Artikelinhalt
So wie sein Name es schon gleich verrät, blüht der Märzenbecher (Leucum vernum) üblicherweise ab März. In wärmeren Regionen zeigt er auch schon mal im Februar seine Blüte. Zur gleichen Pflanzenfamilie gehört übrigens auch das Schneeglöckchen, darum sehen sich diese beiden Frühlingsblüher so ähnlich. Es gibt jedoch auch markante Unterschiede von Schneeglöckchen und Märzenbecher: So sind die Märzenbecher – auch Frühlings-Knotenblume genannt – größer und sie tragen eine grün-gelbe Punktzeichnung an den Spitzen der Blütenblätter.
Märzenbecher-Blütezeit
Der Märzenbecher blüht von Februar bis April, je nach Wetterlage. Je besser sich die Zwiebelpflanzen in Ihrem Garten etabliert haben und je mehr die Bedürfnisse an Licht und Boden erfüllt werden, desto zahlreicher werden die Märzenbecher letztendlich blühen.
Märzenbecher-Zwiebeln pflanzen
Suchen Sie dem Märzenbecher einen lichten, nährstoffreichen und feuchten Standort im Garten. Gepflanzt wird im Herbst.
- Der Pflanzabstand der Zwiebeln beträgt etwa 20 cm.
- Die Pflanztiefe entspricht zwei- bis dreimal der Größe der Zwiebel.
- Am besten mulchen Sie gleich beim Pflanzen die Erde, das macht den Boden nährstoffreicher.
- Später reicht eine Kompostgabe im Frühjahr als Dünger.
Übrigens: Warten Sie nach dem Kauf nicht zu lange mit dem Pflanzen der Blumenzwiebeln, sie könnten ansonsten leicht austrocknen.
Märzenbecher-Pflege
Der Märzenbecher ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die sich sowohl unterirdisch über ihre Zwiebeln vermehrt, als auch oberirdisch mit ihren Samen. Nach der Blüte bilden sich die Samen aus. Möchten Sie das vermeiden, sollten Sie die Blütenblätter abschneiden, sobald sie verwelkt sind. Auch das Laub wird geschnitten, wenn es braun wird.

Märzenbechersamen aussäen
Haben Sie bereits Märzenbecher in Ihrem Garten, dann brauchen Sie einfach nur abzuwarten – sie säen sich nämlich mit den Jahren selbst aus. Damit die Selbstaussaat auch keimt, sollten Sie rings um die Märzenbecher lediglich die Beete von Unkraut befreien, in dem Sie dieses rausziehen. Die Erde darf aber nicht durchgehackt werden, weil Sie sonst die Sämlinge zerstören.
Sie können auch die gesamten Samenkapseln abnehmen und die Samen an einem geeigneten Ort mit viel Licht einfach auf feuchter, lehmig-toniger Erde im Garten verteilen. Mehr müssen Sie nicht machen. Im ersten und zweiten Jahr nach der Keimung werden jedoch nur lange Blätter zu sehen sein, keine Blüten. Lassen Sie sich davon nicht irritieren und haben Sie Geduld. Die Keimrate der Samen ist außerdem nicht sehr hoch und es kann viele Monate dauern, bis die Samen überhaupt keimen.
Ist der Märzenbecher giftig?
Der gesamte Märzenbecher ist giftig, insbesondere die Zwiebel enthält eine hohe Menge an Alkaloiden. Wenn Sie Pferdebesitzer sind, müssen Sie besonders vorsichtig sein, da die Tiere die Märzenbecher gern fressen und dann leider erkranken.
Blüht der Märzenbecher manchmal auch im Sommer?
Der Märzenbecher hat als Frühlings-Knotenblume eine Schwester: die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). Sie sieht genauso wie die Frühlingsvariante aus, blüht aber von Mai bis Juli. Beide Knotenblumen fühlen sich an feuchten, nährstoffreichen Standorten am wohlsten wie in einem feuchten Steingarten oder in der Nähe von Gehölzen. Falls Sie also laubabwerfende Bäume in Ihrem Garten haben, setzen Sie gern dort die Blumenzwiebeln. Unter immergrünen Pflanzen ist die Pflanzung jedoch nicht geeignet, weil die Märzenbecher dann in der ohnehin dunklen Jahreszeit zu wenig Licht abbekämen.
Märzenbecherwiesen: Wo sind sie zu finden?
In Schweineberg bei Hameln befindet sich eines der größten Märzenbecher-Vorkommen Deutschlands. Es ist mehr als drei Quadratkilometer groß und steht seit 1948 unter Naturschutz. Das Blütenspektakel zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen für die sogenannten Märzenbecher-Wanderungen an. Genauso wie im Polenztal in Sachsen, dort befindet sich ebenfalls ein riesiges Naturschutzgebiet mit großen Ansammlungen wild vorkommender Märzenbecher, die im Frühjahr erblühen. Weitere reizvolle Märzenbecherwiesen gibt es außerdem in:
- Mühlheim an der Donau
- Eselsburger Tal bei Herbrechtingen
- Ballenstedt
- Märzenbechertal Landgrafroda
Weitere Themen:
Bienenweide: Hilfe für die Insekten
Narzissen pflanzen und pflegen