
SCHÖNER WOHNEN
Eine gemütliche Sitzecke im Garten gestalten – Tipps für die Gartenplanung
Damit eine ehemals unscheinbare Gartenecke zum zweiten Wohnzimmer wird, bedarf es einer strukturierten Herangehensweise.
- Der richtige Standort der Sitzecke im Garten: Idealerweise spendet die Sonne im Sommer viel Licht und Wärme und sorgt im Verlauf des Tages auch für schattige Bereiche zur Abkühlung. Achten Sie auch auf den Geräuschpegel am geplanten Sitzbereich – ist die Umgebung laut und hellhörig, eignet sich vielleicht ein anderes Plätzchen besser.
- Welche Form soll die Sitzecke haben? Grundsätzlich wirken runde Sitzecken optisch kleiner und weniger ausladend als viereckige Anordnungen.
- Welche Funktion hat die Sitzecke im Garten? Planen Sie einen entspannenden Aussichtspunkt, eine Grillecke oder ein Esszimmer im Freien? Je nach Funktion sind andere Gartenmöbel relevant.
- Sichtschutz versus Sichtbarkeit: Für viele Menschen ist eine Sitzecke der Ort für Entspannung. Für mehr Privatsphäre sorgt eine Überdachung sowie klassische Sichtschutz-Wände. Auch Pflanzen können als Sichtschutz verwendet werden.
- Welcher Bodenbelag eignet sich für den Sitzbereich? Als Befestigung der Sitzecke sind Kies und Holz erste Wahl. Auch Naturstein ist eine gute Möglichkeit, den Sitzbereich zu gestalten. Grundsätzlich gilt für Befestigungen mit Stein: Je kleiner die verfügbare Fläche, desto kleiner sollten auch die verwendeten Steine sein.