Gartengestaltung mit Steinen: Tipps für ein harmonisches Gesamtbild
Ob Sie Ihr Gartenbild stilistisch schärfen oder einzelne Bereiche neu definieren möchten – Steine sind äußerst robust und ein lebendiges Gestaltungselement für Ihren Garten. Der Fundus an Steinarten, aus dem Sie hierfür wählen können, ist immens: Von Sandstein als Budget-Lösung bis zu kostspieligem Marmor findet jeder Gärtner den richtigen Sparringspartner.
Mit diesen Ideen fügen sich Steine problemlos in das Gesamtbild Ihres Gartens ein:
- Als natürliche Einbettung für Beete und Gartenteiche
- Große, formschöne Steine als Ruhepol und Blickfang
- Als stabilisierende Gartendeko für Hänge
- Ideales Material zum Bau von Sichtschutzwänden und Gartenmauern
Neben Steinen bieten auch Kies oder Kieselsteine eine große Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten. Kies hat den Vorteil, dass er relativ preisgünstig ist, den Boden länger feucht hält und Temperaturschwankungen in Blumenbeeten ausgleichen kann. Lassen Sie sich von seiner schlichten Optik nicht trügen, Kies kann sehr unterschiedliche Funktionen in der Gartengestaltung erfüllen:
- Als Untergrund für asiatische und mediterrane Gärten sowie Steinbeete
- Als formaler Strukturgeber unterschiedlicher Garten-Bereiche
- Als Bodenbelag für Gartenwege durch Buchs- und Bauerngärten
- Zur Sicherung von Feuerstellen
Pflanzen, die mit Steinen und Kies harmonieren
Aus der japanischen Gartenkunst wissen wir: Dort, wo prächtige Pflanzen und steinerne Kargheit zusammentreffen, können atemberaubende Bilder entstehen. Die richtige Auswahl aus diesen beiden Welten bedingt einander – denn nur trockenheitsliebende Pflanzen werden sich zwischen großen Steinen wohlfühlen und ihre florale Pracht entfalten. Mit diesen Pflanzen gelingt der Spagat:
Sträucher
- Scheinbeere (Gaultheria miqueliana)
- Zwerg-Berberitze (Berberis thunbergii)
- Raketen-Wacholder (Juniperus scopulorum ‚Skyrocket‘)
- Glockenheide (Erica tetralix)
- Bartblume (Caryopteris)
- Spanischer Ginster (Spartium junceum)
Gräser
- Reiher-Federgras (Stipa pulcherrima)
- Zittergras (Briza media)
- Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
- Bärenfellgras (Festuca gautieri)
- Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca)
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
Stauden
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Königskerze (Verbascum nigrum 'Album)
- Katzenminze (Nepata spec)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Storchschnabel (Geranium)
Bodendecker
- Silber-Hornkraut (Cerastium tomentosum var. columnae)
- Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
- Mauerpfeffer (Sedum acre)
- Teppichphlox (Phlox subulata)
Diese Fotostrecke gehört zu: