Artikelinhalt
- Gartengestaltung: Die wichtigsten Merkmale moderner Gärten
- Ohne viel Schnichschnack: Reduzierte Gartengestaltung
- Die Materialien: Kies, Holz, Beton, Naturstein
- Formen und Farben im modernen Garten
- Edle und hochwertige Gartenmöbel
- Gartengestaltung auf verschiedenen Ebenen
- Wasser im modernen Garten – Ideen und Tipps
- Pflanzen und Bäume im modernen Garten
- 3D-Gartenplaner: So planen Sie Ihren modernen Garten digital
Gartengestaltung: Die wichtigsten Merkmale moderner Gärten
Von der richtigen Pflanzen- und Materialauswahl bis hin zu Gestaltungselementen mit Wasser, Farben und Formen.
Ohne viel Schnichschnack: Reduzierte Gartengestaltung
Der moderne Garten ist ein Ort der Entspannung und Ruhe, ein Rückzugsort aus dem Alltag, ein Besinnen aufs Wesentliche. Das schlägt sich in den minimalistischen Gestaltungselementen moderner Gärten wieder: Akzentpflanzen statt florale Opulenz, Qualität statt Quantität, Bauhaus-Stil statt Villa Kunterbunt.
Hier ist bewusst kein Überfluss und keine überbordende Farbenpracht gefragt. Stattdessen dominieren klare Linien, geometrische Formen und deutlich definierte Gartenbereiche. Klar abgegrenzte Gartenwege betonen die gegliederten Strukturen des modernen Gartens, verspielte Gestaltungselemente und wild wuchernde Blumenbeete sucht man vergebens. Diese harmonische und zugleich geordnete Ästhetik tut unserem Geist gut und sorgt für optische Leichtigkeit.
Doch eine moderne und minimalistische Gartengestaltung ist nicht simpel. Gartenmöbel sind mit Bedacht gewählt und aus hochwertigen Materialien, ausgesuchte Pflanzen betonen die Schönheit des Gartenstils, statt ihn zu dominieren. Die Gartengestaltung wirkt wie aus einem Guss: Farben, Formen und Stil-Elemente sprechen eine klare Sprache und sorgen für ein wohnliches Flair im Garten und auf der Terrasse.
Die Materialien: Kies, Holz, Beton, Naturstein
Große Rasenflächen sind kein Muss im modernen Garten. Statt ihrer kommen oftmals unterschiedliche Materialien zum Zug, um den Garten zu strukturieren. Besonders beliebt sind neben Holz, Metall und Naturstein auch Kies und Beton. Kleinere Areale wie Sitzplätze, Steinbeete und schmale Gartenwege lassen sich mit Kies vielseitig und modern gestalten, Beton kommt in Form von Bodenplatten oder als Sichtschutz auf der Terrasse zum Einsatz. Tipp: Kontrastierend zu Naturstein macht Beton eine besonders gute Figur.
Wer Terrassen, Stege oder Sitzplätze eine wohnliche Atmosphäre verpassen möchte, greift zu Holz als Bodenbelag. Es hat eine angenehme Haptik und sorgt bei modernen Architektenhäusern für einen natürlichen, warmen Kontrast. Naturstein wie Granit, Schiefer oder Marmor wiederum hat eine zeitlose und klassische Optik und ist in zahlreichen Farben und Strukturen zu haben – dies lässt viel Raum für eine individuelle Gartengestaltung im modernen Design. Auch einzelne, hübsch geformte Findlinge passen zu einer modernen Gartengestaltung, wenn sie mit Bedacht gewählt sind.
Für Beeteinfassungen, Sichtschutzwände oder große Kübelpflanzen kann Cortenstahl für eine interessante Note im modernen Garten sorgen. Die sich bildende Rost-Patina hat einen natürlichen Charme, der Wärme ausstrahlt und gut mit Holzelementen zur Geltung kommt.
Formen und Farben im modernen Garten
Ob Beetanlagen, Gartenwege oder ein Teich – in einem modernen Garten dominieren definierte Farben sowie geometrische, klare Formen das Gesamtbild. Egal ob Sie Ihre Beete, Wege und Rasenflächen rechteckig, rund oder dreieckig gliedern, Hauptsache alle Bestandteile zahlen auf dieselbe minimalistische Ästhetik und Formsprache ein. Mit geschnittenen Hecken oder Hochbeeten, die in Mauern oder Gabionen eingefasst sind, können Sie den Garten in verschiedene Zonen einteilen. Gepflasterte Einfassungen an Beeten und Wasserbecken verstärken seine optische Unterteilung in verschiedene Areale.
Die Reduktion aufs Wesentliche setzt sich in den Farben fort, die im modernen Garten zum Einsatz kommen: Statt einem bunten Allerlei steht ein festgelegtes Farbschema dem minimalistischen Gartenkonzept gut zu Gesicht. Dabei bleibt ganz Ihnen überlassen ob Ihr Garten monochrom, in zwei Farbtönen oder mit (dosiert eingesetzten) knalligen Akzenten gestaltet werden soll. Farblich abgestimmt wird hierbei alles, was mit der Gartengestaltung zu tun hat: Gartenmöbel, Bepflanzung, Gartenwege und Stege, Deko und andere Stilelemente. Tipp: Wenn Sie sich für kräftige Farben entscheiden, nutzen Sie sie wohldosiert, um effektvolle Blickpunkte zu schaffen. Hierfür bieten sich warme leuchtende Farben wie Rot, Gelb und Orange an.
Edle und hochwertige Gartenmöbel
Weniger, aber besser ist die Devise beim Mobiliar eines modern gestalteten Gartens. Was an der Menge eingespart wird, spiegelt sich in den Qualitätsansprüchen der einzelnen Möbelstücke wider. Materialien, die sich schon in der Vergangenheit bei Outdoor-Möbeln durchsetzen konnten, sind Stahl, Teak (auf nachhaltige Herkunft achten!) und synthetisches Rattan. Aber auch pulverbeschichtetes Aluminium wird bei Gartenmöbel-Herstellern immer beliebter.
Überlegen Sie sich deshalb vorab, wie Sie Ihren Garten nutzen wollen: Essen Sie gerne in großer Runde im Garten oder sitzen Sie lieber in Ruhe am Teich und bewundern die Natur? Statt sich für alle möglichen Szenarien im Garten einzurichten, setzen Sie den Fokus auf Ihre Lieblingsbeschäftigung im Freien. Das kann eine große Tafel mit Stühlen sein, ein gemütlicher Sessel mit Beistelltisch oder eine hochwertige Outdoor-Küche. Auch ein hochwertiger Sonnenschirm mit smarten Zusatzfunktionen, ein gepolsterter Hängesessel auf einer großen Steinterrasse oder das vollständig eingerichtete Garten Office passen zu einem modernen Gartenkonzept.
Gartengestaltung auf verschiedenen Ebenen
Ebenen mit unterschiedlichen Höhen sind zur Zonierung im modernen Garten äußerst beliebt und ein schönes Gestaltungselement, um die Fläche in unterschiedliche Bereiche aufzuteilen. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt: Holzdecks oder Podeste, erhöhte Sitzplätze oder Hochbeete, die in Gabionen, Mauern oder Balken eingefasst sind, bieten spannende Blickfänge in ebenen Grundstücken und ermöglichen neue Perspektiven ins Grüne.
Wasser im modernen Garten – Ideen und Tipps
In den meisten Gartenstilen zählt Wasser zu einem wichtigen Gestaltungselement – das trifft auch auf die moderne Gartengestaltung zu. Besonders als rechteckige oder runde Becken sowie als schmale, geradlinige Bachläufe taucht Wasser in modernen Gärten auf. Aber auch ein Pool, ein sprudelnder Quellstein oder ein Wasserspiel aus Glas oder Stahl bieten sich für einen modern ausgerichteten Garten an. Bei großen Arealen lassen sich verschiedene Wasserflächen oder -becken miteinander kombinieren, zum Beispiel indem sie durch einen Überlauf miteinander verbunden werden.
Pflanzen und Bäume im modernen Garten
Moderne Gärten leben von der formenklaren Architektur ihrer gestalterischen Elemente, Pflanzen spielen beinahe eine untergeordnete Rolle. Statt üppiger Staudenbeete treten meist gut ausgewählte Solisten in den Vordergrund, mit dem Ziel, bestimmte Elemente zu akzentuieren oder bewusst mit Formen zu brechen und die strenge Anmutung etwas abzumildern. So sind Pflanzen mit besonderen und fließenden Strukturen wie Gräser oder Blumen mit besonderen Blüten besonders beliebt, da sie statische Anordnungen aufbrechen und für einen weichen Kontrast sorgen. Gute Beispiele hierfür sind:
- Federgras (Stipa)
- Chinaschilf (Miscanthus)
- Federborstengras (Pennisetum)
- Hohe Bart-Iris (Iris Barbata-Elatior)
- Zierlauch (Allium)
- Edelraute (Artemisia)
- Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Auch mithilfe eines gartenübergreifenden Farbschemas können Sie Pflanzen bewusst in den Stil integrieren oder ihn hier und da etwas abschwächen. So unterstreichen beispielsweise violette Stauden wie Katzenminze (Nepeta faassenii), Storchschnabel (Geranium) oder Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) in Kombination mit hohen Gräsern den warmen Rostton von Cortenstahl-Elementen im Garten und betonen das Gesamtbild.
Bäume und Gehölze fügen sich gut in die Formenstrenge der modernen Gartengestaltung ein, wenn sie als geradlinig geschnittene Hecken (z.B. Hainbuchen, Buch- oder Eibenhecken) zum Einsatz kommen oder durch geometrische Schnittformen den Stil des Gartens aufgreifen – hierfür eignen sich beispielsweise Bonsais, Ginkgo (Ginkgo biloba) oder Rhododendron.
Rasenflächen tauchen nicht zwangsläufig in einem modernen Garten auf, eine dekorative Alternative sind begehbare Teppichstauden. Wer stattdessen viel auf Steinbeete und Kies setzt, sollte bei der Pflanzenwahl auf trockenheitsliebende Stauden und Gräser zurückgreifen. Passende Solisten hierfür sind prächtige Rosengewächse, duftende Kräuter wie Lavendel oder horstbildender Bambus.
Wohnraum erweitern – Ideen für die Gestaltung
Den Garten als erweitertes Wohnzimmer zu betrachten, liegt im Trend und lässt sich auch in die minimalistische Ästhetik der modernen Gartengestaltung integrieren. Hier finden Sie ein paar Beispiele zur Inspiration:
- Wiederkehrende Materialien oder Holzelemente verbinden die Areale Haus und Garten genauso gut miteinander wie Farbangleichungen an Fassaden, Gestaltungselementen oder Kübelpflanzen.
- Übertragen Sie den Einrichtungsstil Ihres Hauses auf die Gartenmöbel und Deko-Elemente im Garten.
- Erhöhte Podeste, Sitzpläze oder Stege mit kleinen Treppen lassen den modernen Garten wie eine Erweiterung der Wohnung wirken.
- Auch vertikale Pflanzwände für Innen- und Außenwände sind ein gestalterisches Bindeglied.
- Fliesen aus Naturstein sind, wenn sie als durchgängiger Bodenbelag in Wohnzimmer und Terrasse verbaut werden, ein eindrucksvolles Mittel, um die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum aufzulösen.
- Eine begrünte Pergola verwischt die Grenze zwischen Haus und Garten.
3D-Gartenplaner: So planen Sie Ihren modernen Garten digital
Mit einem Gartenplaner können Sie Ihren Garten bequem an einem Computer, Tablet oder Smartphone planen und gestalten. So haben Sie schon vor der Fahrt zum Baumarkt eine genaue Vorstellung von Ihrem Wunschgarten und können die Kosten grob überschlagen. Und so geht‘s:
- Geben sie die genauen Garten- und Hausmaße ein
- Skizzieren Sie Ihre grobe Vision des künftigen Gartens mit Terrassen, Beeten und Wegen
- Gehen Sie anschließend in die Detailplanung mit Materialien, Farben und Pflanzenauswahl
- Richten Sie den Garten mit Möbeln und Gestaltungselementen ein
Tipp: Unser SCHÖNER WOHNEN-Raumplaner ist auch für die Gartengestaltung geeignet.