Artikelinhalt
- Vorab: Bedingungen im Garten abklären
- Das Dauerblüher-Beet: Auf Stauden mit langer Blütezeit setzen
- Gemeine Schafgarbe
- Gewöhnliche Waldrebe
- Fingerstrauch
- Kleinblättriger Herbstflieder
- Mädchenauge
- Storchschnabel
- Prachtkerze
- Hortensie
- Aster
- Winterjasmin
- Lorbeerschneeball
- Eisenkraut
- Anemone (Buschwindröschen)
- Buschmalve
- Kleines Immergrün
Vorab: Bedingungen im Garten abklären
Bevor Sie Pflanzen aussuchen, sollten Sie zunächst die Standortbedingungen Ihres Gartens in die Planung einbeziehen: Wie ist der Boden beschaffen – eher sandig oder lehmig? Wie nährstoffreich ist die Erde? Welche Lichtverhältnisse liegen vor? Steht den Pflanzen viel oder wenig Sonne zur Verfügung? Und nicht zuletzt: Welche Pflanzen-Expertise bringen Sie selbst mit? Was bedeutet pflegeleicht für Sie persönlich und wie viel Zeit möchten Sie zukünftig in Gartenarbeit investieren? Nur wenn sich die Ansprüche der Pflanzen mit den Möglichkeiten am späteren Standort decken, kann ein pflegeleichter, üppig blühender und gesunder Garten entstehen.
Tipp: Wer schnell und einfach den Nährstoffgehalt und damit die Fruchtbarkeit seines Bodens überprüfen möchte, kann die sogenannte Schlämmprobe machen. Dafür geben Sie eine Handvoll Erde in ein Schraubglas, füllen es mit Wasser auf, schrauben es zu und schütteln es. Die Erde zerfällt in ihre Bestandteile, die nach und nach im Wasser nach unten sinken und sich in Schichten auf dem Glasboden ablagern. Zuunterst liegt immer der Sand, die rote Schicht ist Ton, die schwarze (und fruchtbarste) ist Humus. Je dicker diese Schicht, desto höher ist der Nährstoffgehalt.
Das Dauerblüher-Beet: Auf Stauden mit langer Blütezeit setzen
Und noch ein Tipp, bevor es an die Auswahl der Pflanzen geht: Denken Sie längerfristig! Vor allem mehrjährige Stauden erfreuen immer wieder und oft mehrere Monate lang mit einer vollen Blütenpracht – und sparen Arbeit, da man sie nicht jedes Jahr neu säen muss und sie langfristig im Boden wurzeln. Das macht viele Staudenarten widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden. Um das ganze Jahr über Freude an der Blütenpracht zu haben, kombinieren Sie am besten Frühblüher mit Sommerstauden und Herbststauden.
Für ein Staudenbeet mit langer Blütezeit eignen sich sommerliche Blütenstauden wie Storchschnabel, Schafgarbe oder Hortensien, die im Herbst von Astern und im Winter vom Lorbeerschneeball abgelöst werden. In einem solchen Beet ist gar nicht ausschlaggebend, ob jede einzelne Pflanze allein eine lange Blütezeit mitbringt, denn gemeinsam wird ein farbenfrohes Spektakel aus dem Arrangement: Achten Sie im besten Fall darauf, dass dennoch immer mehrere Pflanzenarten gleichzeitig Blüten tragen, um Blühlücken zu vermeiden. Hier dürfen sich dann auch die ein oder anderen einjährigen Dauerblüher untermischen. Extratipp: Kombiniert mit immergrünen Sträuchern und Gehölzen bleibt das Beet so auch im Winter ein Blickfang.
Diese Stauden, Sträucher und Kletterpflanzen überraschen mit besonders langer Blütezeit:
Gemeine Schafgarbe
Fast jede:r kennt sie: die Schafgarbe, die sich auf wilden Wiesen, aber auch am Wegesrand von Straßen und Pfaden heimisch fühlt und überall in Deutschland zu Hause ist. Wer zu Fuß außerhalb der Stadt unterwegs ist, dem wird der üppig blühenden Heilpflanze begegnen. Schafgarben blühen im Frühjahr mit großen Dolden und verströmen dabei einen angenehm aromatischen Duft. Das macht sie auch zu gern gesehenen Gästen im Blumenbeet. Ab Mai beginnen sich die unzähligen, kleinen Einzelblüten langsam zu öffnen und bilden so die üppigen Scheindolden. Bis in den Oktober kann dieses Blütenmeer je nach Sorte erhalten bleiben. So ist die Pflanze von Frühjahr bis in den Herbst hinein ein Garant für Blumenfreuden im eigenen Garten.
