Reiche Ernte durch eine gute Nachbarschaft - Tipps für die optimale Mischkultur im Gemüsebeet
Ein gut geplantes Gemüsebeet mit sorgfältig ausgewählten Nachbarn ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen und die Qualität der Ernte. Eine bewährte Methode, um den Ertrag und die Qualität der Pflanzen zu erhöhen, ist die sogenannte Mischkultur. Dabei werden Gemüse, Kräuter und Obst in direkter Nachbarschaft zueinander gepflanzt, um sich gegenseitig zu unterstützen und das jeweilige Wachstum zu fördern. Zusätzlich spart man mit dieser uralten und bewährten Anbaumethode Wasser und Dünger.

Darauf sollten Sie beim Aufbau einer Mischkultur achten
Insgesamt bietet die Mischkultur im Gemüsebeet zahlreiche Vorteile. Neben einer verbesserten Erntequalität und dem gesunden Wachstum der Pflanzen trägt sie zur nachhaltigen Nutzung des Bodens und zur Schädlingsbekämpfung bei. Durch die Kombination verschiedener Pflanzenarten im Gemüsebeet wird der Garten zu einem vielfältigen und lebendigen Ort, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch ökologisch sinnvoll genutzt wird.
Der Aufbau einer Mischkultur erfordert jedoch ein gewisses Maß an Planung und Wissen über die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen. Eine wichtige Überlegung ist die Vorkultur, also die Reihenfolge, in der die Pflanzen angebaut werden. Durch eine geschickte Vorkultur können Bodenqualität und -struktur verbessert sowie Schädlinge reduziert werden. So kann zum Beispiel eine Stickstoff fixierende Pflanze wie Bohnen als Vorkultur für Stickstoff liebende Gemüsesorten wie Kartoffeln dienen, um den Boden zu bereichern.
Ein gesunder Boden ist die Grundlage für eine erfolgreiche Mischkultur. Vor dem Anlegen des Gemüsebeets ist es ratsam, den Boden auf seine Beschaffenheit zu prüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Eine gute Drainage, ausreichend Nährstoffe und eine lockere Bodenstruktur sind entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Tipp: Durch regelmäßiges Harken und Mulchen können Sie die Bodenqualität erhalten und Unkrautwachstum reduzieren.
Beliebte Gemüsebeet-Kombinationen
Welche Gemüsesorten im Beet miteinander harmonieren, hängt also von diversen Faktoren ab – beispielsweise dem Standort, dem Nährstoffbedarf (Starkzehrer, Mittelzehrer oder Schwachzehrer) oder auch dem benötigten Platz. Hier eine Liste mit den beliebtesten Kombinationen im Gemüsebeet.
- Gurken und Erbsen
- Sellerie und Tomaten („Paradeiser“)
- Kohlrabi und Mangold
- Zwiebeln und Zucchini
- Stangenbohnen und Bohnenkraut
- Knoblauch und Möhren
- Radieschen/Rettich und Petersilie
- Lauch und Pflücksalat
- Buschbohnen und Kürbis
- Kohlarten und Rote Bete
- Kartoffeln ("Erdäpfel“) und Mais
- Spinat und Rettich
- Fenchel und Endivien
Weiterlesen?