Artikelinhalt
Die ideale Vorsorge für Grill und Grillrost
Wie beinahe überall gilt auch beim Grillen: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Damit der Grill gar nicht erst so richtig eingesaut wird, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu pflegen und unmittelbar nach Gebrauch zu reinigen. So setzen sich hartnäckige, eingebrannte Verschmutzungen nicht fest und der Grill bleibt nachhaltig sauber.
Der beste Trick, um den Grillrost ideal auf seine Arbeit vorzubereiten: Reiben Sie ihn vor seinem Einsatz mit Speiseöl ein. Der Fettfilm sorgt dafür, dass sich weniger Rückstände festsetzen können, Grillgut wie Fleisch und Gemüse haften nicht an und er lässt sich später leichter reinigen. Wird der Grill nicht genutzt, sollte er trocken gelagert werden. Eine Abdeckhaube oder die Aufbewahrung in Garage oder Schuppen verhindert, dass sich Staub und Pollen im Grill sammeln oder durch Regen Rost ansetzt. Geht eine Grillsaison zu Ende, sollte der Grill - bevor er in den Winterschlaf entlassen wird - noch einmal gründlich gereinigt werden. Dazu gehört auch die Pflege empfindlicher Teile wie Holzgriffe, Räder oder Scharniere.
Den Grill reinigen - so gehts!
Um einen Grill nachhaltig sauber zu halten, sollte er stets in zwei Schritten gereinigt werden. Der erste Schritt erfolgt unmittelbar nach dem Gebrauch, wenn der Grillrost noch warm ist, um Fettrückständen und Lebensmittelresten gar nicht erst die Möglichkeit zu geben, sich festzusetzen. Einige Stunden später, nach der Abkühlung, kann schließlich der zweite, ausgiebigere Schritt der Reinigung erfolgen. Dabei gilt es die folgenden drei Grilltypen zu unterscheiden:
Holzkohlegrill reinigen
Direkt nach dem Grillen sollte der noch warme Grillrost zunächst mit einer Grillbürste abgebürstet werden, bevor er später abgekühlt in nasses Zeitungspapier gewickelt wird. Nach einer Einwirkung über Nacht gilt es, ihn mit einem Stahlschwamm, Wasser und Spülmittel gründlich zu putzen. Bei einem Holzkohlegrill sollte vor allem auf das Entfernen von Kohle und Asche im Grill geachtet werden, um eine gute Luftzirkulation und somit ein gutes Grillergebnis zu ermöglichen. Praktisch ist dafür ein Grill mit Ascheauffangbehälter. "Emaillierte Oberflächen wie beim Kugelgrill dürfen nur mit einem weichen Lappen oder Schwamm, Wasser und Spülmittel gereinigt werden, damit die Oberflächen nicht verkratzen", so Grillexperte Michael Hoffmann vom Grillteam GutGlut e. V. aus Rösrath.
Gasgrill reinigen
Der Gasgrill sollte direkt nach der Nutzung zunächst mit geschlossenem Deckel für ungefähr 10 Minuten auf die maximale Temperatur gebracht werden, bevor Essensrückstände ebenfalls mit einer Drahtbürste entfernt werden. Außerdem gilt es, hier auf die Fettauffänge zu achten und diese nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen.
Kontaktgrill reinigen
Bei Elektro- und Kontaktgrills sollte sich in erster Linie an die Anweisung des Herstellers gehalten werden. Vereinzelt können Teile zur Reinigung mit in die Spülmaschine wandern.
Beliebte Hausmittel, um Grill und Grillrost zu reinigen
Neben herkömmlichen chemischen Grill-Reinigern haben sich beim Reinigen von Grill und Grillrosten einige Hausmittel bewährt. Nick Polzin von der Grillakademie Magdeburg empfielt für eine erste Reinigung lauwarmes Wasser und einen Spritzer Spülmittel, um beschichtete Grillroste, die emailliert und verchromt sind, vom ersten Schmutz zu befreien. Auch mit Zeitungspapier lässt sich der Grillrost reinigen. Nachdem der Rost abgekühlt ist, kann er mit Zeitungspapier umschlagen und mit Wasser übergossen werden. Nach einem Einwirken über Nacht hat sich der Schmutz im Idealfall an das Zeitungspapier gebunden und lässt sich leicht entfernen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Zeitung durchgängig feucht bleibt und die Methode nicht länger als eine Nacht angewandt wird, da eine zu lange Feuchtigkeitseinwirkung Rost und Korrosion des Materials nach sich ziehen kann. Der Einsatz von Kaffeesatz als Scheuermittelersatz bei Grillrosten hat sich laut den Experten ebenfalls bewährt. Auch ein Apfelessig-Zucker-Gemisch und der Einsatz von Natron sollen auf dem Grillrost nach einer Stunde Einwirkzeit gegen Ruß und Fett helfen.
Der Umgang mit der Drahtbürste
Achten Sie beim Kauf einer Drahbürste unbedingt auf gute Qualität. Ein günstiges oder falsches Modell kann schnell zu bleibenden Schäden bei Grill und Grillrost führen. Edelstahlroste sollten entweder mit einer Messing- oder eine Edelstahldrahtbürste gereinigt werden, während bei beschichteten Rosten niemals eine Drahbürste zum Einsatz kommen darf. Emaillierte Grillroste dürfen nur von einer Grillbürste mit Messingborsten behandelt werden, da Stahlborsten die Emaille zerkratzen.
Die häufigsten Fehler beim Reinigen des Grills
- Fehler 1: Den Grill mit der falschen Bürste reinigen! Wird keine professionelle Grillreinigungsbürste verwendet, kann der Grill schnell verkratzen und Rost ansetzen.
- Fehler 2: Den Grill über einen längeren Zeitraum ungereinigt stehen lassen! Auch wenn der Grill nicht regelmäßig im Einsatz ist, sollte er alle paar Monate gereinigt werden, da sich sonst Schimmel auf dem Grillrost bilden kann.
- Fehler 3: Asche oder Fettrückstände über einen langen Zeitraum im Grill lassen! Die vergessene Asche im Holzkohlegrill zieht die Feuchtigkeit an, sodass sich Rost bilden kann.
Weitere Themen:
Gartengrill - finden Sie mit uns den richtigen
Feuerstellen im Garten
Sommerparty: Deko & Ideen fürs Gartenfest