Anzeige
Anzeige

Eukalyptus trocknen – natürliche Pflanzen-Deko

Zweige von getrocknetem Eukalyptus liegen auf einer grauen Kommode mit Kerzen
Eukalyptus lässt sich wunderbar trocknen und behält dabei seine Farbe und sogar auch den Duft. 
© Adobe Stock
Eukalyptus sieht dekorativ aus und verbreitet einen angenehmen Duft. Wenn Sie die Zweige trocknen, haben Sie noch länger Freude an den Myrtengewächsen – eine Anleitung und Tipps zur Verwendung.

Artikelinhalt

Eukalyptus trocknen: Die besten Sorten

Vom Eukalyptus gibt es viele verschiedene Arten. Insgesamt sind mehr als 600 bekannt, die nicht nur als Hauptnahrungsquelle für Koalas dienen, sondern denen auch gesundheitsfördernde Effekte für uns Menschen zugeschrieben werden. Ein weiterer Pluspunkt: Eukalyptusbäume und ihre Zweige sind sehr dekorativ. 

Getrocknet sorgt die Pflanze in Bouquets oder als Türkranz für Hingucker in Haus oder Wohnung. Einige Eukalyptuspflanzen eignen sich aufgrund ihrer Blattstruktur, Farbe und Haltbarkeit besonders gut zum Trocknen. Dazu gehören:

  1. Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus): Diese Art ist für ihre langen, blaugrünen Blätter bekannt. Der Blaustich macht den sogenannten Blaugummibaum zu einem attraktiven Element in Trockensträußen und Kränzen.
  2. Silberblättriger Eukalyptus (Eucalyptus cinerea): Diese Art zeichnet sich durch ihre auffällige silbergraue Blattfarbe aus. Die Blätter sind rundlich und dicht und behalten ihre Farbe und Form sehr gut, was sie fürs Trocknen ideal macht.
  3. Pfefferminz-Eukalyptus (Eucalyptus nicholii): Der Pfefferminz-Eukalyptus hat ovale Blätter und duftet auffällig nach Minze. Diese Art eignet sich nicht nur wegen ihres Duftes, sondern auch aufgrund ihrer frischen grünen Farbe hervorragend zum Trocknen.
  4. Zitronen-Eukalyptus (Eucalyptus citriodora): Der zitronige Duft ist typisch für diese Art. Die langen, schmalen Blätter können getrocknet und für dekorative Zwecke verwendet werden, wobei ihr frischer Duft erhalten bleibt.
  5. Rotstämmiger Eukalyptus (Eucalyptus sideroxylon): Diese Art zeichnet sich durch ihre auffällig rot gefärbten Stämme aus, die einen interessanten Kontrast zu den grünen Blättern bilden. Die Blätter sind lang und schmal und damit gut zum Trocknen geeignet. Der rote Stamm verleiht insbesondere Trockenarrangements eine zusätzliche Wärme.
  6. Mostgummi-Eukalyptus (Eucalyptus gunnii): Diese Eukalyptus-Art verströmt aufgrund ihres hohen Anteils an Eukalyptusöl einen intensiven Geruch, den viele mit Hustenbonbons vergleichen ­– auch nach dem Trocknen. Das silbrige bis blaugrüne Laub ist zudem besonders dekorativ.
Eine Hand, die einen Eukalyptus-Strauch beschneidet

Tipps zum Eukalyptus Trocknen

Eukalyptus zu trocknen, ist nicht schwer. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, damit Farbe, Form und Duft der Zweige auch nach der Trocknung erhalten bleiben. Achten Sie zunächst darauf, Zweige auszuwählen, die gesund und frei von Schädlingen oder Krankheiten sind. Am besten geeignet ist außerdem eine Pflanze mit kräftigen Blättern, die nicht welk oder beschädigt sind. 

Wie lange der Trocknungsprozess dauert, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Dicke der Zweige und derRestfeuchtigkeit in der Pflanze sind auch die räumlichen Bedingungen für eine schnelle Trocknung verantwortlich – also die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Durchlüftung.

Niemals sollten Sie den Eukalyptus während der Trocknung der Sonne aussetzen. Die Sonneneinstrahlung sorgt nur dafür, dass die ätherischen Öle verloren gehen. Wichtig ist außerdem, dass Sie die Zweige so aufhängen oder lagern, dass genügend Luft um sie zirkulieren kann. Dies verhindert Schimmelbildung und fördert eine gleichmäßige Trocknung. 

