den schönsten Rosa- und Rottönen an seinen langen Blütenstielen und wirken geradezu verschwenderisch. Genauso üppig blüht auch der Teppichphlox: Er wächst jedoch nicht in die Höhe, sondern breitet sich flach über Steine und Mauern aus. Dieser Bodendeckerphlox wird deshalb auch Polsterphlox (Phlox subulata) genannt. Beide Phlox-Arten sind sehr anspruchslos und mit einer geschickt verteilten Pflanzung ein Garant für einen durchgehend blühenden Garten von April bis in den September.
Phlox pflanzen: der richtige Standort
Phlox benötigt Platz! 60 bis 80 Zentimeter Pflanzabstand sollten Sie bei der Pflanzung der Staude einhalten, da der Phlox nicht nur ausladend wächst, sondern sich außerdem auch noch gut und großzügig selbst aussät. Als Standort bevorzugt die Pflanze einen lehmig-sandigen, humosen und nährstoffreichen Boden. Der Platz im Beet sollte im Idealfall sonnig sein.

Phlox pflegen
Die Flammenblume ist eine robuste Pflanze, die auch gut bei Trockenheit und Hitze blüht. Bei der Phloxpflege stehen vielmehr der Schnitt und die Düngung im Vordergrund. Düngen Sie den Phlox im Frühjahr mit ein paar Schaufeln gut verrottetem Kompost, den sie rings um die Staude verteilen. Schneiden Sie Ausgeblühtes regelmäßig aus, damit sich neue Blüten entwickeln können.
Ein Rückschnitt der Staude sollte im Herbst bis Spätherbst durchgeführt werden, wobei empfehlenswert ist, abgeblühte Pflanzenteile sorgsam während der Blütezeit zu entfernen.
Phlox schneiden
Wenn Sie zu Beginn der Wachstumsperiode einige Blüten mit dem sogenannten Chelsea chop schneiden, stoppen Sie im ersten Moment die Blütenbildung. Es werden sich jedoch neue Knospen bilden und somit wird der Blühzeitpunkt hinausgezögert. In Kombination mit den normal blühenden Blüten können Sie damit die Blühdauer des Phlox verlängern. Durch eine Teilung des Phlox im zeitigen Frühjahr oder Herbst können Sie die Vitalität der Flammenblume erheblich steigern. Dazu müssen Sie den Phlox einfach ausgraben und einen Teil abtragen und wieder einpflanzen.
Phlox paniculata: Hoher Stauden-Phlox
Der Hohe Staudenphlox ist eine echte Bereicherung für den Garten. Seine Blüten leuchten in kräftigen Farben und locken gleichzeitig Schmetterlinge und zum Teil Bienen an. Zudem bildet Phlox im Laufe der Jahre üppige Horste, sodass Sie bald ein echtes Blütenmeer vorfinden werden. Schön ist außerdem, dass Phlox in unterschiedlichen Höhenstaffelungen wächst und deshalb auch im gärtnerischen Fachjargon als Leitstaude oder Begleitstaude bezeichnet wird.
Es gibt zwei Gruppen des Sommer-Phlox: die Frühsommer-Phloxe, die ab Juni blühen wie die blaublühende 'Blue Paradise'-Sorte, und den Spätsommer-Phlox, zu der beispielsweise die rosafarbene Sorte 'Landhochzeit' gehört, die bis in den September in dicken Dolden blüht.
Polsterphlox – Teppichphlox

Weitere Sorten und Arten im Detail
- Phlox drummondii: Einjähriger Phlox, wird zwischen März bis April ausgesät, blüht ab Juli bis max. Oktober, weiß, rosa oder gelb.
- Phlox amplifolia: Wald-Phlox oder Großblatt-Phlox, er bevorzugt humose und feuchte Böden und Halbschatten.
- Phlox douglasii 'White Admiral': weißblühender Teppich-Phlox, wird nur 10 cm hoch.
- Phlox paniculata 'Uspech': pink, mit weißer Blütenmitte, blüht von August bis September
- Phlox maculata 'Omega': Wiesen-Phlox ist eine beliebte Rosenbegleitstaude blüht von Juni-August rosa. Sternförmige Blütenmitte, duftet.
- Wander-Phlox (Phlox stolonifera): Er bildet Ausläufer, wächst kompakt und teppichbildend, eignet sich gut zur Unterpflanzung von Gehölzen und höheren Stauden.
Kein echter Phlox ist der Nachtphlox, auch Sternbalsam genannt. Er gehört zu einer anderen Pflanzengattung: Zaluzianskya capensis.

Weitere Themen:
Steingarten anlegen – so geht's