Brombeerstrauch, Brombeeren

Echte Brombeere – Rubus fruticosus
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Artikelinhalt

Brombeeren sind kleine pralle Vitaminbomben, die im Sommer am Wegesrand verlockend dunkelviolett und glänzend am gleichnamigen Strauch sitzen. Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Konfitüre und Saft, aber auch im Kuchen oder als Mousse schmecken sie bestens!
Als Strauch sind sie jedoch auch bekannt für ihre großen, scharfen Stacheln an den langen und sich stark ausbreitendenden Ranken. Mittlerweile gibt es aber Züchtungen aromatisch-süßer Sorten wie die ‘Oregon Thornless’, ‘Asterina‘ und ‘Navaho‘, die keine Stacheln mehr ausbilden und wesentlich angenehmer abzuernten sind. Ein weiterer großer Vorteil der neuen Brombeer-Sorten ist, dass sie sehr große Sammelsteinfrüchte ausbilden, wie man die Beeren botanisch korrekt bezeichnet.

Brombeeren pflanzen auf dem Balkon und im Garten

Durch die neuen Züchtungen sind Brombeeren mittlerweile auch als Hängebrombeere (Rubus fruticosus, Sorte 'Black Cascade') für den Balkon oder für die Terrasse im Kübel als Zwerg-Brombeere 'Lowberry' oder 'Little Black Prince' kultivierbar. Im Garten werden die Pflanzen entweder im Frühjahr oder im Herbst eingesetzt.

  • Unterschieden wird zwischen aufrecht oder waagerecht rankenden Brombeeren.
  • Bei aufrechtem Wuchs wird in einem Abstand von 1 m gepflanzt.
  • Bei waagerecht wachsenden Ranken sollten Sie vier Meter Abstand zu den anderen Pflanzen einplanen.
  • Ebenso sollten Rankgitter oder Drahtseile bei stark wüchsigen Sorten wie Rubus fruticosus 'Black Satin' installiert werden. So können Sie die Ruten und Seitentriebe leiten, damit diese nicht undurchdringbar ineinander wachsen.

Brombeeren Standort

Brombeeren stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Für ein gutes Wachstum und eine üppige Blüten- und Fruchtausbildung ist ein sonniger und warmer Standort förderlich. Der Boden sollte mittelschwer, tiefgründig und humos sein. Eine lehmig-sandige Erdmischung ist ideal. Düngen Sie gern im Frühjahr mit Kompost. Das reicht aus. Zu viele Nährstoffe führen zu übermäßigem Rankenwachstum und unterdrücken die Fruchtausbildung.

Erziehungsschnitt: Wie soll ich die Brombeere schneiden?

Brombeeren tragen ihre Früchte am zweijährigen Trieb. Das bedeutet für den Erziehungsschnitt, dass Sie am besten zunächst die Ruten so am Rankgitter befestigen, dass auf einer Seite die neuen Triebe und auf der anderen Seite die älteren Triebe, also die fruchttragenden Ruten angebunden sind. Im Herbst werden die einjährigen Triebe um ein Drittel bis zur Hälfte eingekürzt, damit ausreichend Licht an die Ranken kommt. Die Fruchtruten, die bereits Früchte getragen haben, können zum Winter komplett am Boden abgeschnitten werden, sie welken nach der Ausbildung der Früchte.

Brombere (Rubus fruticosus)
Brombeeren - nicht nur für Menschen lecker. Auch Bienen schätzen das Nektarangebot der Blüten.
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Brombeeren pflegen

Im Prinzip benötigen Brombeeren keine Pflege. Das lässt sich wunderbar auf verwilderten Flächen erkennen. Dort wachsen Brombeeren einfach vor sich hin, blühen, fruchten und überwintern. Natürlich wachsen dann die Ruten auch kreuz und quer. Für die Tiere ein Paradies und während der Winterzeit günstig für die Pflanze, weil sie sich so selbst vor Frost schützt.

Für die Ernte ist dieses diffuse Wachstum jedoch nicht sehr praktikabel. Deshalb steht bei den Pflegearbeiten der Brombeere ganz oben auf der To-do-Liste das Anbinden der Ruten. Eine weitere Arbeit ist der regelmäßige Check auf Krankheiten, wie die Rutenkrankheit oder der Brombeerrost. Auch gibt es einige Schädlinge, die sich gern an den Brombeeren zu schaffen machen und das sind Blattläuse und Brombeergallmilben. Die Läuse lassen sich mit Brennesselbrühe vertreiben und auch für die Gallmilben gibt es im Handel Mittel, die die Tiere entfernen.

