Artikelinhalt
Viele der von uns geliebten Küchenkräuter stammen ursprünglich aus mediterranen Lagen und sind daher echte Sonnenanbeter. Wer seine Kräuterschnecke (auch) mit Pflanzen wie Rosmarin, Oregano, Lavendel, Salbei oder Currykraut bestücken möchte, wählt am besten einen vollsonnigen, windgeschützten Standort in Südlage.
So wird die Kräuterschnecke gebaut
Zum Start den Grundriss der Kräuterschnecke markieren, auf lockeren, humosen, unkrautfreien Untergrund Schotter aufbringen und in der Mitte einen kleinen Hügel türmen. Danach die Umrandung der Kräuterschnecke als Trockenmauer aus Bruch- oder Ziegelsteinen errichten.
Tipp: Harmonisch wirkt eine Proportion des spiralförmigen Beets von beispielsweise 30 cm Durchmesser und 80 cm Höhe. Im Naturgarten ist übrigens kein Mörtel notwendig – Steine einfach stapeln und später mit Kies und Erde stabilisieren, denn so finden Insekten und Reptilien einen sommerlichen Unterschlupf. Jetzt groben Kies als Drainageschicht in die Kräuterspirale einfüllen.

Die unterschiedlichen Zonen einer Kräuterschnecke
In der obersten, mediterranen Zone der Kräuterschnecke sollte das Pflanzsubstrat am nährstoffärmsten sein, um die kargen, durchlässigen Böden des Mittelmeerraums nachzuahmen. Dazu einfach Gartenerde zur Hälfte mit Sand mischen. In der gemäßigten Zone ist mittelschwerer Boden gefragt, dazu Gartenerde mit Kompost anreichern. In der feuchten Zone reichen Kompost und Lehm.
Wer mag, legt am Fuß der Spirale einen Teich an, dessen Wasser in die feuchte Zone sickern kann. Jetzt den Nährboden gut gießen, fünf bis zehn Tage sacken lassen und die Beete der Kräuterschnecke wieder etwas auffüllen.

Die Kräuterschnecke bepflanzen
Selbst gezogene oder gekaufte Bio-Setzlinge bestenfalls im Frühjahr ab etwa Mitte April pflanzen – sie können so während der warmen Zeit anwachsen und gut einwurzeln. In den ersten zwei Wochen feucht halten. Bei der Anordnung auf die jeweiligen Ansprüche (halbschattig, trocken, etc.) sowie Beetnachbarn achten, die sich gut vertragen und unterstützen. Salbei etwa fördert das Wachstum von Oregano und wehrt dabei Blattläuse ab.
Lust auf mehr? Im Video zeigen Sarah Mangione und Florian Blundell, wie sie ein Hochbeet bauen und bepflanzen:
