Artikelinhalt
Die Eibe ist ein echtes Pflichtgewächs für jeden Gartenbesitzer, der eine Pflanze sucht, die einheimisch, langlebig, anspruchslos und immergrün ist. Dabei ist sie auch schatten- wie sonnenverträglich und begeistert mit einem sehr edlen Grünton. Noch nicht überzeugt? Statt im klassischen Grün, gibt es Eiben auch noch in Goldgelb, wie die Taxus baccata 'Aurea'.
Außerdem wachsen Eiben bis zu 15 Meter hoch, lassen sich jedoch bei Bedarf auch gut als Hecke schneiden oder auch als Solitär klein halten. Unter allen Nadelgehölzen weisen Eiben sogar die beste Schnittverträglichkeit auf. Diese ist so gut, dass aus dem Eibenbaum die außergewöhnlichsten Formen geschnitten werden können. Zusätzlich ist er nicht krankheitsanfällig und bedarf nur wenig Pflege. Auch der Standort ist relativ egal für die Eibe. Sie wächst auf allen Böden, die locker und nicht staunass sind.
Eibenhecke: So pflanzen Sie die Eibe als guten Sichtschutz
Je nach Art werden Eiben unterschiedlich eingesetzt. Der Klassiker bleibt jedoch die Heimische Eibe (Taxus baccata). Ihr Wuchs ist breitbuschig und mehrtriebig, sie lässt sich auch nach Jahren noch stark zurückschneiden, im Gegensatz zum Lebensbaum, der bei einem zu tiefen Schnitt für immer kahl bleibt. Für eine dichte Hecke sollten Sie pro Meter drei Pflanzen setzen.
So sollten Sie Ihre Eibe schneiden!
Das Tolle an der Eibe ist, dass Sie sie schneiden können, wie Sie möchten. Insbesondere für den Formschnitt empfiehlt es sich, starkwüchsig Arten wie die Taxus baccata zu verwenden.
Um die Eibe zurückzuschneiden, müssen Sie lediglich auf die Vorgaben für die Brutzeiten im Laufe des Jahres achten. Ob als klassische rechteckige Hecke, als Kugel im Kübel oder vielleicht auch mal als Teddybär, die Eibe lässt sich in fast alle erdenklichen Formen schneiden – mit der Handschere oder der elektrischen Schere.
Eibe pflegen, Eibe düngen
Ist der Boden sehr sandig und nährstoffarm, sollten Sie einmal im Jahr Hornspäne oder Kompost rings um die Eibepflanzen in den Boden einarbeiten. Hat Ihr Standort einen humosen, nährstoffreichhaltigen Boden, benötigen Sie keine zusätzlichen Düngergaben, da die Eibe salzempfindlich ist und ansonsten mit braunen Nadeln und höherer Krankheitsanfälligkeit reagieren könnte.
Eibe kaufen: Eine Auswahl an Eiben-Arten und -Sorten
Ob als Heckenpflanze, Baum oder Solitär – Eiben gibt es in vielfältigen Erscheinungsformen:
- Heimische Eibe Taxus baccata, eine der besten Heckenpflanzen, schnittfähig und austriebfreudig.
- Bechereibe Taxus media 'Hicksii', wächst säulenförmig, viele Früchte.
- Bechereibe Taxus media 'Hillii', wächst säulenförmig, ohne Früchte.
- Grüne Säuleneibe Taxus fastigiata, wächst sehr langsam, max. 3-5 m hoch.
- Grüne Säuleneibe Taxus robusta, schnell wachsende Säuleneibe, max. 8 m hoch.
- Gelbe Säuleneibe Taxus fastigiata 'Aurea', max. 3-5 m hoch mit gelb-grünen Nadeln.
Ist die Eibe giftig?
Ja, die Eibe ist bis auf das rote Fruchtfleisch in allen Pflanzenteilen giftig. Selbst die Samen in den Früchten der Beeren, die im Herbst verlockend rot leuchten, führen bei Menschen oder Pferden wegen des Inhaltstoffes Taxin zu Atemlähmungen. Deshalb sollten Sie Kleinkinder und naschfreudige Haustiere von der alkaloidhaltigen Eibe fernhalten. Die Eibe steht heute unter Naturschutz, da sie früher wegen ihrer starken Giftigkeit gefällt wurde. Aber auch für Eibenholz wurden die Bäume gerodet. Heute ist der Bestand gefährdet und es gibt nur noch wenige ursprüngliche Eibenwälder.
Weitere Themen:
Kirschlorbeer pflanzen, pflegen, schneiden
Rhododendron pflanzen, pflegen, vermehren
Efeu pflanzen, schneiden, Pflege