Anzeige
Anzeige

Dachterrasse: So gestalten Sie Ihren Rückzugsort auf dem Dach

Große, längliche Dachterrasse mit Sonnensegel "Sonea" von Warema
Dachterrassen sind oft von der Sonne verwöhnt – ein Sonnensegel für gemütliche, beschattete Stunden darf da neben schönen Terrassenmöbeln und ein paar Kübelpflanzen nicht fehlen.
© Warema
Gestalten Sie ihre Dachterrasse als exklusiven Zufluchtsort - mit den passenden Möbeln, Leuchten und Accessoires.

Artikelinhalt

Es ist nahe liegend: Eine Dachterrasse benötigt eine andere Gestaltung als ein Balkon. Neben der exponierten Lage der Dachterrasse hoch über der Stadt besticht sie mit besonders viel Platz. Was liegt da näher, als die Platzfülle zu nutzen und die Dachterrasse als luftiges Refugium zu gestalten.

Dachterrasse mit großen Pflanzen gliedern

20, 30 und noch mehr Quadratmeter Fläche sind bei einer Dachterrasse nichts Ungewöhnliches. Wie bei einem großen Zimmer brauchen Sie für die Dachterrasse ein kleines Einrichtungskonzept. Das bewahrt Sie davor, dass Möbel und Outdoor-Accessoires verloren herum stehen und die Dachterrasse kahl wirkt. Eine der ersten Aufgaben ist es daher, eine große Dachterrasse in verschiedene Bereiche für das Sonnenbaden, Sitzen und Essen einzuteilen.

Dachterrasse: So gestalten Sie Ihren Rückzugsort auf dem Dach
© Christian Burmester

Voluminöse Ziergräser im Hochbeet, großformatige Pflanzen wie Bambus oder auch Kübel mit kleinen Bäumen haben sich als ideale Raumtrenner erwiesen. Halbhoch gewachsen, lässt sich mit ihnen im Nu eine wohnliche Atmosphäre schaffen, ohne dabei die großzügige Freifläche unnötig zu zergliedern. Zugleich bringen die Pflanzen viel Grün auf die Dachterrasse, die dadurch schon beim Betreten Erholung verspricht. Praktischer Wind- und Sichtschutz zur Seite sind sie ebenfalls.

Möbel für Dachterrassen

Wie schon bei der Bepflanzung sollten Sie auch bei den Möbeln auf Großformatiges zurückgreifen. Daybeds, große Lounge-Möbel, Hängematten mit hübschen Holzgestellen und Outdoor-Sofas sind daher erste Wahl für eine Dachterrasse, da sie luxuriöse Großzügigkeit verbreiten. Auch Hollywoodschaukeln gibt es mittlerweile in vielen stilvollen Designs.

Steigern lässt sich das noch durch großformatige Sonnensegel und Sonnenschirme – am besten in strahlendem Weiß. Sie sind auf einer Dachterrasse nahezu Pflicht. Und das nicht nur, weil sie an Luxus-Ressorts auf Südsee-Inseln erinnern. Da eine Dachterrasse durch ihre exponierte Lage von der Sonne mehr als verwöhnt wird, machen die Schattenspender einen Aufenthalt auf der Dachterrasse tagsüber überhaupt erst möglich. Gleichzeitig sind sie idealer Sichtschutz nach oben, falls man sich – ganz hollywood-like – gegen neugierige Blicke von höheren Gebäuden abschirmen möchte.

5 Tipps für die Dachterrasse

  • Strukturieren Sie die Dachterrasse mit großformatigen Pflanzen
  • Investieren Sie in hochwertige und großformatige Möbel
  • Vergessen Sie den Sonnenschutz nicht
  • Inszenieren Sie die Dachterrasse mit Naturmaterialien, Wasser und Licht
  • Setzen Sie auf eine exklusive Zusatzausstattung, z. B. Jacuzzi

Atmosphäre schaffen und genießen

Für authentisches Hideaway-Feeling sorgt neben exklusiven Terrassenmöbeln und viel Grün die passende atmosphärische Stimmung, die die Sinne anspricht. Ein gutes Mittel ist hier Lavendel: Er setzt auf der Dachterrasse nicht nur schöne violettfarbene Akzente, sondern verbreitet auch einen traumhaft mediterranen Duft. Inspiration und Informationen zu weiteren Pflanzen finden Sie in unserem Artikel über Balkonpflanzen.

Holz und andere Naturmaterialen wie Natursteine verstärken diese wohltuende Atmosphäre auf der Dachterrasse. Überlegen Sie daher, ob sich nicht vielleicht ein Holzdeck als Bodenbelag für die Dachterrasse realisieren lässt.

Lagerfeuer-Romantik für den Balkon
© Uwe Dahlmann

Auch Wasserbecken haben sich als reizvolle Stimmungsgeber auf der Dachterrasse etabliert. Wasser kühlt nicht nur während der Sommerhitze, sondern belebt die Dachterrasse tagsüber durch die Spiegelungen auf seiner Oberfläche. Je nach Geschmack setzen Seerosen einen romantischen Akzent auf der Dachterrasse.

Während Wasser eher tagsüber überzeugt, sind Licht und Feuer zum Abend hin wichtige Elemente, um auf der Dachterrasse eine atmosphärische Stimmung zu erzeugen. Hier gilt das Gleiche wie in der Wohnung: Statt mit einer zu grellen Lichtquelle zu arbeiten, sollten sie lieber unterschiedliche Lichtbereiche auf der Dachterrasse schaffen. Besonders atmosphärisch gelingt dies mit offenem Feuer in Form von Kaminen, Feuerkörben und Feuerschalen oder Windlichtern.

Dachgarten anlegen

Mit einem Dachgarten lässt sich eine Dachterrasse nachhaltig grün und schick machen. Sonnenanbeter-Pflanzen sind hier das erste Mittel der Wahl – zum Beispiel Zierlauch, Gräser, Katzenminze, Duftnessel, Schafsgarbe, Thymian, Graslilie und viele, viele mehr. Diese Stauden müssen natürlich auch gegossen werden, aber nicht so häufig wie Hortensien oder Tomaten. Und dennoch: Auch Gemüse lässt sich auf dem Dachgarten anbauen. Kartoffeln sind unkompliziert und brauchen nicht täglich Wasser. Weitere grüne und nachhaltige Tipps für die Dachterrasse sind:

  • Nistkästen aufhängen
  • große Kübel mit Drainagematten für mehr Wasserspeicherung verwenden
  • Sonnenenergie-Kollektoren installieren
  • Wasser auffangen
  • Pergolen oder Netze über den Pflanzkästen für eine lichte Schattierung spannen
  • Bienenweidepflanzen wählen
Dachgarten
© Adobe Stock / Federico Rostagno

Extra-Luxus für die Dachterrasse

Wem dies alles noch nicht komfortabel genug ist und wer keine Kosten für die Dachterrasse scheut, investiert in einen Außen-Whirlpool, einen Dachgarten mit echtem Rasen oder eine erfrischende Outdoor-Dusche. Mit ihnen lässt sich eine Dachterrasse ganz exklusiv personalisieren und so zum ganz privaten Zufluchtsort über den Dächern der Stadt gestalten.

Ähnliche Themen:

Outdoor-Küche – genussvoll draußen kochen
Grills mit schönem Design: Kohle, Gas oder Strom?​
Mit Flachdach wohnen
Gartenmöbel mit schönem Design

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel