Tipps und Ideen fürs Kräuterbeet
Frische Kräuter schmecken nicht nur am besten, ihnen beim Wachsen zuzusehen macht auch noch richtig Spaß. Ob Topf, Hochbeet oder direkt auf dem Grund: die meisten Kräuter sind recht anspruchslos und gedeihen nahezu überall – vorausgesetzt, sie werden richtig gesetzt und gepflegt. Dazu gehört, den richtigen Standort auszumachen und Staunässe zu vermeiden.

Ob als Kräuterspirale, im Hochbeet oder auf dem Boden: ein großer Garten ist für ein Kräuterbeet nicht zwingend erforderlich. Denn ein Kräuterbeet lässt sich schon auf kleinstem Raum anlegen. Der Vorteil von Hochbeeten gegenüber Beeten auf dem Erdboden ist, dass die Pflanzen darin bequemer gepflegt werden können, der Unkrautdruck niedriger ist und Schnecken deutlich seltener an das schmackhafte Grün herankommen. Und freilich ist auch die Ernte durch die erhöhte Lage rückenfreundlicher.
Neben der richtigen Erde und gutem Wetter sind hier auch die Nachbarn im Kräuterbeet entscheidend. Salbei verträgt sich etwa gut mit Lavendel und Bohnenkraut, weniger gut allerdings mit Basilikum. Rosmarin pflanzen Sie am besten mit anderen mediterranen Kräutern wie Oregano oder Thymian. Der mediterrane Strauch sollte aber nicht mit Schnittlauch zusammengesetzt werden. Invasive Arten wie Pfefferminze und Liebstöckel breiten sich rasch aus und nehmen dann zu viel Platz im Kräuterbeet ein. Beide pflanzen Sie bestensfalls einzeln in einem ausreichend großen Gefäß.
Weiterlesen?