Botanischer Name: Achillea millefolium
Standort: sonnig
Blütezeit: Juni – September
Wuchshöhe: 15 – 60 Zentimeter
Gewöhnliche Waldrebe
Die Gewöhnliche Waldrebe gehört wie alle Arten der Clematis zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie begeistert mit einer Vielfalt an Blüten und Wuchsformen. Mal klein, mal groß, mit intensiven Farben von Rosa bis Violett oder einfach nur Cremeweiß – mehr als 300 Arten gibt es von der Pflanzengattung. Als bienenfreundliche Rankpflanze eignet sie sich gut für Hauswände und Pergolen. Bis zu 800 Zentimeter kann die Gewöhnliche Waldrebe in die Breite wachsen und braucht deshalb genügend Platz. Damit sie lange blüht, benötigt sie eine gute Belichtung und einen starken Rückschnitt.
Botanischer Name: Clematis vitalba
Standort: sonnig mit schattigem "Fuß"
Blütezeit: Juli – Oktober
Wuchshöhe: 300 – 800 Zentimeter

Fingerstrauch
Robust, pflegeleicht und bienenfreundlich: Der Fingerstrauch (auch Fünffingerstrauch oder Strauch-Fingerkraut) mit seinen unzähligen Blüten kann sowohl solo als auch in Gruppen oder in Beeten mit anderen Sträuchern gepflanzt werden. Neben seinen charakteristisch gelben Blüten gibt es ihn auch weiß-, rosa- und rotblühend.
Tipp: Wer sich für diesen Kleinstrauch entscheidet, sollte ihn nur in abgegrenzten Bereichen pflanzen, da er sehr flächendeckend wächst.
Botanischer Name: Potentilla fruticosa
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Mai – Oktober
Wuchshöhe: 100 und 150 Zentimeter
Kleinblättriger Herbstflieder
Durch seinen kompakten Wuchs und die geringe Höhe eignet sich der Herbstflieder sowohl für kleine Gärten als auch für Kübel. Dazu hat er ein bezaubernd schönes, zart lilarosafarbenes Blütenkleid und verströmt einen angenehmen Lavendelduft. Der Herbstflieder hat im Mai seine Hauptblüte und blüht ab dann kontinuierlich bis in den Herbst hinein. Weitere Vorteile des Herbstflieders: Er ist winterhart, bienenfreundlich, benötigt nur selten einen Rückschnitt und übersteht auch Dürreperioden und Hitzephasen ohne Weiteres.
Botanischer Name: Syringa microphylla ‘Superba’
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Mai & Juni – Oktober
Wuchshöhe: bis zu 200 Zentimeter
Mädchenauge
Leicht erkennbar an den farbigen Körbchenblüten gehören Mädchenaugen zur Familie der Korbblütler und umfassen vor allem einjährige und kurzlebige Stauden, die für ihren Blütenreichtum bekannt sind. Mit einer Blütezeit von Juni bis Oktober hat sich das Mädchenauge die Bezeichnung Dauerblüher mehr als verdient.
Botanischer Name: Coreopsis
Standort: sonnig
Blütezeit: Mitte Juni – Oktober
Wuchshöhe: 10 – 80 Zentimeter, bestimmte Sorten bis zu 180 Zentimeter
Storchschnabel
Kaum eine andere Staude wird so vielseitig im Garten eingesetzt wie der Storchschnabel. In zahlreichen Sorten fügen sich die hübschen Blüten in viele Beete ein und können teilweise sogar mit wintergrünem Laub und dekorativen Fruchtständen punkten. Unter ihnen: der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) als einheimisches Storchschnabelgewächs mit violettblauen Schalenblüten. Werden verschiedene Arten des Storchschnabels kombiniert, blüht er von März bis Oktober.
Botanischer Name: Geranium
Standort: sonnig
Blütezeit: Je nach Sorte zwischen März und Oktober
Wuchshöhe: 40 – 70 Zentimeter
Prachtkerze
Wie ein Schwarm kleiner Schmetterlinge legen sich die Blüten der anspruchslosen Prachtkerze über das Blumenbeet. An filigranen Blütenrispen der dauerblühenden Sommerstaude öffnen sich am richtigen Standort die einzelnen Blüten im Juli bis zum ersten Frost. Das Besondere: Jede Blüte verblüht innerhalb eines Tages, wird jedoch laufend von neuen ersetzt.
Botanischer Name: Gaura lindheimeri
Standort: sonnig
Blütezeit: Juni – Oktober
Wuchshöhe: 80 – 150 Zentimeter
Hortensie
Ob Rispenhortensie oder Bauernhortensie, als Garten- oder Kübelpflanze – Hortensien sind beliebte Blühsträucher für Garten und Terrasse. Von Weiß und Rosa über Violett bis hin zu Blau gibt es sie in vielen verschiedenen Blütenfarben und sie können (insbesondere Rispenhortensien) zu stattlichen Sträuchern heranwachsen. Hortensien sind sehr durstige Gartensträucher, der Boden sollte deshalb stets feucht gehalten werden. Nur Staunässe ist tunlichst zu vermeiden.
Tipp: Bauernhortensien entwickeln ihre Blüten an den Triebenden des Vorjahres, weshalb Sie immer nur die verblühten Blütenstände entfernen sollten.
Botanischer Name: Hydrangea
Standort: halbschattig und windgeschützt
Blütezeit: Juni bis September
Wuchshöhe: 150 bis 200 Zentimeter
Aster
Sie bringen das Blumenbeet am Ende der Saison noch einmal richtig zum Leuchten: In zahlreichen Farben, Größen und Wuchsformen schmücken Astern Gärten und Beete. Es gibt fast 200 Arten und dazu noch unzählige gezüchtete Sorten. Von wenigen Zentimetern kleinen Astern, die krautig wachsen, bis überkopfhohe Halbsträucher und Sträucher, von ein- bis mehrjährig, von dezent bis opulent ist bei den vielfältigen, sternblütigen Blumen alles zu finden. Je nach Art und Sorte blühen Astern vom Frühling bis weit in den November hinein. Die körbchenförmigen Blüten sind dabei allen gemein.
Botanischer Name: Aster
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Je nach Art Mai – November
Wuchshöhe: 10 Zentimeter – 2 Meter
Winterjasmin
Der Winterjasmin bietet als eine der ersten Trachtpflanzen des Jahres Bienen und anderen bestäubenden Insekten Nahrung, wenn noch wenig anderes blüht. Kurioserweise duften die gelben, wie Lametta überhängenden, Blüten dieser Pflanze nicht. Auch als Kübelpflanze oder blühende Hecke ist der Winterjasmin, auch Nacktblütiger Jasmin genannt, geeignet.
Botanischer Name: Jasminum nudiflorum
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Dezember/Januar bis April
Wuchshöhe: bis zu 300 Zentimeter
Lorbeerschneeball
Dieses immergrüne Gehölz zeigt seine weiß-rosafarbene Blüte bereits im zeitigen Frühjahr – je nach Witterung sogar schon im Winter. Sandig-humoser Boden ist ideal für den dicht und kompakt wachsenden Lorbeerschneeball. Ob im Kübel, als Zierstrauch oder als Blütenhecke – der pflegeleichte Lorbeerschneeball lässt sich vielseitig einsetzen und benötigt in der Regel keinen Rückschnitt.
Botanischer Name: Viburnum tinus
Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt und warm
Blütezeit: November bis April
Wuchshöhe: 100 bis 150 Zentimeter
Eisenkraut
Besser als jeder Schmetterlingsflieder: Eisenkraut kennen viele als Nutzpflanze, dabei ist diese sommerblühende Pflanze mit ihren rosafarbenen, roten oder violetten Blüten ein echter Hingucker im Garten und dabei äußerst schmetterlings- und bienenfreundlich. Manche Sorten des Eisenkrautes tragen sogar mehrfarbige Blüten, die Sie bereits im Mai bewundern können. Wichtig: Bei Eisenkraut handelt es sich um eine einjährige Pflanze.
Botanischer Name: Verbena
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wuchshöhe: 80 bis 120 Zentimeter
Anemone (Buschwindröschen)
Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Anemonen halten für fast jede Jahreszeit die passende blühende Sorte bereit. So findet sich unter den Windröschen, wie Anemonen auch genannt werden, auch das Buschwindröschen (Anemone nemorasa) als heimischer Frühblüher. Wenn es im zeitigen Frühjahr seine sternförmigen, bis zu vier Zentimeter großen Blüten öffnet, erstrahlt das Unterholz in Wäldern vielerorts in leuchtendem Weiß. Gefolgt wird es von der Sommeranemone, die ab dem Frühsommer ihre Blüten zeigt. Ab Juli und bis in den Herbst hinein blühen dann die Sorten der Herbst-Anemonen.
Botanischer Name: Anemone
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Je nach Art April – September
Wuchshöhe: 15 – 30 Zentimeter
Buschmalve
Kaum eine andere Staude wird der Bezeichnung "Dauerblüher" so gerecht wie die Buschmalve. Bis in den späten Herbst hinein bildet sie zahllose weit geöffnete weiße, rosa oder rote Schalenblüten aus. Je nach Sorte kann die strauchartige Buschmalve bis zu zwei Meter hoch werden. Für eine üppige Blüte im frühen Frühjahr kräftig zurückschneiden.
Botanischer Name: Lavatera maritima
Standort: sonnig bis halbschattig
Blütezeit: Juni – Oktober
Wuchshöhe: 100 – 400 Zentimeter
Kleines Immergrün
Ursprünglich entstammt das kleine Immergrün unseren heimischen Buchen-Mischwäldern und blüht ebenso wie das Große Immergrün abhängig vom Standort zwischen März und Juni bis in den Spätsommer hinein. Mit wurzelnden Bodentrieben und leuchtend blauen Blütenblättern breiten sich die Pflanzen teppichartig aus. Wichtig: Immergrün ist in allen Teilen giftig.
Botanischer Name: Vinca minor
Standort: sonnig, als Bodendecker auch schattig mit deutlich weniger Blüten
Blütezeit: Mitte April – September
Wuchshöhe: 10 – 30 Zentimeter