Anzeige
Anzeige

Balkongarten: Gärtnern auf kleinem Raum

Der Balkon wird zum Gemüsegarten
Pflanzbox mit Weidengeflecht von Burgon & Ball
© Burgon and Ball
Gärtnern macht Spaß – und man braucht dazu nicht einmal einen eigenen Garten. Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich jeder Balkon in einen kleinen Nutzgarten verwandeln.

Artikelinhalt

Der Frühling macht Lust aufs Gärtnern. Was gibt es schöneres als frisches Obst, gesundes Gemüse und leckere Kräuter aus eigenem Anbau? Doch gerade in der Stadt hat nicht jeder das Glück, einen eigenen Garten zu haben. Die Alternative: Gärtnern Sie doch einfach auf dem Balkon. Mit ein bisschen Geschick und der passenden Ausstattung gedeihen viele Nutzpflanzen auch auf kleinstem Raum. Und als Belohnung landen Tomaten, Gurken, Radieschen und Erdbeeren frisch auf dem Teller.

Beet-Box statt Blumenkasten

Ob Sie Kräuter und Gemüse anbauen oder einfach nur eine bunte Wiesenmischung aussäen wollen: Die Schlüsselrolle bei einem Balkongarten spielen die richtigen Pflanzgefäße. Natürlich können Sie einfache Balkonkästen aus dem Baumarkt verwenden, diese haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie sind schmal und lang, weil sie entlang des Balkongeländers aufgehängt werden. Die Anbaufläche ist deshalb recht klein, richtiges Garten-Feeling kommt nicht auf.

Die Weiden-Pflanzbox von Burgon & Ball ist ideal für das Gärtnern auf dem Balkon. Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Co sind gut darin aufgehoben, weil ihre Erde im Korb durch die Beschattung nicht so schnell abtrocknet.
Die Weiden-Pflanzbox von Burgon & Ball ist ideal für das Gärtnern auf dem Balkon. Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Co sind gut darin aufgehoben, weil ihre Erde im Korb durch die Beschattung nicht so schnell abtrocknet.
© Burgon and Ball

Als Alternative hat die traditionsreiche britische Firma Burgon & Ball spezielle Pflanzgefäße für Balkongärtner entwickelt, die nicht nur praktisch sind, sondern auch richtig gut aussehen. Das Prinzip ist simpel: Ein Kunststoff-Pflanzbeutel wird in eine Box aus Weidengeflecht eingehängt. Die Gefäße gibt es in verschiedenen Formen und Größen, vom Kräutertopf fürs Fensterbrett bis zum Mini-Beet für den Balkonboden (ab ca. 25 Euro, im Online-Shop von www.burgonandball.com). Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für eine der größeren Boxen, etwa in den Maßen 100 x 40 x 40 cm. Sie eignen sich zum Anbau von Gemüse, Salat und sogar Kartoffeln. Drumherum noch ein paar bunte Sommerblumen – so wird Ihr Balkon zu einem richtigen Bauerngarten.

Blumenkasten "Steckling" aus der Serie "On-the-Edge" von rephorm
Pflanzkasten "Steckling" für das Balkongeländer von Rephorm. Es müssen nicht immer die Geranien und Stiefmütterchen sein. Eine sehr schöne Balkonkasten-Alternative ist diese blaue Blume, die Kornblume, die gleichzeitig eine gute Bienenweide abgibt.
© Rephorm

Wer es moderner mag, greift zu den Pflanzkästen "Steckling“ von Rephorm. Die schlichten Kunststoff-Boxen, die der Berliner Designer Michael Hilgers entworfen hat, gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Die Besonderheit ist die simple Konstruktion: Sie brauchen keine Halterung, sondern werden einfach auf das Balkongeländer gesteckt (ab ca. 39 Euro, www.rephorm.de). Gerade die größeren Versionen eignen sich gut für Kräuter oder kleineres Gemüse.

Der Platzspar-Trick: Vertikale Gärten auf dem Balkon

Pflanzsystem "VertVert" von Rephorm. Toll für Kräuter, wie Basilikum oder Bohnenkraut.
Pflanzsystem "VertVert" von Rephorm. Toll für Kräuter, wie Basilikum oder Bohnenkraut.
© Rephorm

