Anzeige
Anzeige

Kiwi pflanzen

Kiwi
© Adobe Stock / Pikumin

Artikelinhalt

Bei der Kiwi-Pflanze sitzen männliche und weibliche Blüten getrennt voneinander auf zwei verschiedenen Pflanzen – botanisch wird die Kiwi daher zweihäusig genannt. Aus diesem Grund sollten Sie stets eine männliche und eine weibliche Pflanze nebeneinandersetzen, um die Befruchtung zu sichern. Wenn Sie noch sehr junge Kiwi-Pflanzen pflanzen, kann es manchmal mehrere Jahre dauern bis sie die ersten Früchte tragen.

Übrigens: Die schönsten Gartenideen haben wir auch hier im Video zusammengestellt:

Kiwi pflanzen
SCHÖNER WOHNEN

Einige sprechen auch von Kiwibaum, die Kiwi gehört jedoch zu den Kletterpflanzen, ganz genau gesagt zu den Schlingpflanzen. Sie benötigen ein Gerüst, um sich mit ihren Lianen festzuhalten. An einer alten Haus- oder Schuppenhauswand kann das sehr attraktiv aussehen. Zudem haben die Früchte der Kiwi-Pflanzen einen hohen Vitamin-C-Gehalt.

Standort: Wo kann ich am besten Kiwis pflanzen?

Kiwis benötigen einen leicht sauren, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Vermeiden Sie zu lehmhaltige Böden und damit verbundene Staunässe. Am besten arbeiten Sie bei verdichtetem Erdreich Sand und Kompost mit einem Spaten in den Boden ein, um ihn auflockern. Die Kiwi-Pflanze braucht es warm und sonnig. Vermeiden Sie aber einen Platz mit steter Sonneneinstrahlung. Ein Baum in der Nähe als zeitweiliger Beschatter ist ideal. Bei der Pflanzung müssen Sie sogleich für ein Klettergerüst sorgen, an dem sich die Triebe der Kiwi festhalten können. Und ja, Kiwis wachsen auch in Deutschland: Manche Sorten halten sogar Frost bis -30 Grad Celsius aus!

Wie sollte ich meine Kiwis pflegen?

Die Früchte der Kiwi benötigen während der Wachstumsphase eine gleichmäßige Wasserversorgung. Ebenso ist von Anfang an ein Erziehungsgerüst wichtig, damit die Pflanzen sich mit ihren Lianen festhalten können und Raum zum Klettern haben.

Kiwi schneiden

Im Gegensatz zur weiblichen Kiwipflanze trägt die männliche keine Früchte und kann deshalb durch regelmäßiges Zurückschneiden der Triebe schmal gehalten werden. Aber Achtung: nicht die Blüten entfernen, diese werden für die Bestäubung benötigt. Immer häufiger sind auch Sorten erhältlich, bei denen sich die Blüten einer Pflanze selbst befruchten können.

Wann blüht die Kiwi, wann trägt die Kiwi Früchte?

Die Kiwis blühen im Juni und Juli. Die Pflanze trägt weiße Blüten. Die Früchte der Kiwipflanze sind in den Monaten September und Oktober reif für die Ernte.

Kiwiplantage in Neuseeland
Mit entsprechenden Rankgerüsten, lassen sich die Kiwipflanzen auch zu einer sommerlichen Pergola heranziehen.
© Adobe Stock / Uwe

Frosthärte: Sind Kiwis winterhart?

Während des Winters sind die Kiwipflanzen frosthart, im Frühjahr sind jedoch die Austriebe spätfrostgefährdet. Umwickeln Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die neuen Triebe deshalb am besten mit Vlies.

Vermehrung: Lassen sich Kiwis vermehren?

Ja, Kiwis lassen sich vermehren. Zum einen über Samen – was aber leider mehrere Jahre bis zu ersten Blütenbildung dauern kann. Die effektivere Methode ist über Absenker:

  • Dafür bodennahe Zweige mittig in die Erde drücken,
  • fixieren
  • und mit Erde überhäufeln.

Nach erfolgreicher Wurzelbildung nach 2 bis 3 Monaten kann die neue Pflanze ausgegraben und abgetrennt werden.

Kiwi düngen

Kiwis werden in der Jungpflanzenzeit nicht gedüngt. Nach drei bis vier Jahren tragen die jungen Pflanzen das erste Mal Früchte, in dieser Phase sollten Sie die Schlingpflanze mit Mineraldünger düngen.

Aktuelle Kiwi-Sorten

Die bekanntesten und beliebesten Kiwi-Sorten sind:

  • Actinidia arguta 'Issai' - selbstfruchtend
  • Actinidia chinensis 'Solissimo Renact' - selbstfruchtend
  • Actinidia deliciosa 'Jenny' - selbstfruchtend
  • Actinidia deliciosa 'Hayward' – weiblich, eine männliche Actinidia arguta wird zusätzlich benötigt
  • Actinidia arguta "Maki" - Mini-Kiwi, weiblich, eine männliche Actinidia arguta wird zusätzlich benötigt
  • Zu den neuen Kiwisorten gehören die roten Kiwibeeren 'Red Beauty' oder 'Red Jumbo', beide weiblich, benötigen sie einen männlichen Bestäuber. Das Besondere: Sie sind rotschalig und werden mit Schale verzehrt.

SCHÖNER WOHNEN-Tipp zur Kiwi

Sie haben keinen Garten? Brauchen Sie nicht: Kiwipflanzen lassen sich auch im Kübel kultivieren – wichtig ist jedoch wie im Garten eine ausreichende Ranghilfe und ein geschützter, heller Standort.

Lust auf mehr? Weitere Pflanzen aus unserem Lexikon:​

Weitere Themen:
Balkongemüse anbauen
Gartendeko – schöne Ideen
Weitere winterharte Kletterpflanzen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel