Baum fällen: Wann es erlaubt ist, wie es geht und vieles mehr

Baum fällen mit drei Schnitten
So fällt jeder Baum: Setzen Sie auf der Seite, zu der der Baum fallen soll, die Motorsäge zweimal an und schneiden unter Vollgas der Kettensäge eine 45-Grad-Kerbe in den Stamm. Spaltkeile oder ähnliche Hilfsmittel aus der Forstwirtschaft sind für den Hausgebrauch nicht nötig.
Der dritte Schnitt, der eigentliche Fällschnitt, wird nun von der gegenüberliegenden Seite ausgeführt.
© Adobe Stock; Catalyseur7
Der Baum muss weg, aber wie? Zu welcher Jahreszeit Sie einen Baum fällen dürfen, was es bei der Fällung im eigenen Garten zu beachten gilt, welche Genehmigungen zum Baum fällen nötig sind und mit welcher Fälltechnik Sie richtig liegen: Ein Überblick mit ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Artikelinhalt

Ohne Bäume wäre der Garten nur halb so grün. Die unterschiedlichen Baum-Arten schaffen Struktur auf dem Grundstück, sorgen für saubere Luft, bieten Tieren Nahrung, spenden Schatten, liefern jeweils im Herbst mit ihrem Laub eine organische Schutzschicht, die den Boden gegen Frost und Trockenheit schützt. Besonders in größeren Städten haben Bäume die beschriebene ökologische, aber auch eine mikroklimatische Bedeutung. Damit also der Baumbestand auf privaten Grundstücken erhalten bleibt, haben alle deutschen Kommunen und Kreise Baumschutzverordnungen erlassen. Sie regeln unter anderem auch, unter welchen Bedingungen ein Baum auf einem Privatgrundstück gefällt werden darf.

Baum fällen: Wann es erlaubt ist, wie es geht und vieles mehr
SCHÖNER WOHNEN

Das Alter des Baums und seine damit einhergehende Größe spielen darin eine zentrale Rolle. Dazu kommt die Jahreszeit während eines möglichen Fälldatums und -ganz wichtig - die Baumsorte. Achtung: Verstöße gegen die Baumschutzverordnung werden mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Eigenmächtiges Tatsachen schaffen ist in Sachen Baum fällen somit nicht zu empfehlen.

Die sind nötig: Gute Gründe fürs Baum fällen

Kiefern, die in den Himmel wachsen, eine Birke, die dem benachbarten Wohnhaus bedrohlich nah kommt, Douglasien, die den neuen Besitzer des Grundstücks schon seit dem Kauf desselben störten oder einem Bauvorhaben im Weg stehen - Gründe, einen Baum zu fällen gibt es viele. Ob diese jeweils in ausreichendem Maße begründet dargelegt werden können, entscheidet oftmals, ob dem Antrag durch die zuständige Kommune gefolgt und eine Fällgenehmigung erteilt wird. Wie und wann gefällt werden darf, ist je nach Bundesland und oft auch von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt.

Als Faustregel gilt der Schutz durch die entsprechende Baumschutzverordnung für Laub- und Nadelbäume mit einem Stammumfang von etwa 60 bis 80 Zentimetern, gemessen in rund einem bis knapp eineinhalb Metern Höhe: Genaue Daten gibt's bei der entsprechenden Fachbehörde in der Verwaltung Ihrer Kommune. Manche Städte, Kommunen und Landkreise nehmen Nadelbäume generell aus. Obstbäume fallen in keinem Fall unter die Baumschutzsatzungen. Ebenso Heckenpflanzen. Achtung bei Walnussbäumen: Diese gelten als Laub- nicht aber als Obstgehölze und sind somit geschützt.

Steht der Baum direkt auf der Grundstücksgrenze, ist eine Abstimmung mit dem Nachbarn über das Schicksal des Baums unabdingbar. Dieser gilt nämlich oftmals als Grenzbaum und zählt damit vor dem Gesetz zum Eigentum beider Parteien. Das jeweils geltende Nachbarrecht der Kommune regelt die Besitzverhältnisse ebenso wie Laub und Schattenwurf in Nachbars Garten. Allerdings: Nicht jede Kommune hat ein Nachbarrechtsgesetz. Ein Beispiel? Hamburg kommt ohne aus und vertraut darauf, dass hanseatische Grundstücksbesitzer strittige Fälle ohne Hilfe von Paragrafen regeln.

Hecke schneiden: zum Vogelschutz auf Nester achten
In den Frühjahrs- und Sommermonaten brüten Vögel. Jetzt dürfen Bäume in aller Regel nicht gefällt werden.
© Adobe Stock: fuxart

Wann darf man einen Baum fällen - und wann nicht?

Vom 1. März bis 30. September ist das Fällen von Bäumen in aller Regel strikt verboten. Dann schützt das Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) nistende Vögel. Ausnahmegenehmigungen werden erteilt, wenn Gefahr im Verzug ist. Also Bäume nach Stürmen umzukippen drohen, generell morsch sind oder sich Totholz in den Kronen von Laubbäumen gesammelt hat. Auch Bauvorhaben sind Gründe für eine Genehmigung außerhalb der üblichen Fäll-Monate.

Zusatztipp: Wer zwischen November und Ende Januar fällt, gewinnt Brennholz, welches schneller zum Heizen zur Verfügung steht. Jetzt enthält das Holz durch den Frost weniger Wasser und trocknet daher schneller.

Ausrüstung zum Baum fällen - Schutzhelm und Motorsäge
Diese Ausrüstung ist mindestens nötig: Ein stabiler Schutzhelm mit Klappvisier zum Schutz der Augen vor herumfliegenden Sägespänen. Noch empfehlenswerter: Die Kombination aus Helm, Visier und Gehörschutz - gibt's in jedem Baumarkt. Dazu eine leistungsstarke Kettensäge. Die Schwertlänge der Motorsäge sollte - für den Hobby-Baumfäller - 35 cm nicht überschreiten. Danach wird's unhandlich. Neben benzinbetriebenen Motorsägen gibt es solche mit Kabel - erstere sind leistungsstärker, letzere leiser im Betrieb, bergen aber zudem die Gefahr, sich im Eifer des Gefechts selbst den "Saft" abzuschneiden.
© Adobe Stock

Selbst fällen oder einen professionellen Baumfäller beauftragen?

Hohe und/oder ausladende Bäume, solche, deren Fall-Winkel sich nicht sicher vorraussagen lässt oder die in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern, Straßen, Stromleitungen oder ähnlichen "Hindernissen" befinden, sollten von spezialisierten Baumpflegern gefällt werden. Alles andere wäre lebensgefährlich.

Gut ausgebildete Fachleute sind in der Lage, beispielsweise per Seilklettertechnik oder mit Hilfe einer Hebebühne, Baumkronen von der Spitze her abzutragen und auch hohe Bäume gefahrlos zu fällen.

Auf Wunsch übernehmen Fachunternehmen auch die Kommunikation mit der zuständigen Behörde, holen dort die nötige Fällgenehmigung ein und entsorgen nach dem Fäll-Termin geschredderte Äste oder kümmern sich um die Weiterverarbeitung des Brennholzes für den Kamin.

Vor dem Fällen ist meist ein Ortstermin von Nöten. Experten sprechen hier von der so genannten Baumansprache. Gemeint ist, eine gründliche Einschätzung von Aufwand und Gefahrenquellen am Ort des Geschehens. Lassen Sie sich nach der Baumansprache einen Kostenvoranschlag erstellen und achten Sie genau darauf, welche Leistungen inklusive sind. Beispielsweise, ob die Fachleute Ihnen den Stamm zu Brennholz verarbeiten oder die Entfernung des Baumstumpfs im Preis inbegriffen ist.

Baum fällen per Seilklettertechnik
Einen Baum von der Krone per Seilklettertechnik abtragen kann nur ein Profi. Für Laien ist ein Hantieren mit der Motorsäge über Ellbogenhöhe oder von einer Leiter herab aus Sicherheitsgründen schlicht tabu.
© Adobe Stock

Wenn Profis Bäume fällen - mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Zur Orientierung: Eine Fällgenehmigung kostet bei den meisten Kommunen zwischen 50 und 150 Euro. Das Fällen beziehungsweise Abtragen eines mittelgroßen Baumes gibt es zu Preisen zwischen 500 und 800 Euro brutto. Die Kosten können allerdings je nach Region und Unternehmen, Jahreszeit und äußeren Umständen stark voneinander abweichen.

Einen Baum in Eigenregie fällen - Schritt für Schritt

Baum fällen - per Seil die Fallrichtung beeinflussen
Baum fällen ist Teamwork: Machen Sie sich daher keinesfalls alleine ans Werk. Ein Helfer kann per Seilzug die Fallrichtung beeinflussen und Sie beim Zerkleinern des Baums unterstützen. Und sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall kommen, ist jemand vor Ort um Hilfe zu holen.
© Adobe Stock

Mal angenommen, ihr Baum ist maximal mittelgroß, misst also nicht mehr als fünf Meter von der Basis bis zu Spitze. Er steht frei von etwaigen Hindernissen auf ihrem Grundstück. Die benötigte Genehmigung haben Sie vorliegen. Ebenso Motorsäge, Schutzausrüstung wie Helm mit Visier, Handschuhe, Schnittschutzhose und feste Schuhe. Dazu trauen Sie sich das Projekt "Baum fällen" zu und haben mindestens einen Helfer vor Ort.

In diesem Falle gilt es:

  • Einen windstillen Tag abzuwarten. Starke Böen oder ständig wechselnde Windrichtungen machen es schwierig, die Fallrichtung des Baums zu kalkulieren.
  • Den möglichen Fallwinkel des Baums weitläufig abzusperren. Achten Sie auch darauf, dass neben Familienangehörigen oder Spaziergängern auch keine Tiere in den Bereich rund um den zu fällenden Baum geraten können.
  • Alle Äste, die sich in Greifhöhe am Stamm des zu fällenden Baumes befinden zu entfernen. Nur so können Sie seinen Stamm später mit drei Schnitten zu Fall bringen.
  • Ein Seil möglichst hoch am Stamm des zu fällenden Baumes zu befestigen. So können Helfer die Richtung des Baums im Fallen (ein Stück weit) beeinflussen.
  • Die richtige Fälltrechnik zu beachten. Mit der Motorsäge zur Seite, in die der Baum fallen soll, eine 45-Grad-Kerbe schneiden - Profis nennen sie Fällkerb. Diese sollte etwa ein Viertel bis maximal ein Drittel der Tiefe des Baumstamms betragen. Zum Schneiden wird das Schwert der Motorsäge immer mit Vollgas angesetzt, damit die Kette nicht im Holz festklemmt.
  • Mit einem Schnitt auf der, der Kerbe gegenüber liegenden Seite des Stamms wird der Baum gefällt. Setzen Sie die Kettensäge etwa eine halbe Handbreit über der Fällkerb an. Und bewegen Sie sich ruhig aber doch zügig vom Stamm weg, wenn der Baum ins Kippen gerät. Oft wippt der Stamm nämlich mindestens einmal nach, wenn er in der Horizontalen auftrifft.
BAUM FÄLLEN
Das Stammholz sollte mit etwas Abstand zum Boden zerkleinert werden. Sonst bleibt die Motorsäge im Eifer des Gefechts im Boden stecken und das Kettenblatt wird stumpf.
© SCHÖNER WOHNEN

Nach dem Fällen - Baumstumpf entfernen oder verrotten lassen

Sind die Sägearbeiten geschafft, der Stamm zu Brennholz verarbeitet bleibt - ein Baumstumpf. Ob Sie diesen in den folgenden Monaten und Jahren als Ärgernis empfinden, ignorieren oder sogar hübsch bepflanzt als eine Art fest installierten Blumenkübel betrachten möchten, ist Geschmackssache. Es kann allerdings bis zu zehn Jahre dauern, bis ein kapitaler Baumstumpf verrottet und in leicht zerlegbare Einzelteile zerfällt.

Sollten Sie den Stumpf entfernen, sind propagierte "Hausmittel", nämlich den Stumpen anzuboren und mit Salz, Benzin oder Grillanzünder auszubrennen, nicht zu empfehlen. Die Gefahren sind unabschätzbar und die Umweltbelastung hoch.

Wer einen Baumstumpf ein für alle Mal entfernen will, muss ihn schweißtreibend ausgraben oder per Baumstumpffräse, auch Stubbenfräse genannt, abtragen. Letztere lässt sich stundenweise ausleihen. Wer etwas Geld in die Hand nimmt, bekommt eine Fachfirma zur Fräse, die den Baumstumpf entfernt und das geschredderte Material gleich fachgerecht entsorgt, beziehungsweise kompostiert.

Mehr zum Thema