Den Vorgarten gestalten und bepflanzen – Ideen und Tipps

Gartenideen für den Vorgarten
Der Vorgarten heißt Besucher willkommen und sorgt für den Übergang von der Straße ins Haus. Praktisch: Natursteine passen zu jedem Gartenstil. 
© Sabrina Rothe
Begrüßen Sie Ihre Gäste mit einem schönen Vorgarten. Wir zeigen, worauf es bei der Vorgartengestaltung ankommt, damit Sie einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Artikelinhalt

Vorgärten planen - der Weg zum Haus

Wirkt der Vorgarten freundlich und einladend, penibel ordentlich, ungezwungen oder repräsentativ? Der Vorgartens ist die Visitenkarte Ihres Hauses und der erste Eindruck, den man als Besucher bekommt. Schon deshalb ist es eine Herausforderung, diesen Gartenteil geschickt zu gestalten, damit er die Besucher auf die Art willkommen heißt, die Sie als Hausbesitzer möchten.
Zudem soll er viele praktische Aufgaben erfüllen: Es gilt Briefkasten, Mülltonnen und Fahrräder unterzubringen – und das auf wenig Fläche.

Bäume sind Blickfänge und ermöglichen zudem noch eine Unterpflanzung.
Bäume sind Blickfänge und ermöglichen zudem noch eine Unterpflanzung.
© Carsten Klein

Ein Punkt beim Planen ist der Weg zum Haus. Er kann geradeaus führen, abknicken oder geschwungen sein. Wichtig ist, dass der Belag gut begehbar und rutschfest ist. Vor der Haustür sollten Sie ein wenig mehr Platz einplanen und vielleicht eine Bank oder einen kleinen Sitzplatz anlegen. Dann können Sie dort bequem ein Schwätzchen halten oder Einkäufe abstellen.

Zaun oder kein Zaun?

Ein schön bepflanzter Vorgarten mit leuchtenden Blüten lädt Besucher ein, näher zu treten. Um ihn abzugrenzen, reicht eine niedrige Hecke oder ein Gartenzaun in Hüfthöhe völlig aus. Hohe Hecken und Zäune wirken abweisend. Wählen Sie für die Bepflanzung vor dem Haus pflegeleichte Dauerblüher, Pflanzen, die wie Funkien schöne Blattmuster haben oder immergrüne Pflanzen, die über viele Monate attraktiv sind.

Gestaltungstipps für den Vorgarten

  • Als Hausbaum empfehlen sich kleinbleibende Arten wie die Kugelrobinie oder als Hochstamm gezogene Sträucher.
  • Mit Kübelpflanzen können Sie die jeweilige Jahreszeit hervorheben und immer wieder neue Blickpunkte setzen.
  • Eine Bank wirkt einladend und ist nützlich, wenn man warten muss oder kurz Einkäufe abstellen möchte. Außerdem werden Vorgärten auch mehr und mehr zu einem Ort der Kommunikation für einen Plausch mit den Nachbarn.
  • Denken Sie auch an die Sicherheit und eine entsprechende Beleuchtung an den Wegen und an der Haustür.

Wer den Vorgarten zur Straße hin abgrenzen möchte, kann zwischen einer Hecke, einer Mauer oder einem Zaun wählen. Je nach Höhe schützen Sie das Grundstück so nicht nur vor unerwünschtem Zutritt, sondern auch vor fremden Blicken. Auf dem Land kann diese Abgrenzung oft weggelassen werden. Dann wirken kleine Gärten deutlich großzügiger.

Den Vorgarten bepflanzen

Erst mit Pflanzen wird Ihr Vorgarten lebendig. Um ganzjährig ein attraktives Bild zu vermitteln, sollten Sie Sorten verwenden, die lange blühen und attraktives Laub besitzen. Immergrüne sorgen auch im Winter für Struktur. Wählen Sie Gehölze, die kleinwüchsig sind oder einen Schnitt gut vertragen.

Blühender Storchschnabel neben einem Gartenweg.
Storchschnabel (Geranium) und Funkien (Hosta) sind ein perfektes Team im lichten Schatten und bedecken schon nach kurzer Zeit den Boden. Unkraut muss draußen bleiben!
© BGL

Statt kleiner Rasenflächen, die regelmäßig gemäht werden müssen, können Sie Bodendecker pflanzen. Sie bilden einen gleichmäßigen Teppich und gedeihen auf schattigen Standorten viel besser als Rasen. Unter einem Dachüberstand oder dort, wo Pflanzen nur bedingt wachsen, sind Kiesflächen, Accessoires und saisonal bepflanzte Kübel eine gute Alternative.

Tipps für die Bepflanzung von Vorgärten

  • Gehölze geben dem Vorgarten Struktur.
  • Flachwurzler wie Magnolien oder Fächerahorn nicht direkt neben den Weg pflanzen.
  • Hochstämme lassen Durchgänge oder eine Unterpflanzung zu.
  • stachelige Pflanzen mit genügend Abstand zum Weg pflanzen.
  • Bodendecker werden mit den Jahren schön dicht und unterdrücken Unkräuter
  • Rindenhäcksel gegen das Unkraut zwischen den Pflanzen sehen schick aus. Kommt das Unkraut dann aber nach einiger Zeit doch durchkommt, kann es schlecht gejätet werden, da die Häcksel die Unkrauthacke behindern.
  • Mulchen Sie mit billiger Blumenerde. Die ist unkrautfrei und hat eine neutrale Optik.
  • hohe Pflanzen dürfen die Hausnummer nicht verdecken.

Pflanzen für schattige Vorgärten

In schattigen Vorgärten haben sich diese Pflanzen bestens bewährt:

- Duft-Schneeball
- Hortensie "Annabell"
- Rispenhortensien
- Funkien (Hosta)
- Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis; früher Dicentra)
- Pfeifengras (Moilna Carulea) 'Windspiel' oder Seggen (Carex remota)
- wintergrüner Storchschnabel (Geranium ‘White Ness’ oder Geranium 'Czakor')
- Purpurglöckchen (Heuchera)
- Elfenblume (Epimedium)
- Haselwurz (Asarum)

Pflanzen für sonnige Plätze

Für sonnige Vorgärten eignen sich zum Beispiel:

- Steppenkerzen (Eremurus)
- Purpursonnenhut (Echinacea)
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- weiße Bodendeckerrose ‘Diamant’
- Storchschnabel ( Geranium psilostemon)
- Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Winterschutz nötig
- Lavendel (Lavendula)
- Polsterphlox (Phlox subulata)
- Heidekraut (Erica)
- Pfingstrosen (Paeonia)

Blühende Pfingstrosen
Pfingstrosen eignen sich für größere, sonnige Vorgärten.
© Colourbox/Tuomas Lehtinen

Gehölze für den Vorgarten

Sträucher und Bäume geben dem Vorgarten Struktur, begeister mit Blüten oder Blattwerk und sind als Hausbaum beliebt. Gehölze wollen aber sorgfältig ausgesucht werden, damit sie auch wirklich ein Blickfang und kein alles beherrschendes Element werden.

Es kommen in den überwiegend kleinen Vorgärten nur klein bleibende Bäume und Sträucher in Frage. An die endgültige Höhe wird dabei oft nicht gedacht, da sie oft erst nach 10 oder mehr Jahren erreicht wird und man davon ausgeht, dass man den Strauch dann einfach zurückschneiden kann. Durch Rückschnitt lässt sich aber kein Gehölz klein halten - je tiefer man schneidet, desto stärker wird der Austrieb und die Pflanze ist noch im gleichen Jahr wieder genauso hoch.

Etagen-Schneeball
Der Japanische Etagenschneeball (Viburnum plicatum 'Sommer Snowflake') ist mit seinen maximal 250 cm ideal für sonnige und halbschattige Vorgärten.
© T. Heß

Kugelbäume wachsen sehr langsam und sind ideale Hausbäume, weil die Kronen meist nicht so breit werden. Besonders beliebt sind Kugelahorn und Kugelrobinie.

Immergrüne Gehölze sehen im Jahresverlauf gleich aus und sind dadurch dauerhafte Raumbildner. Sie müssen nur ab und zu zur Gartenschere greifen und die Gehölze bei Bedarf stutzen.

Laubabwerfende Gehölze wandeln im Laufe des Jahres ständig ihr Gesicht - zunächst mit einem sattgrünem Austrieb im Frühjahr, Blüten, oft leuchtendem Herbstlaub und einer auffälligen Ast- oder Rindenstruktur im Winter.

Wirkungsvolle Details im Vorgarten

Vorgärten sind meist klein, werden aber häufig frequentiert. Es lohnt sich also, auf Details zu achten.

Mülltonnenverkleidung mit Dachbegrünung
Schickes Heim für unschöne Tonnen: Eine Dachbegrünung macht das Tonnenhäuschen perfekt.
© Gartenakzente
  • Schöne Briefkästen: Der Name auf dem Briefkasten ist oft der erste Hinweis auf den Bewohner. Schaffen Sie mit einem dekorativen Briefkasten eine positive Verbindung. Umrahmt von duftenden Blüten nimmt man die Zeitung und die tägliche Post morgens mit Vergnügen heraus.
  • Mülltonnenverkleidung: Mülltonnen sind kein schöner Anblick. Zimmern oder kaufen Sie ein Häuschen aus Holz oder Metall, um sie ansprechend einzukleiden. Auch Stellwände und Bambusmatten lassen unansehnliche Gegenstände und Nischen rasch verschwinden. Mit Kletterpflanzen berankt sehen sie gleich viel besser aus.
  • Kleine Wasserspiele: Verleihen Sie dem Vorgarten mit Brunnen, Becken oder Quellsteinen mehr Lebendigkeit. Ihr Sprudeln und Plätschern zieht nicht nur Menschen magisch an, sondern auch Gartenvögel. Stellen Sie die Wasserspiele am besten an den Wegrand, wo sie gut zu sehen sind. Wasserspiele sollten zum Schutz vor Diebstahl fest verankert oder schwer transportabel sein.

Die Gestaltung soll zum Haus passen

Ein gelungener Vorgarten ist auf die Architektur des Hauses abgestimmt und bildet mit ihm zusammen eine Einheit. So passt der ländliche Charme eines Bauerngartens mit seiner bunten Blumenvielfalt gut zu Reet- oder Fachwerkhäusern. Mit einem modernen Flachdachhaus harmoniert ein schlichter, gerader Plattenweg ohne verspielte Details. So kann sich zum Beispiele die Farbe einer bunten Haustür als Blütenfarbe in den Beeten wiederfinden.

Beleuchteter Vorgarten mit Xled Leuchte
Licht schafft im Vorgarten nicht nur Atmosphäre, sondern auch Sicherheit.
© Steinel GmbH

Zum einem Backsteinhaus passt ein Vorgarten im klassisch-romantischen Stil. Ein geschwungener Weg mit Granitpflaster, geschnittener Buchs und von Efeu umsäumte Fenster spiegeln den nostalgischen Charme des Hauses wider.

Weitere Themen:
Gartenleuchten – schönes Licht für draußen
Schöne Gartenbänke
Haustüren – von modern bis klassisch
Weihnachtsdeko für den Garten

Mehr zum Thema