Fruchtreife von Brombeeren: Warum sind manche Früchte rot und nicht schwarz?

Dass die Früchte Ihrer Brombeere an einer Rute unterschiedlich gefärbt sind, liegt daran, dass Brombeeren nicht gleichzeitig reifen, was sie zu einem sehr attraktiven Naschobst macht, da permanent neue Früchte zum Verzehr zur Verfügung stehen. Sollte das Fruchtfleisch an einer Frucht jedoch nicht gleichmäßig schwarz-violett ausgebildet sein, sondern vereinzelt rot bleiben, ist das ein Zeichen für den Befall von Brombeergallmilben (Acalitus essigi).
Diese sind nur wenige Millimeter groß, sehr schlecht erkennbar und überwintern an Teilen der Pflanze. Brombeergallmilben saugen den Beeren die benötigten Nährstoffe aus, so dass sie ihre natürliche Süße nicht produzieren können. In diesem Fall entfernen Sie die befallenen Ruten am besten vollständig.

Wie kann ich Brombeerpflanzen vermehren?

Brombeeren lassen sich theoretisch generativ vermehren. In der Praxis ist es jedoch sehr mühselig, die Samen keimen zu lassen. Sie müssen nach der Ernte zwischen Herbst und Winter erst einmal stratifizieren, was bedeutet, dass die Samen zunächst in Wasser vom Fruchtfleisch gelöst werden müssen. Im Anschluss benötigen die Samen noch eine mehrmonatige Kälteeinwirkung. Danach erst können sie im Dunkeln keimen und müssen dann als Jungpflanzen ins Freiland ausgesetzt werden.

Viel einfacher ist die vegetative Vermehrung, weil die Brombeere ganz selbstständig auf verschiedene Arten für ihr Fortkommen sorgt. Über Wurzelausläufer verbreitet sie sich im Garten. Genauso verhält es sich mit den sogenannten Absenkern. Das sind Ranken, die vom Gärtner absichtlich an einer Stelle der Rute mit Erde bedeckt werden und dort neue Wurzeln bilden. So entsteht eine neue Pflanze.
Aber es lassen sich auch Stecklinge der Pflanze zur Vermehrung nehmen. Am einjährigen Trieb werden im Sommer mit einem scharfen Messer Kopfstecklinge (ca. 7 cm lang) abgeschnitten und in Anzuchterde gesteckt. Am besten decken Sie den Topf mit einer Folie ab, das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Trägt der Steckling neue Blätter, kann er ausgetopft werden.

Brombeere schwarz
Brombeeren sollten grundsätzlich schwarz sein, nur dann sind sie gesund und reif. Bleiben die Früchte rot, sind sie von der so genannten Brombeergallmilbe befallen.
© Schöner Wohnen / Vanessa Schmitt

Brombeerblättertee: Wie können Brombeerblätter verwendet werden?

Die Brombeerpflanze ist ein vielseitiges Gewächs. Denn nicht nur die Früchte, auch ihre Blätter können genutzt werden. Sie enthalten Gerbstoffe, die zusammenziehend (adstringierend) wirken, so dass verletzte Schleimhäute heilen sollen. In Form von Tee sollen Brombeerblätter leichte Durchfallerkrankungen sowie Entzündungen im Mund- und Rachenraum lindern.
Pro Tasse werden zwei bis drei gehäufte Teelöffel mit getrockneten oder frischen Brombeerblättern mit heißem Wasser übergossen. Der Sud sollte zehn Minuten ziehen und dann abgeseiht werden. Der Tee soll sich zum Trinken, Gurgeln oder Ausspülen eignen.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zur Brombeere:

Brombeeren machen nicht nur Ihnen Freude, auch Bienen nehmen die Pflanze dankbar an. Bienenvölker lieben den reichhaltigen Blütennektar, in einem bienenfreundlichen Garten sollte eine Brombeere daher nicht fehlen.

Lust auf mehr? Weitere Pflanzen aus unserem Lexikon:

Weitere Themen:
Balkongemüse, Obst und Kräuter anbauen
Spätsommer - den Garten mit Accessoires verschönern
Winterharte Balkonpflanzen

Mehr zum Thema