Der Traum vom eigenen Gartenhaus – was ist zu beachten?
Einen Extraraum wünscht sich so manche:r Gartenbesitzer:in, nicht erst seit Corona. Ob Sauna, Homeoffice oder lang ersehnter Rückzugsraum – Gartenhäuser gibt es vom Bausatz aus dem Baumarkt bis zur schlüsselfertigen Architektenlösung. Was gebaut werden darf, ist aber keine Frage des Geldes, sondern der Bauordnung. Auf diese Punkte sollten Sie achten:
Bauauflagen bei Gartenhäusern
Das Baurecht spricht bei Gartenhäusern, -saunen, -schuppen oder Homeoffice-Häuschen von "Bauten". Damit unterliegen sie der jeweiligen Landesbauordnung, auch wenn es sich um "Nebenanlagen" handelt. Welche Gartenhäuser genehmigungsfrei sind, regelt jedes Bundesland anders.
In Bayern darf es zum Beispiel 75, in Sachsen nur 10 und in Hamburg 30 Kubikmeter groß sein, um ohne Baugenehmigung errichtet werden zu dürfen. Aber Achtung! Meist beträgt die maximal erlaubte Höhe drei, die Länge neun Meter. Die Mindestabstände zum Nachbarn sind in der Musterbauordnung (MBO) und in der Landesbauordnung geregelt. Man sollte also in jedem Fall vorher beim Bauamt nachfragen – eine Bauvoranfrage kostet auch nicht viel – und mit den Nachbarn sprechen. In Kleingärten sind Gartenhäuser bis zu eine Grundfläche von 24 Quadratmetern genehmigungsfrei, unterliegen aber der Satzung des jeweiligen Vereins.
Funktion des Gartenhauses
Was ein Gartenhaus ausmacht, ist genau geregelt. Es darf keine Aufenthaltsräume und weder Toilette noch Küche oder Feuerstätte enthalten. Heißt im Umkehrschluss: eine Sauna, ein Extra-Gästezimmer für Freunde zum regelmäßigen Übernachten oder ein Homeoffice sind keine Gartenhäuser, unterliegen also weiteren Auflagen und brauchen in den meisten Fällen eine Genehmigung, auch wenn die oben genannten Kubikmeterzahlen eingehalten werden.
Gegen eine kleine Elektroheizung spricht meist nichts, denn eine "Feuerstätte" erzeugt Wärme durch die Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe. Kurz: Eine Gas- oder Ölheizung oder ein Kaminofen sind Feuerstätten und im Gartenhaus ohne Genehmigung nicht erlaubt. Für Saunen gelten wiederum andere Brandschutzbestimmungen.
Anschlüsse im Gartenhaus
Hier denkt man an einfache Strom- und Wasserleitungen, die quer durch den Garten gelegt werden müssen. Wer aber eine Sauna mit großem Ofen baut, benötigt eine extra abgesichterte Leitung sowie Abflüsse für Dusche und WC, die Tiefbau- und Sielarbeiten und damit Kosten nach sich ziehen. Zudem brauchen Dächer Regenrinnen und -rohre, und wer im Garten keine Anbindung ans öffentliche Regensiel herstellen kann, muss eine Sickergrube oder -mulde bauen. Achtung: Hat der direkte Nachbar einen Keller, muss die Versickerungsstelle einen Mindestabstand dazu haben.
Die Kosten für ein Gartenhaus
Fertigbausätze werden für ein paar Tausend Euro angeboten. Schauen Sie ganz genau, was enthalten ist und was nicht! Ein geplantes Häuschen inklusive Lieferung, Anstrich und Aufbau kostet schnell über 25.000 Euro, ohne Anschlüsse und Genehmigungen.