Artikelinhalt
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) ist die einzige in Europa wild wachsende Verbenenart. Sie wächst als "Unkraut" an Wegrändern, Wiesen und Böschungen, im Garten pflanzt man sie als Heilpflanze in Kräuter- und Apothekergärten. Auch passt sie gut in naturnahe Rabatten und fühlt sie sich sogar in großen Pflanzkübeln auf dem Balkon wohl. Je nach Region wird Eisenkraut auch Eisenbart oder Wunschkraut genannt.
Übrigens: Die schönsten Gartenideen haben wir auch hier im Video zusammengestellt:

Die Blätter sind auffällig gelappt und behaart wie auch der vierkantige Stängel. Die Blätter in der Pflanzenmitte sind in der Regel größer als die im unteren und oberen Bereich der Pflanzen. Blütezeit ist von Ende Juni bis Anfang Oktober, die rosafarbenen Blüten sind in schlanken Ähren angeordnet und recht unscheinbar. Wenn Sie mal im Zusammenhang mit den Blütenähren auf den Begriff "Thyrsus/Thyrsos" stoßen, bezieht sich das auf die besondere Form der Ähre, die dem Insignienstab Thyrsos des griechischen Gottes Dionysus ähneln soll.
Eisenkraut-Arten und Sorten
Die Vielfalt bei Eisenkraut ist groß. Es gibt:
- Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis): Es hat deutlich größere Blüten und eignet sich als Begleitpflanze in Staudenbeeten und sogenannten Präriebeeten. Die Pflanzen haben einen sparrigen, aufrechten Wuchs und säen sich selbst aus.
- Lanzen-Eisenkraut (Verbena hastata): Wunderschöne Eisenkraut-Art mit langen, violett blühenden Blütenähren. Die Pflanze wird bis zu 120 cm hoch. Sie benötigt frische bis feuchte Gartenböden an einem vollsonnigen Standort.
- Verbena hastata 'Alba': Eine Sorte, die mit sternförmigen weißen Blüten von Juli bis September blüht. Sie wird ca. 90 cm hoch. Sie braucht einen durchlässigen und feuchten Boden.
- Die Hängeverbene 'Samira Scarlet' (Verbena Hybride) sieht mit ihren roten, großen Blütenköpfen fast wie eine Pelargonie aus. Sie ist eine einjährige Balkonpflanze, die sich mit ihrem hängenden Wuchs für Balkonkästen, Hängeampeln und Terrassen-Kübel bestens eignet.
- Verbena corymbosa: Niedrig wachsendes Eisenkraut, das sich horstig ausbreitet. Lila blühend.
Kein Eisenkraut sind übrigens Teppich-Verbene (Phyla nodiflora) und die Zitronenverbene (Aloysia citrodora). Dennoch werden sie umgangssprachlich Verbene genannt.
Eisenkraut pflanzen und kaufen
Sie können Echtes Eisenkraut als Jungpflanzen in Kräutergärtnereien kaufen oder es im Frühjahr selbst aussäen – am besten ab Anfang Mai direkt an Ort und Stelle ins Beet, wozu Sie die Samen inlockerem Boden leicht einharken. Die gekauften Jungpflanzen stecken leichtere Spätfröste locker weg und sind bis zum Herbst so gut eingewachsen, sodass sie keinen weiteren Winterschutz benötigen.
Wichtig ist ein sonniger und gerne windgeschützter Standort. Im Halbschatten wachsen die Pflanzen auch noch zufriedenstellend. Der Boden darf ruhig leicht feucht sein, nur Staunässe ist ein völliges Tabu, auf den sehr nassen Böden gehen die Pflanzen bald ein. Der Boden ist idealerweise leicht sauer und sollte nicht mit Nährstoffen überladen sein. Pro Quadratmeter können Sie bei Neupflanzungen mit vier Pflanzen rechnen.

Was gibt es bei der Pflege von Eisenkraut zu beachten?
Bei der Pflege von Eisenkraut gibt es so gut wie nichts zu beachten, denn Verbenen sind sehr pflegeleicht. Wenn sich die Pflanzen am Standort wohlfühlen, müssen Sie sich nicht mehr darum kümmern. In heißen, trockenen Sommern kann dem Eisenkraut allerdings Mehltau zu schaffen machen. Mit einem radikalen Rückschnitt können Sie jedoch den Pilzerreger eindämmen.
