Anzeige
Anzeige

Balkonmöbel – aus Rattan, Holz oder Metall?

Balkonmöbel "Balcony" von Weishäupl
Weishäupl: Balkonmöbel "Balcony" aus Stahl und Teakholz
© Weishäupl
Platzsparend, klappbar – wetterfest? Mit den richtigen Balkonmöbeln werden selbst keine Stadtbalkone zu Freiluft-Esszimmern und Sonnendecks. Was gute Möbel für den Balkon ausmacht und worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.

Artikelinhalt

Ein Balkon gehört zu jeder guten Stadtwohnung. Und speziell für den bieten immer mehr Hersteller platzsparende Balkonmöbel an. Möbel für den Balkon sollen vergleichsweise klein, klappbar und gut zu verstauen sein. Und natürlich sollen sie auch gut aussehen, schließlich wollen wir uns selbst den kleinsten Platz im Freien so schön wie möglich machen.

Der Klassiker: ein Balkonset

Das klassische Balkonset, bestehend aus einem Balkontisch und zwei Stühlen, ist die typische Grundausstattung für einen kleinen Balkon. Wer hier zugreift, macht definitiv nichts falsch. Der Platz ist damit – zumindest meistens – bereits bestens gefüllt, weitere Möbel passen oft gar nicht nach draußen.

Balkonmöbel aus Aluminium.
Balkonmöbel aus Aluminium.
© Kettler

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die Balkonmöbel bei Nichtgebrauch gut verstauen lassen. Ganz egal ob Stapelstuhl oder Stapelsessel – beide eignen sich perfekt für den Balkon. Noch besser ist es, wenn die Balkonmöbel klappbar sind. Das gilt sowohl für Balkontische, Stühle und alles Weitere. Nur so lässt sich der Platz optimal ausnutzen und bei Bedarf eine Balkonliege – ebenfalls klappbar – statt der Sitzgruppe aufbauen oder in eine Hängematte investieren, die sich flexibel befestigen lässt. Als weitere Alternative und echte Raumwunder erweisen sich zudem 3-teilige Balkonsets (häufig aus Polyrattan), bei denen sich die Stühle komplett unter die Tischplatte schieben lassen.

Rattan, Holz, Metall: Materialien für Balkonmöbel

Generell gibt es Balkonmöbel in einer Vielzahl von Varianten. Günstigstes Material ist Kunststoff. Der Nachteil: Diese Möbel sind zwar preiswert in der Anschaffung, werden durch die meist mindere Qualität aber auch schneller unahnsehnlich und müssen schneller nachgekauft werden. Es lohnt sich also durchaus, sein Geld in hochwertige Möbel für den Balkon zu investieren. Hierzu gehören auch welche aus neuartigen Kunststoffkombinationen und Kunststoffgeflechten wie Polyrattan, die extrem witterungsbeständig sind.

Outdoor-Lounge: Sitzgruppe "Garpen"
Ikea: Outdoor-Sofa "Garpen"
© Inter IKEA Systems B.V. 2013

Dem gegenüber stehen traditionelle Materialien wie Holz und Metall (Eisen, Stahl oder Aluminium), aus denen Balkonmöbel hergestellt werden. Sowohl Klapptisch als auch Klappstuhl, wie man sie von Bistros und Ausflugslokalen kennt, sind echte Klassiker. Seit einigen Jahren geht der Trend aber auch immer mehr in Richtung Balkonmöbel mit Wohnzimmer-Charakter. Also solche, die auch in der Wohnung stehen könnten. Vorteil: Möbel mit Polstern und Flechtwerk machen selbst den kleinsten Balkon wohnlich.

Wer sich nicht festlegen und eine flexible Lösung haben will, ist mit wetterfesten Sitzkissen, Beistelltischen und Poufs gut beraten. Sie kommen bei schönem Wetter auf den Balkon und machen sich bei Regenwetter auch in der Wohnung nützlich. So funktional wie vollwertige Balkonmöbel sind sie zwar nicht, bieten aber eine preiswerte und optisch ansprechende Lösung.

Balkonmöbel im Winter: einlagern, abdecken?!

Rechnen Sie für Ihre Balkonmöbel im Winter unbedingt Stauraum auf dem Dachboden oder im Keller ein. Auch wenn die meisten Tische und Stühle robust genug sind, längere Zeit im Regen zu stehen – für Minusgrade und Schnee sind sie nicht gemacht. Aus diesem Grund gehören sie im Winter trocken gelagert. Ausnahme: Möbel aus Teakholz oder solche mit ausgewiesener Wintertauglichkeit. Wer nicht über den nötigen Stauraum auf Dachboden oder im Keller verfügt, für den gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Abdeckungen aus Kunststoff. Gegen extrem starke Kälte können diese, wie oben bereits erwähnt, zwar nichts ausrichten, aber wenigstens schützen Sie Ihre Balkonmöbel so vor starker Nässe.

Balkonmöbel gibt es in vielen Formen und Farben.
Balkonmöbel gibt es in vielen Formen und Farben.
© Ikea

Generell sollten Sie für die Pflege Zeit investieren. Balkonmöbel aus Holz bleiben mit speziellen Holzölen wetterfest. Das Öl beugt gleichzeitig einem Vergrauen vor. Bei farbigen Balkonmöbeln sollten außerdem Lackschäden mit einem Pinsel vorsichtig ausgebessert werden. Ein Tropfen Öl auf die Scharniere macht sie die ganze Saison leichtgängig und erleichtert die Handhabung. So währt die Freude an Ihren Möbeln deutlich länger.

Ähnliche Themen:

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel