Noch lässt die neue Gartensaison auf sich warten. Da gilt es erst einmal, den Bestand zu pflegen. Vor allem immergrüne Zierpflanzen mit viel Blattwerk brauchen auch in der kalten Jahreszeit ausreichend Wasser. Wenn der Bambus also seine Blätter einrollt, wird es höchste Zeit ihn zu gießen – selbst im Januar. Und vielleicht entdecken Sie dabei auch gleich die Blüten der robusten Blühpflanzen Zaubernuss, Christrose, Winterjasmin oder sogar ein zartes Hornveilchen. Letzteres zeigt sich schon seit Herbst. Wenn Sie sowieso schon draußen sind, können Sie auch noch das letzte Wintergemüse im Beet ernten. Petersilienwurzeln, Winterportulak, Knollensellerie, Grünkohl, Topinambur und Rosenkohl sorgen dann für frische Vitamine.
Auch wenn es im Garten noch eher ruhig zugeht, lässt es sich auf der Fensterbank mit der Aussaat von Gemüsesprossen loslegen. Kresse, Radieschen und Mungobohnen sind ideal dafür und bereichern schon nach wenigen Tagen unseren Salat. Und natürlich können ganz Ungeduldige schon mit der Voranzucht für Feldsalat, Tomaten und Blattsalat starten.
Als kleine Flucht vor dem grauen Winterwetter machen Zimmerpflanzen unsere Innenräume jetzt zum blühenden Zimmergarten. Umgeben Sie sich daher gern mit Bromelien, Orchideen, Ritterstern, Usambaraveilchen, Weihnachtsstern, Anthurie oder Zimmer-Alpenveilchen. Bei solch einer Pflanzenpracht halten wir es dann gern noch ein bis zwei Monate ohne unseren Garten aus.

Weitere Gartenarbeit im Januar
- Zwiebeln, Knollen und Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schimmel und Schädlinge kontrollieren.
- Ananaspflanze oder Avocadobaum vorziehen
- Vögel füttern
- Pflanzen mit Aussaatzeit Januar: Buschwindröschen, Enzian und Passionsblume
- Pflanzzeit im Januar haben Kirschlorbeer, Buche und Eibe
- Was blüht im Januar: z.B. Nieswurz
Weitere Themen:
Gartenarbeit im Februar
Gartenarbeit im März
Rasen pflegen: Tipps für einen schönen Rasen