Blattläuse können auch auftreten, lassen sich aber bei leichtem Befall einfach mit dem Gartenschlauch von den Pflanzen spritzen. Schnecken machen einen Bogen um Eisenkraut, ihnen schmecken die Inhaltsstoffe wohl nicht besonders. Das klappt aber nur, sofern die Schnecken im Garten noch ausreichend alternative Futterpflanzen vorfinden.
Echtes Eisenkraut ist in der Gartenpraxis jedoch eine relativ kurzlebige Wildstaude, die nach einigen Jahren nicht selten auf Nimmerwiedersehen im Boden verschwindet und nicht wie gewohnt im späten Frühjahr austreibt. Schuld sind meist extrem kalte oder nass-kalte Winter.
Ist Eisenkraut giftig?
Jein, das Echte Eisenkraut enthält im Gegensatz zu anderen Verbenenarten zwar kein wirksames Gift, aber Inhaltsstoffe wie Iridoide, bittere Gerbstoffe und Flavonoide. In größeren Mengen eingenommen, können einige dieser Stoffe aber dennoch zu Übelkeit führen, weshalb Eisenkraut manchmal auch als schwach giftig eingestuft wird. Auf keinen Fall darf man jedoch Eisenkraut mit dem Eisenhut (Aconitum) verwechseln – das ist die giftigste Pflanze Europas, die in allen Teilen sehr giftig ist!
Welche Wirkung hat Eisenkraut?
Echtes Eisenkraut enthält ätherische Öle in geringen Mengen, die Hauptinhaltsstoffe sind Bitter-, Schleim- und Gerbstoffe. Der bittere Geschmack macht Eisenkraut eigentlich küchenuntauglich, in Ausnahmefällen wird es zum Würzen von deftigen Fleischgerichten verwendet.
Von den Kelten bis zur heutigen Zeit war Eisenkraut jedoch eine traditionelle Heilpflanze und hat im Laufe der Jahrtausende nichts von seiner Faszination eingebüßt. Lediglich die angeblich magischen Kräfte spielen heute keine Rolle mehr. Früher war das anders, denn obwohl Eisenkraut unscheinbar ist, galt es früher als die kraftstrotzende Pflanze schlechthin und gehörte neben Mistel, Brunnenkresse und Mädesüß zu den vier magischen Kräutern der Kelten. Schmiede gaben Eisenkraut in die Eisenschmelze, um Schwerter noch härter zu machen. Daher vermutlich auch der Name. Außerdem trugen mittelalterliche Ritter das Eisenkraut als eine Art unsichtbaren Schutzschild "to go" bei sich – die Pflanzen sollten die Edelmänner vor Schwerthieben schützen und ihnen zusätzlich Mut machen.
Heute geht man es natürlich rationaler an, Eisenkraut spielt aber noch in der traditionellen chinesischen Medizin sowie in der Volksmedizin bei Erkältungsbeschwerden eine Rolle.
Eisenkraut als Tee
"Wohlriechendes Eisenkraut" kann man als Tee kaufen. Aber Achtung, das hat mit Verbena officinalis oft nichts zu tun. Dabei handelt es sich um die Zitronenverbene (Aloysia citrodora). Ihr wissenschaftlicher Name verrät es schon – die Pflanze ist nicht einmal mit den Verbenen verwandt, sondern gehört zu einer anderen Gattung, jedoch zur gleichen Pflanzenfamilie. Zitronenverbenen schmecken als Tee allerdings deutlich besser als Echtes Eisenkraut. Zitronenverbenen-Tee wird auch unter dem Namen Verveine angeboten, der französische Begriff für Verbene.
Aber auch das Echte Eisenkraut kann man als Tee zubereiten, wofür man die getrockneten, ganzen oder zerkleinerten Laubblätter sowie obere Stängelpartien nimmt. Oder Sie kaufen gleich fertige Teemischungen im Fachhandel. Genießen Sie den Tee immer nur in Maßen, als täglicher Konsumtee ist Eisenkraut nicht geeignet, zu viel des Guten kann zu Magenproblemen führen. Der beste Erntezeitpunkt ist zu Beginn der Blütezeit. Wichtig: In der Schwangerschaft sollte man auf Eisenkraut ganz verzichten, da es in höheren Dosen stimulierend auf die Gebärmutter wirken und im schlimmsten Fall sogar Frühgeburten auslösen kann.
Weitere Themen:
Buchsbaum-Alternativen
Wasser im Garten
Spätsommer - den Garten mit Accessoires verschönern