Anzeige
Anzeige

Kap-Strohblume

Kap-Strohblume (Phaenocoma prolifera)
© Adobe Stock / PIXATERRA

Artikelinhalt

Eine leuchtende Blüte zeichnet die Kap-Strohblume (Phaenocoma prolifera) aus. Und obwohl sie so ähnlich heißt, ist sie nicht mit unseren heimischen Strohblumen (Helichrysum) verwandt. Es besteht aber auch keine Verwechslungsgefahr, denn diese Pflanze ist in der Tat unverwechselbar. Nicht nur, weil sie die einzige Art ihrer Pflanzengattung ist, sondern auch wegen der außergewöhnlichen Kombination aus langhaltenden Blüten in Pink und kleinen dicken Blättern, die direkt am weiß behaarten Stamm sitzen. Sogar ins Museum hat es die Kap-Strohblume geschafft. Zu sehen ist sie im Rijksmuseum in Amsterdam. Dort findet sich eine Zeichnung des niederländischen Blumenmalers Hendrik Schwegman aus dem Jahr 1793, der die Phaenocoma prolifera auf Papier verewigt hat.

Verwendung der Kap-Strohblume

Die aus Südafrika stammende Kap-Strohblume hat Potential für eine interessante Zimmerpflanze, zumal sie in den regnerischen Monaten zwischen September und Januar erblüht. In unseren nordischen Breiten, ist sie jedoch kaum bekannt und wird auch als Zimmerpflanze nicht oft genutzt. Aktuell wird sie hauptsächlich von Floristen als Schnittblume für langhaltende Blumenbouquets und Gestecke verwendet.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zur Kap-Strohblume

Nachdem sich die Blüten im Winter beziehungsweise Frühjahr geöffnet haben, hat man den Rest des Jahres Freude an ihnen. Denn das, was man eigentlich für die Blüten hält, sind bei der Zierpflanze in Wirklichkeit sogenannte Hochblätter (Brakteen). Sie umhüllen die eigentliche Blüte in der Mitte. Die Hochblätter haben die schöne Eigenschaft fest und papierartig zu sein. Sie fühlen sich trocken an und welken nicht. Abgeschnitten eignen sie sich somit hervorragend für Trockensträuße und Gestecke und halten jahrelang. Deshalb wird die Blüte des Halbstrauchs auch gern die "Unsterbliche" genannt. Erkundigen Sie sich doch mal bei Ihrem Floristen nach diesem außergewöhnlichen Gewächs!

Lust auf mehr? Weitere Pflanzen aus unserem Lexikon:​

Weitere Themen:
Gartendeko – von originell bis stilvoll
Gießkannen – formschön und funktionell
Gartengestaltung: Ideen, Bilder, Tipps

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel