Gärtnerin mit Leib und Seele - Bild 2
Was tun, wenn einem theoretisch nach dem Schulabschluss die Welt offensteht, aber man sich praktisch nicht für einen Beruf entscheiden kann? Etwas mit Menschen, fremden Ländern, Sprachen, Tieren oder Pflanzen? Julia Schmoldt legte ein Schnuppersemester an der Uni Hamburg ein – und war weiterhin ratlos. Erst ein intensives Studium ihrer Möglichkeiten in einem Berufsbildungszentrum brachte sie auf die Idee: "Gärtnerin, das ist es. Pflanzen, Menschen, Bewegung, frische Luft und Sonne.“ Gegen den stirnrunzelnden Vater, aber mit dem Verständnis der leidenschaftlich gärtnernden Mutter setzte sie ihren Plan durch, fand eine Lehrstelle in einer norddeutschen Landgärtnerei, hatte nach zwei Jahren ihren Gesellinnenbrief als Gärtnerin im Zierpflanzenbau in der Tasche – und startete ein neues Projekt.
Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten hatte sie einen leer stehenden Bauernhof im Klützer Winkel im äußersten Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns entdeckt. Wegen der Nähe zur Ostsee und der Grenzlage zum Westen war die Gegend zu DDR-Zeiten zum Teil Sperrgebiet gewesen und nicht sonderlich gefördert worden. Das Paar kaufte den Hof einige Jahre nach der Wende, begann ihn wiederaufzubauen und biologisch zu bewirtschaften. Neben der Landwirtschaft hielt Julia Schmoldt jedoch am Zierpflanzenbau fest. Sie verkaufte Pflanzen und Schnittblumen auf dem Hof, lernte nebenher auf einer Landwirtschaftsschule ökologischen Landbau und bildete sich auf der Höheren Berufsfachschule für ökologischen Landbau in Kleve weiter. Ihr Herzensprojekt, eine eigene Staudengärtnerei, ergab sich dann aber erst mit einer neuen Liebe.
Frische Gartenideen aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop: die neuen Gartenmöbel
Ähnliche Themen:
Detailliertes Pflanzenwissen finden Sie in unserem Pflanzenlexikon
Landhausgarten wie im Märchen
Alter Gutshof in neuem Gewand
Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten hatte sie einen leer stehenden Bauernhof im Klützer Winkel im äußersten Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns entdeckt. Wegen der Nähe zur Ostsee und der Grenzlage zum Westen war die Gegend zu DDR-Zeiten zum Teil Sperrgebiet gewesen und nicht sonderlich gefördert worden. Das Paar kaufte den Hof einige Jahre nach der Wende, begann ihn wiederaufzubauen und biologisch zu bewirtschaften. Neben der Landwirtschaft hielt Julia Schmoldt jedoch am Zierpflanzenbau fest. Sie verkaufte Pflanzen und Schnittblumen auf dem Hof, lernte nebenher auf einer Landwirtschaftsschule ökologischen Landbau und bildete sich auf der Höheren Berufsfachschule für ökologischen Landbau in Kleve weiter. Ihr Herzensprojekt, eine eigene Staudengärtnerei, ergab sich dann aber erst mit einer neuen Liebe.
Frische Gartenideen aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop: die neuen Gartenmöbel
Ähnliche Themen:
Detailliertes Pflanzenwissen finden Sie in unserem Pflanzenlexikon
Landhausgarten wie im Märchen
Alter Gutshof in neuem Gewand
Beliebte Inhalte im Bereich Garten & Terrasse
- Balkon Bodenbelag
- Balkon Sichtschutz Ideen
- Brunnen selber bohren
- Buchsbaum Ersatz
- Dachterrasse gestalten
- Deko Terrasse
- Feuerstelle Garten
- Gartenplaner
- Gartenweg anlegen
- Miniteich Balkon
- Outdoor Dusche
- Outdoor Teppich Balkon
- Sichtschutz Garten Ideen
- Sichtschutz Terrasse
- Sonnensegel Terrasse
- Steingarten anlegen
- Wasser im Garten
Garten und Terrasse
- Außenküche
- Blumenwiese anlegen
- Den Garten dekorieren
- Stilvolle Hängematten mit Gestell und ohne
- Hollywoodschaukel modern
- Ikea für draußen
- Lounge-Möbel für draußen
- Pergola: Überdachung für Garten & Terrasse
- Gartengestaltung mit Pool
- Sonnenliegen für Garten und Balkon
- Sonnenschirm Terrasse
- Unkraut entfernen
- Vertikaler Garten
Buchtipps
Balkon
Community-Tipp