Artikelinhalt
Rittersporn (Delphinium spec.) gehört zu den wenigen Pflanzen mit blauen Blüten. Weiteres attraktives Plus: Die Staude wird sehr groß. Je nach Rittersporn-Gruppe wachsen sie zwischen 1 oder 2 m in die Höhe. Als typische Rabattenpflanze und durch die imposante Größe bietet es sich an, ihn als Beethintergrund zu pflanzen. Auch als Sichtschutz auf der Terrasse und Balkon im Kübel lassen sich die hochhinausragenden Rittersporne verwenden. Eventuell muss dann aber für eine Stabilisierung mit Bambusstäben gesorgt werden.
Standort: Wie am besten Rittersporn pflanzen?
Rittersporn ist ein Flachwurzler, das bedeutet, dass er nicht zu tief eingepflanzt werden darf. Die Staude mag einen stets feuchten, nährstoffreichen Boden. Der Standort sollte windgeschützt sein, weil die langen Triebe bei starkem Wind abbrechen können. Ideal ist beispielsweise die Nähe zu einer Mauer.
Drei bis fünf Pflanzen werden pro Quadratmeter gepflanzt. Da der Wurzelstock des Rittersporns gern beschattet steht, empfiehlt sich eine kleinere Unterpflanzung. Neben Pfingstrosen (Päonien) bieten sich beispielsweise auch Funkien (Hosta) oder Fetthenne an.
Wie lässt sich Garten-Rittersporn vermehren?
Grundsätzlich lässt sich Rittersporn vor allem mit Samen – aus seinen Balgfrüchten oder gekauft - vermehren. Und das gelingt angenehm einfach:
- Von April bis Juni in Schalen aussäen,
- nur dünn mit Erde bedecken,
- andrücken und gießen.
- Im Mai/Juli vereinzelt ins Freiland setzen
- Abstand zu anderen Pflanzen: 40 cm
Der Garten-Rittersporn lässt sich auch durch Teilung vermehren. Insbesondere, wenn nach einigen Jahren die Blühfreudigkeit nachlässt, bietet sich eine Teilung der Horste im Frühjahr an. Die Rittersporne mit faserigem Wurzelgeflecht werden mit der Hand abgebrochen, die mit knolligem Wurzelsystem mit Spaten abgeteilt. Danach lasen sich die Teilstücke wieder einfach einpflanzen.

Wie groß wird Rittersporn?
Es gibt beim Rittersporn eine Einteilung in Gruppen.
- Die Delphinium-Elatum-Gruppe kann bis zu 2 m hoch und 1 m breit werden.
- Der Verzweigte Garten-Rittersporn (Belladonna) gehört eher zu den kleinwüchsigen mit 70 cm bis 140 cm Höhe. Auch ihre Blütenkerzen sind weniger dicht aufgebaut und wirken filigraner.
Wie sollte ich Rittersporn pflegen?
Nach der Blüte sollte der Rittersporn bis auf 15 cm herunter geschnitten werden, so dass man zum Herbst einen zweiten Flor (zweite Blüte) erhält. Gedüngt wird im zeitigen Frühjahr und nach der ersten Blüte mit organischem Dünger, also am besten mit Kompost oder Hornspänen. Im Garten ist der Rittersporn winterhart, im Kübel müssen Sie ihn mit Noppenfolie und Vlies schützen.
Wie verhindere ich beim Rittersporn Schneckenfraß?
Schnecken lieben Rittersporn. Die noch jungen Triebe und zum Teil ganze Pflanzen können ihnen zum Opfer fallen. Greifen Sie deshalb am besten auf ein paar typische und effektive Pflanzenschutz-Tricks zurück.
- Streuen Sie um den Rittersporn Muscheln oder scharfkantigen Kies aus.
- Gießen Sie die Pflanze, wenn es geht, in den frühen Morgenstunden, da Schnecken meist erst gegen Abend aktiv werden und feuchte Erde bevorzugen.
- Entfernen Sie umliegende Versteckmöglichkeiten wie hohes Gras und große Blätter. Meistens sind es übrigens die Nacktschnecken, die die Probleme verursachen.
Weitere Themen:
Hortensien pflanzen, pflegen, vermehren
Rasen säen – so klappt's
Gartenkalender: Gartenarbeiten fürs ganze Jahr