Artikelinhalt
Das heutige Angebot für einen Gartengrill ist immens. Denn neben dem guten, alten Grill für Holzkohle stehen heute Varianten für Gas und Strom, aber auch diverse Formen zur Wahl. Wer jedoch weiß, wie und was er am liebsten grillen möchte und wie viel Platz auf Terrasse, Garten und Balkon zur Verfügung steht, kann schnell den passenden Grill für sich finden.
Kohlegrill: vom Kugelgrill bis zum Smoker
Dauerbrenner beim Grill ist der klassische Kohlegrill. Er steht traditionell für sommerlichen Grillgenuss im Garten, da er das gewünschte Raucharoma gleich mitbringt. Vom billigen Grill von der Tankstelle bis zur Luxusversion ist dieser Grill zu haben. Statt der früheren, runden Form für den Grill wird heute im Garten und auf der Terrasse der Kugelgrill immer beliebter. Er ermöglicht mit Deckel auch indirektes Grillen mit langer Garzeit bei niedrigen Temperaturen. Dank separatem Aschebehälter an der Unterseite lässt sich der Kohlegrill leicht reinigen, da die Asche nahezu automatisch zur Mitte in den Auffangbehälter fällt.

Neuerdings werden auch große Vertreter des Kohlegrills wie der Smoker nach US-amerikanischem Vorbild oder voluminöse Grills aus Keramik benutzt. Auch sie eignen sich fürs indirekte Grillen, da das Grillgut schonend und nicht direkt über der Kohle gart. Auch Räuchern ist mit so einem Grill möglich. Auffällig ist vor allem das Design.
Ein Grill nach Art des Smokers besticht mit raubeinigem Western-Look: Der Grill besitzt einen kleinen Schornstein und erinnert an eine Lokomotive. Dieser Eindruck entsteht durch seinen großen Garraum. Die Hitze kommt bei diesem Grill seitlich von einer so genannten Firebox.
Ein Grill aus Keramik fällt durch sein gerundetes Design auf. Seine Wände speichern die Hitze der Kohle besonders gut – selbst Brot lässt sich dadurch in diesem Grill zubereiten. Auf der anderen Seite lässt das Material den Grill auch schwer werden. Leichtes Hin- und Herräumen im Garten oder auf der Terrasse ist bei diesem Grill mit einem Gewicht von knapp 100 Kilogramm nicht ohne weiteres möglich.
Gasgrill: schnell und sauber grillen

Immer beliebter wird auch der Gasgrill. Sein Vorteil: Innerhalb weniger Minuten heizen Gasbrenner den Grill auf. Der Grillspaß kann fast augenblicklich beginnen. Auch entfällt das lästige Höhenverstellen des Rosts: Ist der Grill zu heiß, lässt sich die Temperatur ganz einfach über einen Drehschalter regulieren.
Im Gegensatz zur Kohle-Variante entsteht beim Grilen mit Gas auch kaum Rauch – in enger Nachbarschaft ein wichtiger Vorteil. Die Standardform bei diesem Grill ist überwiegend kastig mit einem Haubendeckel; das Material besteht aus Edelstahl oder emailliertem Stahlblech. Einige Hersteller bieten diesen Grill auch kugelförmig an. Gleich ist bei allen die notwendige Gasflasche für den Betrieb. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie daher beim Kauf immer auf bewährte Sicherheitszeichen wie das TÜV-Prüfsiegel oder auf die europäische CE-Kennzeichnung auf dem Grill achten.
Elektrogrill: kleiner Allrounder

Fast rauchfrei und mit schneller Hitze überzeugt ein Elektrogrill vor allem Balkonbesitzer. Aber auch auf der Terrasse wird solch ein Grill von allen geschätzt, die nicht mit glühenden Kohlen oder Gasflammen hantieren wollen.
Meistens wird dieser Grill als kleine Tischvarianten angeboten, die sich auf jeder Tafel schnell aufbauen lässt. Mit Strom betrieben kommt selbst ein kleiner Grill schnell auf Betriebstemperatur.
Hersteller wie Weber oder Outdoorchef bieten Elektrogrills auch als Standvarianten an. Wenn Sie beim Brutzeln von Steaks und Würstchen nicht mit einer Kabeltrommel oder Verlängerungsschnur hantieren wollen, sollten Sie beim Kauf auf ein ausreichend langes Kabel achten, das vom Grill bis direkt zur Steckdose reicht.
Darauf sollten Sie beim Grill achten
Nicht nur allein das Brennmaterial und die äußere Form sind bei einem Grill wichtig. Auch auf den Rost sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Grills Wert legen. So sind bei einigen Modellen die Gitterabstände relativ groß, so dass kleineres Grillgut leicht dazwischen rutschen kann. Neben den Standardrosten aus Edelstahl sind darüber hinaus auch massive Gusseisenroste empfehlenswert. Sie speichern die Hitze sehr gut und lassen sich leicht reinigen.

Ausgewählte Anbieter und Hersteller von Gartengrills
Buschbeck, www.buschbeck.de
Thüros, www.thueros.de
Palazzetti, www.palazzetti.de
Barbecook, www.barbecook.de
Rösle, www.roesle.com
Broil King, www.broilkingbbq.com
Dancook, www.dancook.dk
Landmann, www.landmann.de
Fuego, www.fuegoliving.com
Outdoorchef,www.outdoorchef.de
Petromax,www.petromax.de
Weber, www.weber.com
Weitere Themen:
Outdoor-Küchen für jeden Geschmack
Feuerkorb oder Feuerschale für Garten & Terrasse
Sommerparty: Deko & Ideen fürs Gartenfest