Je dichter ein Balkongarten bepflanzt ist, desto schöner ist er. Gerade bei kleinen Balkonen stößt man da jedoch schnell an Grenzen. Der Trick: Gärtnern Sie in die Höhe statt in die Breite! Pflanzenampeln oder Gitter für Kletterpflanzen etwa helfen, den Balkon in eine grüne Oase zu verwandeln. Dazwischen bleibt Platz für Tisch und Stühle, der Balkon wirkt nicht zu vollgestellt. Von Rephorm kommen zwei clevere Ideen dazu: Das Pflanzsystem "VertVert" besteht aus schlichten Kunststoffboxen, die kaskadenartig ineinander gehängt werden. So lassen sich ganze Balkonfronten in einen hängenden Garten verwandeln, der gleichzeitig als Sichtschutz dient. Ähnlich der vertikale Kräutergarten "Celements": Als Aufhängung dient hier ein Gerüst aus verzinktem Stahl, in das kleine kubische Pflanzgefäße eingehängt werden. Die minimalistische Form macht es zugleich zu einem Designobjekt für draußen (ca. 45 Euro/3 Stck. bzw. ca. 119 Euro, www.rephorm.de).

Pflanzentaschen "Verti-Plant" von Burgon & Ball
Pflanzentaschen "Verti-Plant" von Burgon & Ball
© Burgon and Ball

Praktisch und innovativ ist auch das System "Minigarden", das in Portugal entwickelt wurde. Hier werden beliebig viele Module mit je neun Pflanzbehältern übereinander montiert (ca. 59 Euro, zu beziehen über www.mini-garden.com) – so lässt sich zum Beispiel die triste Balkonwand in ein vertikales Salatbeet verwandeln. Ebenfalls zu empfehlen: die Pflanzentaschen "Verti-Plant", die mit Erde gefüllt und an die Wand gehängt werden (ca. 15 Euro, zu bestellen bei www.burgonandball.com).

Mit Frühbeet und Komposter auf dem Balkon gärtnern

Mini-Komposter von Burgon & Ball
Kompostbox von Burgon & Ball
© Burgon and Ball

Zu einem richtigen Garten gehören nicht nur Beete, sondern auch Gewächshäuser, Frühbeete und Komposter. Balkongärtner müssen darauf nicht verzichten: Mini-Gewächshäuser und kleine Frühbeete zur Anzucht gibt es in vielen Ausführungen, auch in kompakten Größen. Die meisten sehen allerdings recht rustikal aus – dabei soll der Balkon ja nicht nur Gartenersatz, sondern auch Lebensraum sein. Hier kommen die oben erwähnten Pflanzboxen mit Weidengeflecht ins Spiel. Für sie gibt es spezielle Abdeckhauben, mit denen sich die Boxen – je nach Größe – in ein Frühbeet oder ein kleines Gewächshaus verwandeln lassen (s. großes Foto oben, www.burgonandball.com). Vom gleichen Hersteller gibt es eine praktische Kompostbox mit Deckel. Sie eignet sich, um Küchenabfälle sinnvoll zu verwerten und kostbaren Humus zu gewinnen (ca. 25 Euro).

Balkongarten: Bevor Sie loslegen

Blumenkasten "Herbert" von Rephorm mit stets griffbereitem Basilikum, Thymian und Schittlauch.
Blumenkasten "Herbert" von Rephorm mit stets griffbereitem Basilikum, Thymian und Schittlauch.
© Rephorm

Welche Pflanzen sich zum Anbau eignen, hängt nicht nur von der Größe des Balkons ab, sondern auch von der Ausrichtung. Manche Sorten verlangen einen Südbalkon, andere geben sich mit weniger Licht und Wäre zufrieden. Mehr darüber können Sie in diesem Artikel über Balkonpflanzen lesen. Gute Tipps zum Gärtnern finden Sie in Fachbüchern und Blogs (s. u.). Und falls Sie sich an Obst und Gemüse noch nicht rantrauen: Versuchen Sie es doch einfach einmal mit einer Samenmischung für eine bunte Blumenwiese oder sogar nur mit einer Grasmischung – es ist spannend zu beobachten, welche wilden Pflanzen sich ansiedeln.

Blogs zum Thema Balkongarten

Bücher zum Thema Balkongarten

  • Joachim Mayer: Leckeres vom Balkon. GU, ca. 7,99 Euro, zum Beispiel bei www.amazon.de
  • Michael Breckwoldt: Der Selbstversorger-Balkon. Frisch ernten und genießen. BLV, ca. 16,95 Euro, zum Beispiel bei www.amazon.de

Das Pflanzenlexikon von SCHÖNER WOHNEN

Das Pflanzenlexikon von SCHÖNER WOHNEN bietet zahlreiche Infos und hilfreiche Tipps zum Pflanzen von Gemüse und Kräutern – egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon:

Weitere Themen:
Gemüse anpflanzen
Balkon gestalten & einrichten

Mehr zum Thema