Im März können Sie endlich die Ärmel hochkrempeln! Nun beginnt die Hauptpflanz- und Aussaatzeit – wenn auch das meiste noch unter Glas stattfindet. Ziehen Sie jetzt beispielsweise Gladiolenknollen in Töpfen vor. Auch Gemüse können Sie schon vorkultivieren: Ideal sind Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken und Zucchini. Und das geht sowohl auf der Fensterbank als auch im Frühbeetkasten des Hochbeets. Und an allen Ecken fängt es jetzt wunderbar an zu blühen, schauen Sie mal:
Apropos Kasten: Machen Sie Ihre Blumenkästen für den Balkon fit, indem Sie diese aus dem Keller holen, säubern und schon mal mit Erde befüllen. Dann ist alles fertig, wenn die Tage wärmer werden. Alle Pflanzen zum Aussäen und Einsetzen finden Sie in unserem Pflanzenlexikon:
Die Arbeiten im Freiland sind natürlich noch wetterabhängig. Gerade, wenn die Sonne scheint und es schon ein bisschen wärmer ist, verlockt es oft, den Winterschutz an Beet- und Kübelpflanzen zu entfernen. Aber warten Sie – es kann im März immer noch Schnee und Frost geben, sodass zarte Blättchen erfrieren. Die alten und vertrockneten Ruten an den Brombeersträuchern dürften Sie jedoch unbesorgt abschneiden. Kürzen Sie auch gleich die jüngeren Ruten so ein, dass sie sich gut an einem Rankgerüst lenken lassen.

Wünschen Sie sich ein wenig Farbe im Garten? Ab Mitte März können Sie Hornveilchen und Stiefmütterchen ins Beet oder den Kübel pflanzen. Und für ein farbiges Frühjahr sollten Sie jetzt auch loslegen: Bis Ende März können Sie noch wurzelnackte Pflanzen kaufen wie zum Beispiel Rosen – und das oft zu einem günstigen Preis, da sie die Letzten aus dem Vorjahr sind.
Hier noch eine Kurzanleitung zum Einpflanzen der Rosen: Zweige auf 15 cm einkürzen und 1-2 Tage wässern. Pflanzloch ausheben, mit lockerer, humoser Erde befüllen und die wurzelnackte Rose mit ihrer verdickten Veredlungstelle 5 cm unter die Erde setzen. Noch wässern und am besten mit Erde als Frostschutz anhäufeln, dass nur noch 3 cm der Triebe raussschauen, fertig!
Weitere Gartenarbeiten im März:
- Ziergräser zurückschneiden
- Blüht bereits Ende März die Forsythie, dann können Sie mit dem Rosenschnitt durchstarten.
- Ist Ihre Kirschlorbeerhecke im letzten Jahr zu ausladend gewachsen, kürzen Sie sie bitte mit der Hand- und nicht mit der elektrischen Schere ein.
- Sommer- und Winterheide zurückschneiden
- Bambus teilen und pflanzen
- Aussaat direkt ins Freiland von z.B. Mohn und Lupine
- Kompost ausbringen, damit alle Pflanzen kräftig wachsen können
Weitere Themen:
Rasen vertikutieren
Winterharte Stauden
Schöne Blumen
Gemüse anpflanzen