Anzeige
Anzeige

Palmen schneiden – unsere besten Tipps & Tricks

Kentiapalme mit gesunden Blättern in einem hellen Tontopf auf einem kleinen Holzhocker neben einem Korbstuhl u einem Fellhocker
Bevor man bei Palmen etwas abschneidet, sollte man mehr über ihr Wuchsverhalten wissen.
© Pflanzenfreude.de
Während ein regelmäßiger Schnitt das Wachstum vieler Pflanzen fördert, ist bei der Palme das Gegenteil der Fall. Wir verraten Ihnen, wann ein Schnitt sinnvoll ist und wie Sie Ihre Palme richtig schneiden, ohne dass die Pflanze zu Schaden kommt.

Artikelinhalt

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Palmen zu schneiden?

In der Regel benötigen echte Palmen keinen Schnitt. Tatsächlich gedeihen sie ohne Rückschnitt sogar oftmals besser. Schnittmaßnahmen an Palmen dienen in erster Linie der Optik, wenn die unteren Palmwedel am Stamm eingetrocknet oder braun sind. Ältere Wedel sterben regelmäßig ab, dies ist ein natürlicher Vorgang. Zugunsten neuer Wedel am sogenannten Herzen (Palmspitze) stellt die Palme die Nährstoffversorgung der unteren Wedel nach und nach ein. Deshalb ist es wichtig, alte Palmwedel erst nach dem vollständigen Austrocknen von der Pflanze zu nehmen. Sind die Blätter von Pilzen befallen, dürfen Sie sie jedoch umgehend entfernen. So vermeiden Sie eine weitere Ausbreitung des Befalls. Sollte hierbei ein Rückschnitt notwendig werden, ist das Frühjahr ein besonders günstiger Zeitpunkt, da sich die Pflanzen zu dieser Jahreszeit am besten von der Pflegemaßnahme erholen können.

Hanfpalme mit fächerförmigen Blättern
Die Hanfpalme (Trachycarpus spec.) zählt zu den beliebtesten immergrünen Fächerpalmen und ist auch für den Garten geeignet.
© Adobe Stock / Marco

Wie werden Palmen richtig geschnitten? Und was darf zurückgeschnitten werden?

Wird die Schere an der falschen Stelle angesetzt, kann das zum Absterben der Palme führen. Bei dieser Pflanzenart ist es deshalb wichtig, das Wuchsverhalten zu kennen: Palmen treiben nur an einer einzigen Stelle, nämlich am sogenannten Herzen, aus. Vermeiden Sie es unbedingt, Ihre Palme an der Spitze abzuschneiden. Wenn das Erscheinungsbild der Palme durch braune Blätter in Mitleidenschaft gezogen wurde, können Sie diese natürlich wegschneiden. Wichtig ist nur, dass Sie die Schere an der richtigen Stelle ansetzen:

Braune, unansehnliche Blattspitzen richtig zurückschneiden

Anstatt braune Spitzen an Blättern vollständig zu entfernen und dabei in gesundes Blattgewebe zu schneiden, lassen Sie mindestens ein, zwei Millimeter von dem verwelkten Wedel stehen. Tipp: Bei Zimmerpalmen wie der Königspalme sind braune Spitzen oft ein Hinweis auf ein zu trockenes Raumklima – benetzen Sie die Blätter der Palme regelmäßig mit etwas Wasser, das wirkt vorbeugend.

Vertrocknete Wedel abschneiden

Palmen fahren, wie schon erwähnt, die Nährstoffzufuhr der unteren Palmwedel mit der Zeit ein, um sich auf die hinreichende Versorgung der neuen Wedel an der Palmspitze zu fokussieren. Das hat zur Folge, dass die unteren Blätter am Stamm früher oder später aus Mangel an Nährstoffen vertrocknen und sich braun verfärben. Sobald diese Wedel vollständig eingetrocknet sind, hat die Palme alle noch verwertbaren Nährstoffe aus diesem Pflanzenteil gezogen und Sie können mit dem Schnitt beginnen. Ähnlich wie bei den braunen Blattspitzen schneiden Sie nur so viel vom vertrockneten Palmwedel ab, dass noch ein Stück vom Blattstiel am Stamm stehen bleibt. Dadurch erhält der Stamm sein typisch "palmenartiges“ Erscheinungsbild. Außerdem ist so sichergestellt, dass Sie die Pflanze beim Schneiden nicht verletzt haben.

Männerhand mit Gartenhandschuh und Gartenschere schneidet seitlich an einer Palme einen Blattstiel am Stamm ab
Ein scharfes Messer oder eine Schere sind das richtige Werkzeug für den Palmenschnitt.
© Adobe Stock / nazarovsergey

Während Sie bei kleineren Pflanzen die Schnittmaßnahmen mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere durchführen können, benötigen Sie bei größeren Exemplaren mit Blattstielen ab 2,5 Zentimetern Breite eine Säge, um sauber arbeiten zu können. Tipp: Desinfizieren Sie Ihr Schneidewerkzeug gründlich, um keine Krankheitserreger oder Pilze auf andere Pflanzen zu übertragen.

Braucht es unterschiedliche Schnittmaßnahmen für verschiedene Palmenarten?

Ob Hanfpalme, Kentiapalme oder Dattelpalme: Alle Palmen ähneln sich in ihrem Wuchsverhalten sehr. So haben alle ihren Vegetationspunkt am Palmenherz, wo junge Blätter sprießen, während alte Wedel am Stamm mit der Zeit vertrocknen und absterben. Aus diesem Grund ist der Rückschnitt bei allen Palmen identisch.

Verschieden große Yucca-Palmen in pastellfarbenen Töpfen mit Bambusgittern vor Betonwänden und einem gelben Sofa
Die Yucca-Palme (Yucca gigantea) ist eine beliebte und sehr pflegeleichte Zimmerpflanze, jedoch keine Palme im engeren Sinne.
© Pflanzenfreude.de

Zimmerpalmen schneiden: Sonderfall Yucca-Palme

Trotz ihres Namens handelt es sich bei der Yucca-Palme (auch Palmlilie genannt) nicht um eine richtige Palme. Für den Schnitt bedeutet das, dass Sie die Yucca kräftig einkürzen dürfen. Tatsächlich können Sie die abgeschnittenen Triebe sogar für die Vermehrung der Pflanze verwenden: Aus den Stecklingen lassen sich leicht neue Jungpflanzen heranziehen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel