Avocado-Baum, Avocado

Steckbrief
- Pflanzenname
- Avocado
- Erntezeitpunkt
- Januar Februar November Dezember
- Botanischer Name
- Persea americana
- Jahreszeitlicher Laubrhythmus
- immergrün
- Pflanzenfamilie
- Lorbeergewächse
- Pflanzengröße
- von 1 m bis 15 m
- Herkunft
- Mittelamerika
- Pflanzzeit
- Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
- Winterhärte
- nicht winterhart
- Aussaatzeit
- Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
- Pflanzentyp
- Bäume Bienenweidepflanzen Kübelpflanzen Nutzpflanzen Obstpflanze Sträucher Topfpflanzen
- Gartenstil
- Nutzgarten Obstgarten Topfgarten Zimmer
- Pflege
- düngen, schneiden, auf Schädlinge achten
- Pflegeaufwand
- einfach
- Blütezeit
- Mai Juni Juli August
- Vermehrung
- Aussaat
- Blütenfarbe
- gelb
- Bodenbeschaffenheit
- durchlässig lehmig locker nährstoffarm sandig trocken
- Blattform
- spitz-oval, geädert
- Lichtbedingungen
- halbschattig sonnig
- Essbare Früchte
- ja
- Schädlinge/Krankheiten
- Spinnmilben
- giftig
- -
- unter Naturschutz
- -
- In diesem Artikel
- Avocadokern pflanzen: vom Samen bis zum Avocadobaum
- Avocadobaum: Wo und wie wächst er am besten?
- Avocadobaum: die richtige Pflege
- Avocadobaum schneiden
- Verwendung: Was lässt sich aus der Avocado zubereiten?
Für eine Frucht enthält die Avocado zwar relativ viele Kalorien, nämlich doppelt so viele wie ein Apfel, aber ihr hoher Fettgehalt bietet auch viele gesunde und wohltuende Eigenschaften für den menschlichen Organismus. Vor allem ihr hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren macht die Avocado zu einem echten Superfood. Aber nicht nur für die innerliche und äußerliche Anwendung ist die Avocado mit ihren Früchten eine interessante Pflanze, auch für erste Vermehrungsversuche für Zimmergärtner ist sie gut geeignet.
Avocadokern pflanzen: vom Samen bis zum Avocadobaum
Da es sich bei der Avocado um eine Pflanze aus tropischem Gebiet handelt, ist sie im europäischen Raum ausschließlich für die Kultivierung im Topf geeignet. Die nordischen Winter würde der Avocadobaum nicht überleben. Dennoch bringt das Aussäen und Aufziehen einer Avocadopflanze viel Spaß und ist einen Versuch wert:
- Im Supermarkt gibt es meist die Art Persea americana mit der Sorte "Hass" zu kaufen. Sie eignet sich gut für die Aussaat.
- Setzen Sie den im Fruchtfleisch enthaltenen großen Kern (Samen) mit der Spitze nach oben in einen Topf mit Anzuchterde.
- Die obere Hälfte des Samens muss dabei aus dem Substrat herausschauen. Achten Sie auf ausreichend Abzugslöcher.
- Nun ist es wichtig, dass der Topf eine permanente Wasserzufuhr bekommt. Am besten stellen Sie ihn in einen Übertopf, den Sie stets bis zur Unterkante des Anzuchttopfes mit Wasser auffüllen. Durchtränkt darf die Erde jedoch nicht sein.
- Der Samen braucht nun Wärme, mindestens 25 °C.
- Ziehen Sie dem Anzuchttopf außerdem eine durchsichtige Plastiktüte für ein Mikroklima über. Prüfen Sie jedoch die Pflanze regelmäßig auf übermäßige Feuchtigkeit, damit der Kern nicht zu schimmeln beginnt!
- Nun benötigen Sie noch Geduld! Die Keimung des Avocadosamens kann von sechs Wochen bis zu sechs Monate dauern.
Alternativ kann der Avocadokern mit kleinen Holzspießen über einem Wasserglas fixiert werden. Spießen Sie dafür Holzstäbe in den Avocadokern (oberes Drittel) an drei Seiten ein paar Millimeter tief hinein. Dieses Konstrukt wird in ein gefülltes Wasserglas gehängt, sodass sich das untere Drittel des Samens im Wasser befindet. Dann heißt es auch hier warten. Denn auch bei dieser Methode kann es mehrere Monate dauern, bis der Kern aufbricht und aus ihm der Keimling samt Wurzeln wächst. Ist das geschehen, setzen Sie den Avocadokern zum weiteren Bewurzeln in Anzuchterde.

Bis zu 15 Meter kann ein Avocadobaum in die Höhe wachsen. In kühleren Gebieten bleibt er aufgrund der niedrigeren Temperaturen jedoch nur strauchgroß.
Avocadobaum: Wo und wie wächst er am besten?
Beim Avocadobaum handelt es sich um eine Nutzpflanze, deren Früchte weltweit gehandelt und in Mittel- und Südamerika kommerziell angebaut werden. In den Anbauländern wächst die Pflanze als Baum.
Erwirbt man die Avocadopflanze in einer Gärtnerei oder zieht man sie selbst aus einem Kern groß, wird das Gewächs aufgrund des Klimas in Mitteleuropa oft nur strauchgroß. Außerdem muss der Avocadostrauch im Kübel gehalten werden, da er nicht winterhart ist. Im Sommer können Sie ihn gern ins Freie stellen. Im Winter muss das Avocadobäumchen hell und mäßig warm bis warm stehen. Heizungsluft sollte gemieden werden.
Es ist jedoch möglich, dass der Avocadostrauch im heimischen Wintergarten und im Freien blühen wird. Zur Fruchtausbildung wird es aber wohl nicht kommen. Die Blüten müssen von Bienen oder anderen Insekten bestäubt werden und das leider auf eine sehr komplizierte Art im Zusammenspiel mit mehreren, unterschiedlichen Avocadopflanzen. Außerdem sind die europäischen Sommer zur Fruchtausbildung nicht lang und warm genug.
Avocadobaum: die richtige Pflege
Damit Ihr Avocado-Bäumchen vital bleibt, sollten Sie die Blätter kontinuierlich mit Wasser besprühen. Ist der Avocadobaum etwa ein Jahr alt, bietet sich mineralisches Substrat im Topf an. Das imitiert am besten seine natürliche, ursprüngliche Umgebung in den Tropen und Subtropen, in der nur die oberste Bodenschicht Mineralstoffe enthält und ansonsten eher mager ist. In den Sommermonaten können Sie Ihren Avocadobaum auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Starten Sie mit einem Standort im lichten Schatten, damit die Blätter sich an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnen können.
Avocadobaum schneiden
Wer ein Bäumchen aus einer Avocado zieht, wird schnell feststellen, dass die Pflanze schnell in die Höhe wächst und kaum verzweigt. Das liegt daran, dass der Avocadobaum ursprünglich aus dicht bewachsenen tropischen und subtropischen Gefilden stammt und schnell hoch hinaus will, um Licht zu finden. Sie haben aber die Möglichkeit, eine Verzweigung zu fördern: Mit einem Rückschnitt wird das Seitenwachstum angeregt. Das bedeutet konkret, dass Sie Ihr Avocadobäumchen kontinuierlich an der Spitze abschneiden müssen. In einem Alter von einem viertel oder halben Jahr sollte die Pflanze kräftig genug sein und Sie können mit dem Rückschnitt starten.
Verwendung: Was lässt sich aus der Avocado zubereiten?
Das Fruchtfleisch der Avocado lässt sich auf vielfältige Art und Weise verwenden und zubereiten. Es kann zum Beispiel mit Pfeffer und Salz als Aufstrich verzehrt oder mit Balsamicoessig, Pfeffer und Salz direkt aus der Schale gelöffelt werden. Gepresst wird es als Avocado-Speiseöl genutzt, welches sich bis über 200 Grad Celsius erhitzen lässt.
Zu den traditionellsten Avocadogerichten gehört die Avocadocreme, besser bekannt unter dem Namen Guacamole. Dieses Avocado-Rezept ist einfach umzusetzen. Benötigt werden für eine selbst gemacht Guacamole:
• 2 sehr reife Avocados
• 1 ausgepresste Limette
• 1 kleine rote Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Salz, Pfeffer und Chilipulver
Alle Zutaten werden zerkleinert und miteinander vermengt und dann als Dip oder Aufstrich genossen.
Neben der Verwendung in Speisen ist Avocado auch in vielen pflanzlichen Gesichtscremes enthalten, weil ihr Fruchtfleisch einen hohen Nährwert hat. Der große Anteil an wertvollen Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen bekommt sowohl trockener als auch fettiger Haut sehr gut.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp für die Avocado-Pflanze
Wenn Sie eine Avocado tatsächlich zum Keimen gebracht haben, ist es auch wichtig, das Jungpflänzchen weiterhin gut zu pflegen. Beachten Sie dafür folgende Punkte bei der Pflege Ihres Avocadostrauches:
- Verwenden Sie einen tiefen Topf, da die Avocadopflanze eine Pfahlwurzel bildet.
- Die Erde sollte eine Mischung aus sandiger, lehmiger und normaler Gartenerde sein.
- Vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die Erdoberfläche immer mal wieder antrocknen.
- Stellen Sie den Avocadostrauch hell! Aufgrund seiner Herkunft ist er sehr lichthungrig, insbesondere im Winter mangelt es ihm häufig an Licht, was zu langen, blattarmen Trieben (sogenannten Geiltrieben) führt.
- Hat Ihre Avocadopflanze schon die übermäßig langen Triebe entwickelt, können Sie die Geiltriebe kurzerhand einfach einkürzen. Das fördert das neue Verzweigen des Bäumchens.
Extra-Tipp: Wem die Anzucht des Avocadokerns partout nicht gelingen will, der kann auch in einer Gärtnerei für exotische Pflanzen ein Avocadobäumchen mit 1-1,50 Meter Größe erwerben. Optisch ist er mit Hochstämmchen von Zierpflanzen zu vergleichen.
Lust auf mehr? Weitere Pflanzen aus unserem Lexikon: