Artikelinhalt
Hortensien gehören dank ihres pflegeleichten Charakters und ihrer langen Blütezeit zu den beliebtesten Pflanzen im Garten. Selbst im verwelkten Zustand sehen ihre Blütenstände noch sehr dekorativ aus. Auch beim Rückschnitt kann man nicht viel falsch machen – vorausgesetzt, man weiß, um welche Hortensienart es sich handelt. Andernfalls kann die Blüte im Folgejahr im schlimmsten Fall ausfallen. Damit Ihnen das nicht passiert, erklären wir hier, welche unterschiedlichen Schnittregeln und Schnittzeitpunkte für die verschiedenen Hortensiensorten gelten.

Die verschiedenen Schnittgruppen von Hortensien
Jede Hortensienart ist einer Schnittgruppe zugehörig, die den richtigen Schnittzeitpunkt und die passenden Schnittmaßnahmen für Ihre Hortensie bestimmt. Man unterteilt in zwei Gruppen – Schnittgruppe 1 und 2. Die Hortensien der Schnittgruppe 1 umfasst alle Arten, die ihre Blüte im Vorjahr anlegen, während die Hortensien der Schnittgruppe 2 ihre Blütenknospen erst im Jahr der Blüte am neuen Austrieb bilden. Dieser feine Unterschied ist maßgeblich für den richtigen Schnittzeitpunkt.
Hortensien der Schnittgruppe 1 richtig zurückschneiden
Der Rückschnitt aller Hortensien der Schnittgruppe 1 wird im zeitigen Frühjahr (Ende Februar / Anfang März) vorgenommen. Sie müssen nur schwach zurückgeschnitten werden, da sie bereits im Vorjahr junge Triebe entwickelt haben, die es zu schonen gilt. Bauernhortensien treiben nämlich ihre Blütenknopsen ausschließlich an ihren zweijährigen Trieben aus, also an den Trieben, die im Vorjahr gebildet wurden. Für den Rückschnitt bedeutet das, dass Sie lediglich verblühte und alte Blütenstände entfernen sowie Totholz und erfrorene Triebspitzen. Hierfür schneiden Sie die Triebe dicht oberhalb des ersten gesunden und grünen Knospenpaares ab. Tipp: Sind Sie nicht sicher, ob bestimmte Triebspitzen wirklich erfroren sind bzw. noch leben, kratzen Sie die Rinde ein wenig mit Ihrem Daumennagel ab. Tritt ein frisches grünes Gewebe zum Vorschein, ist der Trieb gesund, eingetrocknetes, gelbgrünes Gewebe spricht für abgestorbene Triebspitzen. Bei älteren oder wenig blühwilligen Hortensien können Sie während des Schnittes auch einige alte Triebe in Bodenhöhe abschneiden.

Sonderfall-Hortensien 'Endless Summer' und 'Forever & Ever Pink'
Rein botanisch gesehen steht die extrem winterharte Hortensie 'Endless Summer' den Bauernhortensien sehr nahe. Allerdings besitzt sie im Vergleich zu den herkömmlichen Sorten eine besondere Eigenschaft: Selbst stark zurückgeschnittene Blütentriebe aus dem Vorjahr treiben wieder aus, die noch im selben Jahr Blüten tragen. Auch die weiße Hortensie 'The Bride' aus derselben Zuchtlinie sowie die pinke Hortensie 'Forever & Ever Pink' bilden ihre Blüten sowohl an den ein- als auch zweijährigen Trieben und können im Frühjahr beliebig stark zurückgeschnitten werden. Tipp: Trotzdem ist es auch bei diesen Sorten ratsam, nur die verblühten Blütenstände zu entfernen, da die neue Blüte sonst etwas verzögert beginnt.
Hortensien der Schnittgruppe 2 richtig zurückschneiden
Diese Hortensienarten blühen an ihren einjährigen Trieben und werden deshalb wie klassische Sommerblüher ordentlich geschnitten: Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr (Ende Februar) oder an geschützten Standorten schon im Spätherbst alle Triebe bis auf kurze Stummel mit je ein bis zwei Knospenpaaren zurück. Wenn die Kronen der Sträucher sehr dicht und buschig sind, können Sie einzelne alte oder schwächere Triebe auch ganz herausschneiden. Durch diese Schnitttechnik verdoppelt sich die Anzahl der Triebe pro Jahr, da aus jedem alten Austrieb zwei Neuaustriebe entstehen. Tipp: Je früher bzw. schneller Sie Ihre Hortensien zurückschneiden, desto eher blühen sie.