Absehen sollten sie außerdem von dem gelegentlich geäußerten Ratschlag, die Eukalyptusblätter vor dem Trocknen mit Haarspray anzusprühen, um die Farbe besser zu konservieren. Das sorgt nicht nur für ein klebriges Endergebnis, auch der angenehme Eukalyptus-Duft wird dadurch übertönt.

Eukalyptus trocknen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Zweige vorbereiten

Beginnen Sie damit, frische und gesunde Eukalyptuszweige mit einer sauberen Gartenschere abzuschneiden. Schneiden Sie die Zweige so an, dass Sie die feuchten oder beschädigten Enden entfernen. Dies lässt sie besser trocknen.

Schritt 2: Untere Blätter entfernen

Nehmen Sie vorsichtig die unteren Blätter der Zweige ab. Das ermöglicht eine bessere Luftzirkulation um die verbleibenden Blätter herum und verhindert Schimmelbildung während des Trocknungsprozesses.

Schritt 3: Den richtigen Trocknungsort auswählen

Wählen Sie einen geeigneten Ort aus. Ein dunkler Raum mit geringerer Luftfeuchtigkeit ist ideal, um den Eukalyptus zu trocknen, zum Beispiel ein Dachboden, ein Schuppen oder ein warmer, trockener Raum im Haus. Achten Sie außerdem darauf, dass der Ort gut belüftet ist.

Schritt 4: Zweige aufhängen

Bündeln Sie die vorbereiteten Eukalyptuszweige zu kleinen Sträußen und binden Sie sie mit einem elastischen Band oder einer dünnen Schnur zusammen. Hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem Haken, einer Stange oder einem Kleiderbügel auf. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zwischen den Sträußen besteht. Tipp: Alternativ können Sie die Eukalyptuszweige auch in ein großes Gefäß ohne Wasser stellen und stehend an einem dunklen Standort trocknen lassen. Dabei fixieren Sie die Zweige am unteren Ende mit etwas Blumendraht, um sie zu stabilisieren.

Schritt 5: Eukalyptus trocknen lassen

Lassen Sie die Eukalyptuszweige an ihrem Trocknungsort je nach Temperatur und Dicke der Zweige einige Tage bis wenige Wochen hängen. Der Eukalyptus ist vollständig getrocknet, wenn die Eukalyptusblätter hart sind und beim Berühren rascheln. Tipp: Soll es mit der Trocknung besonders schnell gehen, können Sie die Eukalyptuszweige auch im Dörrautomaten trocknen. Das dauert bei 30 Grad nur etwa 8 bis 12 Stunden. 

Eukalyptus hängt zum Trocknen an einer Schnur vor einer grauen Wand
Zum Trocknen hängen Sie Eukalyptus am besten mit viel Abstand an einer Schnur auf. 
© Adobe Stock

Getrockneten Eukalyptus als Deko verwenden

Sobald der Eukalyptus vollständig getrocknet ist, können Sie ihn zur Dekoration oder zum Basteln verwenden. Hier sind einige Ideen:

  • Einzeln oder als Ergänzung im Blumenstrauß: Sie können Eukalyptus solo als natürliche Deko in der Vase inszenieren oder in einen Trockenblumenstrauß integrieren. Das zarte Grün ergänzt wunderbar getrocknete Blumen wie Schleierkraut, Lavendel oder Disteln und sorgt noch dazu für einen schönen Duft.
  • Eukalyptus in einen Kranz binden: Mit Eukalyptus können Sie auch einen dekorativen und duftenden Kranz binden. Schön sieht er zum Beispiel im Adventskranz oder als Türkranz aus.
  • Tischdeko: Getrocknete Eukalyptuszweige macht sich außerdem gut als Tischdeko, zum Beispiel zu Feiertagen oder zu einer Hochzeit mit natürlichem Motto.
  • Eukalyptus als Raumduft verwenden: Als dekorativer Raumduft ist Eukalyptus ebenfalls bestens geeignet. Im Badezimmer beispielsweise werden durch den warmen Wasserdampf beim Duschen die angenehmen ätherischen Öle freigesetzt. 
  • Mit Eukalyptus dekorieren: Ob als Girlande oder gepresst hinter Glas als Wanddeko – mit Eukalyptus können Sie Ihr Zuhause ganzjährig dekorieren.
  • Eukalyptus zum Basteln verwenden: Eukalyptus ist prima zum Basteln geeignet, etwa für Postkarten oder Geschenkanhänger.

Weiterlesen?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel