Gartenmöbel aus Holz reinigen
Besonders beliebt: Loungemöbel aus Teak, Mahagoni oder Meranti. Sie gelten als Königsklasse der Holzmöbel, da sie sehr witterungsbeständig und wasserfest sind und eine natürliche Resistenz gegen Pilze, Säure und Insekten mitbringen. Wer aus Nachhaltigkeitsgründen auf heimische Hölzer setzen möchte, macht mit Lärche, Esche oder Eiche im Garten einen guten Fang. Allerdings: Hartzholz schlägt Weichholz - zumindest was die Widerstandsfähigkeit angeht. Egal für welche Holzart Sie sich entscheiden, achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Holzqualität aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Je nach Holzart sind Gartenmöbel unterschiedlich pflegebedürftig. Grundsätzlich gilt: Holzmöbel vor und nach jeder Gartensaison mit Naturseife reinigen. Diese enthält pflanzliche Öle, die nicht nur sauber machen, sondern auch rückfettend wirken. Für die Reinigung selbst sollten Sie kein Mikrofasertuch nutzen, da dieses dem Holz wieder Öl entzieht und zu Kratzern auf der Oberfläche führen kann. Mit einem Baumwolllappen oder einer weichen Bürste können Sie die Lauge ideal einarbeiten. Nach dem Reinigen mit einem trockenen Lappen nachreiben, damit keine Seifenlauge auf dem Holz zurückbleibt. Wer sein Holz vor äußeren Einflüssen und Farbverlust schützen möchte, sollte mindestens 2-3 Mal im Jahr auf ein Pflegeöl zurückgreifen. Zu haben sind farblose und pigmentierte Öle, die im Idealfall frei von Lösungsmitteln sind, um dem Holz seine natürlichen Fette nicht zu entziehen. Farbige Öle bieten zusätzlich UV-Schutz und verhindern so das Vergrauen von Holzoberflächen. Das Öl am besten vorsichtig mit einem Pinsel auftragen und für einige Stunden im Schatten trocknen lassen. Vorsicht: Metallteile sollten bei der Pflege mit Öl ausgelassen werden, sodass sich hier keine klebrige Schicht bildet, die die Funktion der Teile beeinträchtigt.
Sind die Holzmöbel extrem verschmutzt, haben eine Patina angesetzt oder eine unschöne raue Oberfläche sollten sie nach der Reinigung vorsichtig abgeschliffen werden. Starke Vergrauungen oder Verfärbungen können - je nach Holzart - mit einem Kraftreiniger entfernt werden. Wichtig: Handschuhe tragen!
Im Bild zu sehen: Designklassiker "Farmer" von Cor.
www.cor.de
Tipp: Outdoormöbel, Garten-Beleuchtung und schöne Accessoires im SCHÖNER WOHNEN-Shop unter: Gartenmöbel
Je nach Holzart sind Gartenmöbel unterschiedlich pflegebedürftig. Grundsätzlich gilt: Holzmöbel vor und nach jeder Gartensaison mit Naturseife reinigen. Diese enthält pflanzliche Öle, die nicht nur sauber machen, sondern auch rückfettend wirken. Für die Reinigung selbst sollten Sie kein Mikrofasertuch nutzen, da dieses dem Holz wieder Öl entzieht und zu Kratzern auf der Oberfläche führen kann. Mit einem Baumwolllappen oder einer weichen Bürste können Sie die Lauge ideal einarbeiten. Nach dem Reinigen mit einem trockenen Lappen nachreiben, damit keine Seifenlauge auf dem Holz zurückbleibt. Wer sein Holz vor äußeren Einflüssen und Farbverlust schützen möchte, sollte mindestens 2-3 Mal im Jahr auf ein Pflegeöl zurückgreifen. Zu haben sind farblose und pigmentierte Öle, die im Idealfall frei von Lösungsmitteln sind, um dem Holz seine natürlichen Fette nicht zu entziehen. Farbige Öle bieten zusätzlich UV-Schutz und verhindern so das Vergrauen von Holzoberflächen. Das Öl am besten vorsichtig mit einem Pinsel auftragen und für einige Stunden im Schatten trocknen lassen. Vorsicht: Metallteile sollten bei der Pflege mit Öl ausgelassen werden, sodass sich hier keine klebrige Schicht bildet, die die Funktion der Teile beeinträchtigt.
Sind die Holzmöbel extrem verschmutzt, haben eine Patina angesetzt oder eine unschöne raue Oberfläche sollten sie nach der Reinigung vorsichtig abgeschliffen werden. Starke Vergrauungen oder Verfärbungen können - je nach Holzart - mit einem Kraftreiniger entfernt werden. Wichtig: Handschuhe tragen!
Im Bild zu sehen: Designklassiker "Farmer" von Cor.
www.cor.de
Tipp: Outdoormöbel, Garten-Beleuchtung und schöne Accessoires im SCHÖNER WOHNEN-Shop unter: Gartenmöbel
Beliebte Inhalte im Bereich Garten & Terrasse
- Balkon Bodenbelag
- Balkon Sichtschutz Ideen
- Brunnen selber bohren
- Buchsbaum Ersatz
- Dachterrasse gestalten
- Deko Terrasse
- Feuerstelle Garten
- Gartenplaner
- Gartenweg anlegen
- Miniteich Balkon
- Outdoor Dusche
- Outdoor Teppich Balkon
- Sichtschutz Garten Ideen
- Sichtschutz Terrasse
- Sonnensegel Terrasse
- Steingarten anlegen
- Wasser im Garten
Garten und Terrasse
Buchtipps
Balkon
Community-Tipp