VG-Wort Pixel

Dipladenia, Mandevilla

Dipladenia (Mandevilla) Blüte weiß rosa
© Colourbox / Eugen Wais

Artikelinhalt

Die Dipladenia (Mandevilla) ist eine exotische Kletterschönheit. Jedoch ist die Pflanze in unseren Breiten nicht winterhart, da sie ursprünglich aus Südamerika stammt. Sie lässt sich jedoch gut im Haus überwintern. Auch die Vermehrung klappt, so dass Sie das Blühwunder auch mit Hilfe von Nachkommen über den Winter retten können.

Dipladenia: Pflege der Kletterpflanze

Die Dipladenia gehört mittlerweile zu den beliebstesten Terrassenpflanzen und das hat einen guten Grund. Pflanzenfreunde schätzen ihre enorm leichte Pflege. Mit ihrer Speicherwurzel kann sie sehr gut Wasser halten. Das hat den Vorteil, dass sie auch mit mehreren Hitzetagen im Sommer zurechtkommt, ohne dass sie gleich gegossen werden muss. Ein Kurzurlaub ohne Pflege und Betreung macht der Dipladenia also gar nichts aus. Dennoch gibt es ein paar Pflegearbeiten an der Dipladenia:

  • Zupfen Sie regelmäßig die verblühten Blüten aus der Pflanze, ansonsten würden sie verwelkt am Strauch verbleiben.
  • Binden Sie die Ranken an einem Rankgerüst hoch.
  • Düngen Sie Ihre Dipladenia alle drei Wochen mit Flüssigdünger für eine üppige, kontinuierliche Blütenfülle.

Dipladenia schneiden

Der Schnitt einer Dipladenia ist recht einfach:

  • Kürzen Sie lang sprießende Triebe ein, wenn Ihre Dipladenia buschiger wachsen soll.
  • Zum Herbst sollten Sie schwache und unverzweigt wachsende Triebe auf jeden Fall schneiden, damit sie im Frühjahr wieder üppig austreiben.
  • Achten Sie beim Schnitt auf den austretenden, milchigen Pflanzensaft. Er kann allergische Reaktionen auslösen und auf empfindlichen Oberflächen Flecken machen.

Dipladenia vermehren mit Stecklingen

Sie wollen mit weiteren Dipladenia-Exemplaren das Zuhause verschönern? Mit Stecklingen Ihrer Blühpflanze können Sie selbst zum Züchter werden:

  • Schneiden Sie mehrere junge, nicht verholzte Triebe ohne Blüte mit einer scharfen Gartenschere ab.
  • Tragen Sie dafür am besten Handschuhe, da aus den Schnittstellen schnell der weiße, giftige Milchsaft austritt.
  • Zupfen Sie bis auf 3-4 Blätter an der Triebspitze alle übrigen Blätter ab, da der Steckling ansonsten über die Blattflächen zu viel Wasser verdunstet. Es bestände dann die Gefahr, dass der Steckling in der Wurzelbildungsphase vertrocknet.
  • Stecken Sie pro Topf (ca. 10 cm groß) drei Stecklinge in gut angefeuchtete Anzuchterde.
  • Decken Sie den Topf inklusive der Stecklinge mit einer transparenten Tüte ab oder verwenden Sie ein Minigewächshaus, damit ein Mikroklima entsteht.
  • Stellen Sie den Anzuchttopf an einen warmen und hellen Standort.
  • Lüften Sie zwischendurch Ihre Anzuchtstation und überprüfen Sie die Pflanzen auf Schimmelpilzbildung.
  • Vier bis acht Wochen benötigen nun die Pflänzchen zur Wurzelbildung.
  • Anschließend können Sie die neuen Pflanzen vereinzeln und in andere Töpfe umpflanzen.
  • Nach weiteren 4-8 Wochen bilden sich die ersten Blüten.
Dipladenia (Mandevilla) Three Sisters im Kübel
Ideal im Kübel: Die Sorte 'Three Sisters' wächst auch im Topf hoch hinaus. "Drei Schwestern" bedeutet bei dieser Sorte, dass es drei verschiedene Blütenfarben im einem Topf zu kaufen gibt.
© Harries Plantdesign

Dipladenia-Standort: Topf, Kübel oder Beet?

