
Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Wer Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Bestäubern etwas Gutes tun möchte, braucht dafür keinen großen Garten. Auch mit einer bienenfreundlichen Balkonbepflanzung kann man die Insekten unterstützen. Vor allem in den Städten wird der natürliche Lebensraum und auch das Nahrungsangebot für Bienen und Co. immer knapper. Viele von ihnen zählen mittlerweile zu gefährdeten Arten. Umso wichtiger ist es, naturnah und bienenfreundlich zu gärtnern.
- Pflanzen Sie Bienenweiden: Das sind Blüten, die Insekten ein reiches Nektar- und Pollenangebot bieten. Gefüllt blühende Pflanzen sind zwar hübsch anzusehen, haben aber meist zurückgebildete Staubgefäße und sind für Hummeln, Bienen und Co. nutzlos. Gleiches gilt für beliebte Arten wie Geranien und Petunien, die den ganzen Sommer über reich blühen. Zu den bienenfreundlichen zählen unter anderem Fächerblume, Kapuzinerkresse, Verbene, Glockenblume, Wandelröschen oder der duftende Lavendel. Auch Margeriten und Sonnenblumen eignen sich für Balkone.
- Setzen Sie auf heimische Pflanzen: Sie sind pflegeleichter, meist winterhart und bieten sowohl Bienen als auch Insekten und Vögeln eine tolle Grundlage für ihre Nahrungssuche. Auch Wildblumenmischungen fühlen sich in Balkonkäsen wohl und versorgen Bienen und Insekten das ganze Jahr über.
- Achten Sie auf Sortenvielfalt: Viele Wildbienenarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und fliegen nur diese auf der Pollen- und Nektarsuche an. Deshalb gilt: Je vielfältiger das Pflanzenangebot ist, desto besser für die Bienen.
- Schaffen Sie ganzjährige Nahrungsquellen: Töpfe und Blumenkästen auf dem Balkon sollten Blumen, Kräuter und Stauden beherbergen, die vom Frühjahr bis in den späten Herbst blühen, denn gerade außerhalb des Sommers haben Bienen sonst oft Schwierigkeiten, Nahrung zu finden.
Stellen Sie Nisthilfen: Neben kleinen Insekten- oder Wildbienenhotels können Sie abgeschnittenen Markstängel (z. B. Holunder) zwischen Blumen und Kräuter stecken. Einzeln, senkrecht stehend und dürr sind sie natürliche Nistplätze für Wildbienen. Auch lohnt es sich, ein Pflanzgefäß nur mit Sand und wenig Erde zu füllen, mit Steinen zu dekorieren und spärlich zu bepflanzen. Mit etwas Glück ziehen hier erdnistende Wildbienenarten ein.
Mehr Tipps für einen nachhaltigen und bienenfreundlichen Balkon lesen Sie in unserer Bilderstrecke oben.