Artikelinhalt
Bogenhanf
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge oder Sansevieria – nennen Sie diese Zimmerpflanze, wie Sie mögen, genauso flexibel können Sie bei der Wahl des Standortes sein. Der Bogenhanf darf hell oder dunkel stehen, trocken oder feucht: Es ist schwierig, bei ihm etwas falsch zu machen. Nutzen Sie diese Pflegeleichtigkeit und dekorieren Sie mit der Grünpflanze den dunklen Flur, die Dachschräge ohne Fenster oder das kleine Gästebad.
Drachenbaum
Wir alle kennen ihn wahrscheinlich noch gut aus Studentenbuden oder WG-Zimmern: den Drachenbaum (Dracaena). Er stand dort aus gutem Grund, denn um ihn musste sich niemand kümmern, da der Drachenbaum keinerlei Pflege bedarf. Die schöne Zimmerpflanze, die es mit verschiedenen Blattmusterungen gibt, kommt gerade wieder in Mode, denn große Pflanzen liegen stark im Trend. Wenn Sie also einen dunklen Flur aufwerten möchten, dann holen Sie sich doch diesen unkomplizierten Mitbewohner zu sich nach Hause.

Efeutute
Die Efeutute gehört zu den unkaputtbaren Pflanzen. Natürlich müssen Sie sie mit Wasser gießen und nach 2-3 Jahren mal umtopfen, aber prinzipiell gehört die Efeutute zu den sehr robusten Pflanzen, die auch mit wenig Licht gut klarkommen. Somit können Sie die Hängepflanze beispielsweise auch gut auf einem Schrank oder Regal platzieren, in deren Ecke nicht so viel Licht gelangt.
Einblatt, Friedenslilie
Direkte Sonneneinstrahlung lassen die Blätter und Blüten des Einblatts (Spathiphyllum, Friedenslilie) verbrennen. Das prädestiniert die Zimmerpflanze für Standorte wie beispielsweise am Nordfenster. Es geht aber auch noch ein wenig dunkler. Auch lichtarme Bereiche Ihres Wohnzimmers verträgt die Friedenslilie gut. Mit den Jahren kann sie zu einem prachtvollen Exemplar von über einem Meter Höhe wachsen.
Flamingoblume
Die Flamingoblume (Anthurium) hat zum einen die gut bekannten glänzenden Hochblätter in Weiß, Rosa oder Rot. Zum anderen besitzt sie ein attraktives Blattwerk, das ebenfalls eine glänzende Oberfläche hat. Besonders interessant sehen übrigens die Laubblätter der Flamingo-Art Anthurium crystallinum aus, da sie hellgrüne, breite Blattadern auf dunkelgrünem Grund besitzen. Die Anthurie gedeiht sowohl bei viel als auch bei wenig Licht. Stellen Sie nur sicher, dass der Topf ausreichend groß ist, da sie lange, fleischige Wurzeln ausbildet.
Glücksfeder
Sie sind auf der Suche nach einer nahezu unverwüstlichen Pflanze? Dann liegen Sie bei der Glücksfeder (Zamioculcas) goldrichtig! Nicht nur, dass sie für dunkle Ecken ein echter Glücksfall ist und ihre Blätter weiterhin saftig dunkelgrün glänzen, sie akzeptiert auch trockene Büroluft oder eine feuchte Badezimmeratmosphäre. Entfernen Sie gelegentlich den Staub auf ihren Blättern und gießen Sie sie alle paar Wochen – mehr müssen Sie wirklich nicht tun.
Grünlilie
Die Grünlilie ist eine Ja-Sagerin. Sie sagt ja zu lichten Räumen wie unter Dachfenstern oder zu dunkleren Gebäudeteilen wie dem Souterrain. Sie ist auch einverstanden mit warmer Luft wie im Wohnzimmer, aber auch mit kühleren Temperaturen wie im Schlafzimmer. Je nachdem, wo sie steht, müssen Sie nur entsprechend gießen oder die Blätter mit Wasser einnebeln. Aber Vorsicht: Wie fast alle Zimmerpflanzen mag auch die Grünlilie keine Staunässe.
Kentiapalme
Zimmerpalmen gibt es einige – aber nicht alle unter ihnen vertragen dunkle Räume gleichermaßen. Die Kentiapalme (Howea) kommt jedoch auch mit lichtschwachen Umgebungen gut zurecht. Solch ein große, grüne Palme mit ihrem filigranen Blattwerk ist ein schönes, skulptural anmutendes Objekt, das Leben in dunkle Ecken bringt.
Monstera, Fensterblatt
Auch das Fensterblatt gibt sich mit so gut wie jeder Beleuchtungssituation zufrieden. Pflegen Sie die großblättrige Zimmerpflanze, indem Sie Ihre Blätter regelmäßig abwischen und die Pflanze ein bis zwei Mal im Jahr einkürzen, damit sie nicht zu sparrig (ausladend mit wenig Blättern) wächst. Gewässert wird alle zwei Wochen.
Schusterpalme
Grundsätzlich mag die Schusterpalme helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung, aber die robuste Zimmerpflanze kommt auch mit weniger Licht gut klar. Allein in dunklen Ecken wächst sie etwas langsamer, kleiner und kompakter. Auch Licht- und Temperaturschwankungen machen der Schusterpalme wenig aus.
Weiterlesen?