Artikelinhalt
Gartenazaleen sind die ideale Alternative für alle Rhododendron-Liebhaber, die einen kleinen Garten besitzen. Es gibt größere Arten wie die Knap-Hill-Azaleen oder zwergwüchsige wie die Japanischen Azaleen. Das Schöne an den Freilandazaleen ist vor allem, dass sie in vielen Farben erhältlich sind und wirklich fleißig blühen. Gerade wer in waldigen Gebieten wohnt und nicht so eine große Auswahlmöglichkeit an Pflanzen hat, ist mit Azaleen gut beraten. Wer den Boden immer schön feucht und leicht sauer hält, kann jahrelang Freude an diesem Strauch haben.
Japanische Azaleen
Die japanischen Azaleen gehören zu den Zwergstrauchazaleen. Früher hatten sie noch die Bezeichnung Azalea japonica, mittlerweile werden sie zu den Rhododendren gezählt und sind in den Gärtnereien unter der botanischen Bezeichnung Rhododendron obtusum mit verschiedenen Sorten zu finden. Sie werden nur 30 bis 60 cm hoch und blühen in vielen schönen Farbtönen:
- Weiß: Rhododendron obtusum 'Panda'
- Pfirsichfarben: Rhododendron obtusum 'Satschiko'
- Rosa: Rhododendron obtusum 'Peppina'
- Rot: Rhododendron obtusum 'Fridoline'
- Pink: Rhododendron obtusum 'Purpurtraum'
- Violett: Rhododendron obtusum 'Thekla'
Weiterer Vorteil neben der großen Farbauswahl und der Eignung für kleine Beete ist, dass die Japanischen Azaleen wintergrün sind. Das bedeutet, dass sie auch während der kalten Jahreszeit Ihr Beet und den Kübel grün halten.
Knap-Hill-Azaleen im Überblick
Die Knap-Hill-Azaleen sind hochwüchsige Azaleen, botanisch gehören sie zu der Art Rhododendron luteum. Sie sind ein guter Mittelweg zwischen den großen und ausladend wachsenden Rhododendren und den kleinwüchsigen Japanischem Azaleen. Sie werden anderthalb bis zwei Meter hoch und ihre Blüten erscheinen in leuchtenden Farben. Im Winter verlieren sie jedoch ihr Blattwerk. Wer also einen immergrünen Garten wünscht, sollte dies bei der Pflanzung beachten.
Ein Vorteil ist , dass die Pflanze im Winter nicht über ihre Blätter Wasser verliert und sie somit während der Wintermonate ignoriert werden kann und kein Arbeitsbedarf besteht. Die Knapp-Hill Azaleen benötigen einen lockeren, stets feuchten Boden. Die Erde muss nicht zwingend sauer sein, nur reine Lehmböden würde sie nicht gut vertragen. Dieser müsste für das Pflanzloch ausgehoben und mit humoser Gartenerde – gern gemischt mit Rhododendronerde – ausgetauscht werden.

Gartenazalee kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie eine Gartenazalee kaufen, sollten Sie auf zwei Dinge achten. Prüfen Sie zunächst, ob die Erde im Azaleentopf feucht ist. Azaleen brauchen stets einen feuchten Boden.
Der zweite Punkt: Um sicher zu gehen, dass Ihre Gartenazalee auch wirklich blühen wird, sollte mindestens die Hälfte der Knospen leicht geöffnet sein und das Blattwerk sollte ein frisches Grün aufweisen. Sind alle Blütenknospen noch geschlossen, kann es sein, dass die Gartenazalee zwischenzeitlich zu trocken stand und die Knospen sich nicht mehr öffnen werden.
Gartenazalee vermehren über Stecklinge oder Absenker
Die Vermehrung von Azaleen ist nicht ganz einfach, einzig die Bewurzelung Japanischer Azaleen-Stecklinge funktioniert ganz gut. Das Gute an Stecklingen ist außerdem, dass Sie genau die Sorte erhalten, von der der Ableger stammt.
- Schneiden Sie dazu im August oder September einen 10 cm langen Trieb ab und entfernen Sie die unteren Blätter.
- An der Spitze lassen Sie 2–3 Blätter stehen, die Sie noch um die Hälfte einkürzen. Anschließend stecken Sie den bearbeiteten Trieb in ein feuchtes Anzuchtsubstrat oder Rhododendronerde. Die Anzuchtschale sollte Abzugslöcher besitzen.
- Bis zur Bewurzelung dauert es rund anderthalb Monate. Stellen Sie die Stecklingskisten hell. Als Raumtemperatur sind 5 -15 °C ideal. Im nächsten Frühjahr können Sie die Neupflanzen in den Garten pflanzen.
Die zweite Variante ist über Absenker:
- Dazu wird in den frostfreien und nicht zu heißen Monaten einfach ein Zweig einer Azalee bis zum Boden gebogen.
- An der Stelle, die in den Boden gesenkt ist, wird die Rinde leicht angekratzt und dann wird der Zweig beispielsweise mit einem Hering in der Erde fixiert.
- Im darauffolgenden Jahr ist der Absenker dann bewurzelt, kann abgeschnitten und an neuer Stelle eingepflanzt werden.
Freilandazaleen einpflanzen
Der perfekte Standort für eine Gartenazalee ist dort, wo andere Rhododendron und Heiden gut wachsen, nämlich in moorigen, waldigen Gebieten. Dort ist der pH-Wert des Bodens leicht sauer (pH-Wert von 4,0 bis 5,0) und idealerweise locker und humos. Azaleen brauchen Helligkeit, aber keine pralle Sonneneinstrahlung.
Wer nicht in waldnahen Gebieten lebt, der bereitet sich das entsprechende Beet und den Kübel selbst vor. Dazu wir ein Pflanzloch ausgehoben und mit Rhododendronerde gefüllt. Dann wächst auch in kalkbetonteren Gebieten eine Azalee. Am besten mulchen Sie ringsum die Pflanze noch mit Rindenhäckseln, dann steht einer schönen Blüte nichts im Wege.
Gartenazalee-Pflege: Gartenazalee schneiden
Die Gartenazaleen sind schnittverträglich. Aber auch ohne Korrekturschnitt wachsen sie gut und blühen reich. Bedenken Sie außerdem, dass bei jedem Schnitt mehrere Knospen beziehungsweise die Anlagen dazu verloren gehen.
Weitere Themen:
Winterharte Balkonpflanzen
Die besten Pflanzen für Ost- und Westbalkone
Japanischer Garten: Grüne Liebe in Berlin