Lesen Sie auch:
Die wohngesunde Küche
Alltagsgifte lassen sich vor allem dort vermeiden, wo Lebensmittel zubereitet und gelagert werden: in der Küche. Baustoffe, Kochgeschirr, Luft- und Wasserqualität – beim gesunden Kochen zählen eben die richtigen Zutaten. Auf diese 10 Punkte sollten Sie achten.
Auf Massivholz setzen
Massivholzmöbel strahlen eine besonders wohnliche Atmosphäre aus, haben darüber hinaus aber gerade in einer Umgebung, in der Lebensmittel verarbeitet werden, noch eine Reihe weiterer Vorteile. Wussten Sie etwa, dass Holz von Natur aus antistatisch sowie antibakteriell wirkt? Es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und schließt sie mit kapillarer Saugwirkung in seinen Zellwänden ein.
Damit wird Bakterien ihre Lebensgrundlage entzogen. Dringen sie trotzdem ins Holz ein, hemmt eine ganze Armada von Tanninen oder Polyphenolen die Bildung von Keimen und tötet sie sogar ab. Kiefernholz gilt neben der Eiche als effektivster Keimkiller, da sich im Kernholz besonders viele Extraktstoffe, auch Gerbsäure genannt, befinden, in Buchenholz sind es dagegen etwas weniger.
Massivholzküche "Loft", www.team7-home.com
Damit wird Bakterien ihre Lebensgrundlage entzogen. Dringen sie trotzdem ins Holz ein, hemmt eine ganze Armada von Tanninen oder Polyphenolen die Bildung von Keimen und tötet sie sogar ab. Kiefernholz gilt neben der Eiche als effektivster Keimkiller, da sich im Kernholz besonders viele Extraktstoffe, auch Gerbsäure genannt, befinden, in Buchenholz sind es dagegen etwas weniger.
Massivholzküche "Loft", www.team7-home.com
Beliebte Inhalte im Bereich Einrichten
- Ankleidezimmer
- Babyzimmer einrichten
- Badfliesen Ideen
- Gäste-WC gestalten
- Bioethanol-Kamin
- Dachschräge
- Estrich schleifen
- Garderobe Ideen
- Hauswirtschaftsraum
- Jugendzimmer Ideen
- Kleine Küche
- Landhausstil
- Linoleumboden
- Moderne Fliesen
- Rattan
- Shabby Chic
- Skandinavisch wohnen
- Wohnzimmer gemütlich
- Kamin Wohnzimmer