Artikelinhalt
- Was gibt es – von Software bis Apps
- Welchen Funktionsumfang bieten Gartenplaner
- Übersicht: 3D-Gartenplaner und Web-Programme zur Gartenplanung
- Auch für den Garten geeignet: der SCHÖNER WOHNEN-Raumplaner
- Sind kostenlose Gartenplaner für die Gartenplanung sinnvoll?
- Digitaler Gartenplaner gegenüber fachlicher Gartenplanung
Die Rosen lieber links von der Terrasse – oder doch eher rechts? Oder soll es eine Hecke oder sogar ein Sichtschutz sein? Und den lieber aus Holz in Natur oder grau gestrichen? Ein digitaler Gartenplaner hilft in diesen Situationen, denn neben der Auswahl an Pflanzen können mit ihm per Fingerwisch oder Mausbewegung ganz schnell Gartenelemente von einem Ort zu einem anderen wechseln. Sogar den Terrassenbelag können Sie oft wählen oder die Größe des Freisitzes schnell und einfach verändern. Selbst ein Gartenteich lässt sich damit in die Planung Ihres Gartens aufnehmen. Gerade für einen Garten an einem Neubau, der anfangs oft nur eine braune Fläche ist, kann so sehr bequem eine sinnvolle Planung und Bepflanzung für den Traumgarten gefunden werden. Aber auch zum Neuanlegen eines schon eingewachsenen Gartens ist ein Gartenplaner sinnvoll.
Was gibt es – von Software bis Apps
Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, als es Gartenplaner-Software oft nur in Englisch für den PC gab. Programme zum Installieren sind heute kaum noch auf dem Markt – da es stattdessen eher eine Gartenplaner-App für Smartphone und Tablet oft kostenlos in Deutsch im Apple App-Store oder Googles Playstore zu laden gibt. Auch werden Gartenplaner häufig als Online-Version angeboten, die direkt im Webbrowser benutzt werden kann. Teure Software gibt es meist nur noch für den Profieinsatz oder für Computer mit alten Betriebssystemen.
Welchen Funktionsumfang bieten Gartenplaner
Die Planung eines Gartens ist nicht leicht. Neben der richtigen Pflanzenwahl gilt es auch Teile des Hauses wie die Terrasse zu gestalten und braucht es noch weitere Gartenelemente wie Sichtschutzwände, Zäune oder sogar Outdoor-Möbel. Da jede Komponente einen Garten im Gesamteindruck beeinflussen kann, sollte es eine möglichst große Auswahl bei der Bepflanzung, Gestaltung, Veränderung von Größen, Formen und der individuellen Farbauswahl im Gartenplaner geben. Außerdem möchte man zum Schluss auch gern noch einen realistischen Eindruck der Planung erhalten, weswegen es ideal ist, wenn der Gartenplaner 3D-Darstellung beherrscht. Und damit beim eigenen Gartenprojekt auch alles passt, ist es wichtig, dass man ziemlich genau die Maße und den Grundriss des Gartens eingeben kann.
Übersicht: 3D-Gartenplaner und Web-Programme zur Gartenplanung
Sie möchten nun loslegen und Ihr Grün am Haus planen? Mit diesen Gartenplaner-Programmen sammeln Sie erste Erfahrungen:
- "Garden Planner" – einfache Software zur Gartenplanung, Online-Version und installierbares Programm (Windows / Mac, 15-tägige Testversion), funktionale Menüs.
- "Gardsign" – niederländischer Online-Gartenplaner, größtenteils deutsch, viele Möglichkeiten zur Gestaltung, kostenlose Anmeldung notwendig, 2D-Darstellung, 3D nur bei kostenpflichtigem Abo.
- "Home Design 3D Outdoor & Garden"– App für Android und iOS-Geräte wie iPhone und iPad, 3D-Darstellung – sogar mit Datenbrille, kostenlose Grundversion ohne Speicherfunktion.
- "My Garden" – kostenloser Online-Gartenplaner von Gardena mit vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten + Beispiele für Gartengestaltung, keine 3D-Ansicht, mit automatischer Springler-Planung.
- "Obi Gartenplaner" – online, kostenlos, nur Sortiment des Baumarktes, zum Schluss Preisangebot für die ausgewählten Elemente.
Auch für den Garten geeignet: der SCHÖNER WOHNEN-Raumplaner
Die Software von SCHÖNER WOHNEN eignet sich nicht nur für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche, auch als Gartenplaner hält sie einige Möglichkeiten bereit. Und so funktioniert's:
- Registrieren Sie sich bei unserem Tool.
- Erstellen Sie einen neuen Plan und geben Sie ihm einen Namen
- Klicken Sie auf "Öffnen", danach auf das Pluszeichen am rechten Rand
- Wählen Sie in der obersten Spalte unseres Raumplaners den Punkt "Räume" und danach den Punkt "Garten" am linken Rand. Viel Spaß beim Planen Ihres Gartens!
WICHTIG: Der Raumplaner funktioniert mit all seinen Funktionen ausschließlich Desktop – nicht mobil.
Sind kostenlose Gartenplaner für die Gartenplanung sinnvoll?
Ein klares Jein. Für die ersten Überlegungen ist solch eine App oder Online-Anwendung immer hilfreich. Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich bei kostenlosen Hersteller-Apps und -Software auch zumeist auf das jeweilige Sortiment festlegen. Zwar arbeiten einige Drittanbieter mit kostenlosen Testversionen ohne das Sortiment eines speziellen Anbieters, verlangen dann aber zur Speicherung oder für größeren Funktionsumfang wie 3D-Ansichten ein Upgrade auf kostenpflichtige Versionen. Dann wird aus einer Umsonst-Lösungschnell ein teures Angebot. Das gilt insbesondere, wenn es sich um Abomodelle handelt, die abgeschlossen werden. Was sich zunächst nach kleinen Summen anhört, kann schnell nach ein paar Monaten zu einer größeren Ausgabe werden.
Digitaler Gartenplaner gegenüber fachlicher Gartenplanung
Und noch ein Aspekt, den Sie bei der Gartenplanung am Bildschirm berücksichtigen sollten: Digitale Gartenplaner sind nur Hilfestellung zum Visualisieren. Inspirierende Ideen oder eine beratende Funktion – wie sie ein Garten- und Landschaftsbauer schon allein durch seine Ausbildung und Erfahrung mitbringt – bieten die Programme nicht an. Wer also in Sachen Gärtnern gänzlich unerfahren ist und sich nicht vorstellen kann, wie es in seinem neuen Garten aussehen soll, wird bestimmt schon im Planungsprozess nicht glücklich werden. Wer jedoch Lupinen von Lavendel ohne Weiteres unterscheiden kann und schon genau weiß, wie alles – vom Weg über Beete bis zur Terrasse - zum Schluss ineinandergreift, bekommt mit einem digitalen Gartenplaner ein hilfreiches und leistungsstarkes Tool zum Anlegen seines Wunschgartens.
Weitere Themen:
Gartenideen – die 15 besten Tipps
Rasen säen: So bekommen Sie eine dichte Rasenfläche
Kleinen Garten gestalten