Dipladenien müssen in jedem Fall in ein Gefäß gepflanzt werden, da sie frostfrei durch den Winter gebracht werden müssen. Ein Beetbepflanzung eignet sich somit in nordischen Breiten nicht. Nun bleibt noch die Frage: Topf oder Kübel?

Da Kübel das größere Fassungsvermögen besitzen, sind sie erste Wahl. Pflanzen Sie Ihre Dipladenia daher möglichst in ein Gefäß mit viel Erdvolumen. In Hinblick aufs Winterquartier sollten Sie möglichst ein Modell mit Rollen wählen.

Der Grund für ein möglichst großes Fassungsvermögen des Pflanzgefäßes ist, dass Dipladenien, wenn sie über lange Zeit in ausgetrockneter Erde stehen, nicht blühen und im schlimmsten Fall vertrocknen. Ein großer Kübel sorgt dafür, dass die Erde konstant mäßig feucht bleibt. Eine Sorte, die besonders gut mit Trockenheit umgehen kann, ist die Mandevilla Sanderi-Hybride 'Sundaville'. Um zu viel Feuchtigkeit und Staunässe zu verhindern, denn Staunässe verträgt die Dipladenia nicht, sollten Sie in den unteren Bereich des Pflanzgefäßes eine Schicht Kies als Drainage einbringen.

Verwenden Sie zur Pflanzung Kübelpflanzenerde. Das Substrat sollte für mediterrane Pflanzen gemischt sein, das heißt, dass Tongranulate für eine verbesserte Luft- und Wasserführung beigemischt sind. Außerdem sind diese Erden vorgedüngt - so sorgen Eisen-Spurenelemente für ein gesundes Blattgrün. Klassisch wird die Dipladenia im Kübel zur Pyramide aufgesteckt. Aber auch eine Hängeampel ist eine schöne Möglichkeit, um die Dipladenia in Szene zu setzen. Achten Sie jedoch beim Kauf aufgrund der oben genannten Punkte auf einen möglichst großen Ampeltopf!

Wie kann ich eine Dipladenia überwintern?

Da Dipladenien ursprünglich aus wärmeren Gebieten stammen und nicht winterhart sind, müssen sie, sobald die Temperaturen gen Null gehen, ins Winterquartier. Am besten eignet sich dafür ein heller und kühlerer Raum. Ideal wäre ein Wintergarten, aber auch in der Wohnung funktioniert die Überwinterung. Die Pflanze darf nur nicht neben einem Heizkörper stehen, und die Erde sollte nie austrocknen. Ab Mai können Sie die Pflanze nach den Eisheiligen gern wieder ins Freie räumen.

Ist die Dipladenia giftig?

Die Dipladenia (Mandevilla) ist giftig, da sie eine Art aus der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) ist. Zu den Hundsgiftgewächse mit etwa 4.500 Arten gehören beispielsweise auch der Oleander (Nerium oleander), der ebenfalls stark giftig ist, wie auch die Immergrün-Arten (Vinca minor und Vinca major). Die Dipladenia enthält einen Milchsaft, der giftig ist und bei Hautkontakt Allergien auslösen kann. Tragen Sie deshalb bei Schnittarbeiten immer Handschuhe!

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zur Dipladenia

Wer seiner Terrasse südamerikanisches Flair verleihen möchte, sollte sich einmal die gelbe Dipladenia-Sorte mit den Namen Chilenischer Jasmin (Mandevilla laxa 'Yellow') ansehen. Sie hat leuchtend gelbe, sternförmige Blütenblätter und blüht von Juni bis November, solange es frostfrei ist. Sie duftet intensiv und kann bis zu drei Meter hochgebunden werden.
Sie bevorzugen eher kleinere Blühpflanzen? Dann sind für Sie eher kleinwüchsige Sorten wie 'Diamantina Jade White' interessant, die nur 35 cm hochwächst. Gerade für Blumenampeln bietet sich diese Sorten an.

Lust auf mehr? Weitere Pflanzen aus unserem Lexikon:

Weitere Themen:
Rasen pflegen: Tipps für einen schönen Rasen
Gartendeko – von originell bis stilvoll
Ein Besuch im Botanischen Garten am Lago Maggiore

Mehr zum Thema