Anzeige
Anzeige

Tulpen anschneiden und in der Vase dekorieren

Bunte Tulpen üppig in einer Vase gesteckt auf einem Hocker
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Tulpenstrauß haben, sollten Sie ein paar Dinge beim Anschneiden und Dekorieren in der Vase beachten.
© Hem
Tulpen sind bunt, duftend und machen gute Laune: Hier erklären wir, wie Sie die Stängel richtig anschneiden, was für die Nährstoffaufnahme wichtig ist und wie Sie die Frühlingsboten in der Vase richtig arrangieren.

Artikelinhalt

Mit Tulpen den Frühling zelebrieren

Wenn die langersehnten Frühlingsboten ab April wieder in den Blumenläden und an den Marktständen auf uns warten, ist es Zeit für ein buntes Farbspektakel auf Tischen und Fensterbänken: Wunderbar geformt und brillant gefärbt sind die verschiedenen Sorten der Tulpe jedes Jahr ein Highlight.

Tulpen zählen zur Familie der Liliengewächse und sind die größte und vielseitigste Zwiebelblumen-Gattung der Welt. Mittlerweile gibt es über 4.500 verschiedene Tulpen-Sorten. Mit ihrer Farbpalette von zarten Pastelltönen über knalligem Pink bis hin zu barockem Violett ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Kein Wunder, dass Tulpen hierzulande neben Rosen zu den beliebtesten Schnittblumen zählen. Unser Tipp: Holen Sie sich gleich einen großen Strauß Tulpen und verteilen Sie ihn auf mehrere Vasen. So können Sie gleich an verschiedenen Stellen im Raum für kleine Farbtupfer sorgen.

Verschiedene Tulpensorten auf einem hellen Holzhintergrund
© Pflanzenfreude.de

Überblick zu den unterschiedlichen Tulpen-Sorten

In der Botanik werden Tulpen in verschiedene Klassen eingeteilt, die sich bezüglich ihrer Farben, Blütenformen sowie ihres Blühzeitpunkts unterscheiden. Grundsätzlich spricht man von einfachen und gefüllten frühen Tulpen, mittleren Tulpen (Triumph-Tulpen und Darwin-Hybrid-Tulpen), späten Tulpen wie lilienblütige Tulpen, gefranste Tulpen, Papageientulpen oder Rembrandt-Tulpen und sogenannten Wildtulpen, z.B. Fosteriana-Tulpen und Kaufmannia-Tulpen.

Frische-Check beim Tulpen-Kauf

Wer selbst Tulpen im Garten zieht und diese in einer Vase arrangieren möchte, sollte sie am frühen Morgen schneiden. Für alle anderen haben wir diesen Frische-Check bereitgestellt:

  • Die Stielenden der Tulpen sollten weder matschig noch faulig sein.
  • Frische Tulpen quietschen, wenn man den Strauß enger umfasst.
  • Die Stiele sind saftig grün mit geschlossenen, aufrecht stehenden Blütenköpfen
  • Bei reifen, gut entwickelten Tulpen erkennen Sie bereits beim Kauf die Blütenfarbe.
  • Tipp: Wickeln Sie die Tulpen für den Heimtransport in feuchtes Zeitungspapier, dann halten Sie länger.

Bei schlappen Blütenköpfen: der Trick mit dem Zeitungspapier

Da haben Sie gerade voller Freude einen Strauß Tulpen auf dem Markt gekauft und kaum zu Hause lassen sie ihre Köpfe hängen? Der Zeitungstrick kann helfen: Nehmen Sie einen Bogen Zeitungspapier und legen Sie die Tulpen so darauf aus, dass die Stiele gerade liegen und die Blätter nicht eingeknickt sind. Rollen Sie das Bund anschließend stramm in das Zeitungspapier ein, sodass unten noch ein paar Zentimeter der Stiele herausgucken. Schneiden Sie die Stiele mit einem scharfen Messer ein und stellen Sie den Bund für ein bis zwei Stunden in frisches Wasser. Die schlappen Tulpen verfestigen ihre Stiele automatisch durch die Aufnahme von Wasser und werden durch das stramme Zeitungspapier schön gerade.

Tulpen richtig anschneiden – so geht’s

Damit Sie lange Freude an Ihren Tulpen haben und Ihre Schnittblumen ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen können, müssen die Stängel vorher schräg angeschnitten werden. Hierfür eignet sich am besten ein scharfes Messer und keine Schere, um Quetschungen an den Leitungsbahnen im Stängel zu vermeiden:

  • Für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen setzen Sie das Messer ungefähr zwei Zentimeter vom Stielende schräg an und schneiden Sie es glatt durch. 
  • Entfernen Sie auch eventuell vorhandene weiße Stängelteile sowie alle unteren Blätter. Blätter im Wasser hindern die Blüten an der Nährstoffaufnahme.
  • Setzen Sie die Tulpe direkt in eine Vase mit Wasser. Ohne Wasser schließt sich binnen kürzester Zeit eine Membran an den Schnittstellen, die dafür sorgt, dass die Blumen nur noch sehr wenig Wasser aufnehmen können.
Tulpen in einem großen Kübel für die Terrasse
Je mehr Tulpen Sie in einer Vase oder einem Kübel arrangieren wollen, desto mehr Blätter sollten Sie vorab mit einem Messer oder einer Schere abschneiden.
© Blumenbüro Holland

Die richtige Vase für Tulpen

Hohe und schmale Vasen sind für Tulpen ideal, da die Blumen darin gut ihre Haltung bewahren können. Wer es noch nicht wusste: Tulpen wachsen in der Vase weiter und manchmal sprießen sie in dieser Zeit regelrecht in die Höhe. Lasziv geneigte Tulpenblüten sind zwar dekorativ, ihre Blüte ist dann aber nur von kurzer Dauer. In einer hohen Vase können Tulpen ihre schweren Köpfe anlehnen, ohne abzuknicken und zu verwelken. Aus diesem Grund sollte die Vase ca. zwei Drittel so hoch wie der Tulpenstrauß selbst sein.

Weiße Tulpen in verschiedenen blauen Vasen vor heller Holzwand
Deko-Tipp: Tulpen auf verschiedene Vasen verteilen und zusammen oder an verschiedenen Ecken im Raum arrangieren.
© Pflanzenfreude.de

Schöne Tulpensträuße & Blumen-Arrangements mit Tulpen

Ein bunter Strauß, z.B. mit Papageientulpen, locker in einer farbigen Vase arrangiert sieht schon für sich toll aus. Doch auch in Gesellschaft anderer Blumen fühlen sich Tulpen wohl. Probieren Sie natürliche und ungewöhnliche Kombinationen für Ihren Strauß aus, wie beispielsweise:

Tulpen + Bellis + Iris
Tulpen + Rosen + Ruscus
Tulpen + Lisianthus + Phlox
Tulpen + Anemonen + Traubenhyazinthen
Tulpen + Pfingstrosen + Milchstern
Tulpen + Ranunkeln + Kirschblüten + Lenzrosen
Tulpen + Christrose + Knollige Seidenpflanze + Quittenzweige

Tulpen und Narzissen: kein Match für die Vase

Sowohl Tulpen als auch Narzissen sind dekorative Frühlingsblüher und würden sich optisch so schön ergänzen, wenn die Narzissen nicht die Eigenheit hätten, einen Schleim abzusondern, der die Leitungsbahnen der Tulpen verstopft. Ein Arrangement der beiden Blumen hätte zur Folge, dass die Tulpen im Handumdrehen verwelken.

Rosefarbene Tulpen in einer Vase umgeben von Muffins und weiteren Kaffee- und Kuchenutensilien
Eine durchsichtige Vase erleichtert Ihnen das Prüfen des Wasserstandes. Denken Sie daran: Tulpen müssen nicht in Blumenwasser ertrinken, lieber weniger Wasser stehen lassen und dafür regelmäßig nachgießen. Ein Spritzer Zitronensaft fungiert als natürliches Frischhaltemittel.
© Hay

Die richtige Pflege für Tulpen: So halten sie länger frisch

Mit diesen Tipps und Kniffen haben Sie lange Freude an Ihren Tulpen:

1. Sauberkeit ist das A und O
Wie bei Töpfen und Kübeln gilt auch bei Vasen das Sauberkeitsgebot: Unsaubere Gefäße sorgen dafür, dass sich Bakterien und Fäulnis bei Ihren Tulpen und Schnittblumen breitmachen. Reinigen Sie Ihre Vase deshalb vorher gründlich. Reinigungsmittel, die im Bad Gebrauch finden, sind hierfür optimal geeignet. Auch Reinigungstabs fürs Gebiss haben sich zum Reinigen von Vasen bewährt, da sie Kalk und braune Schlieren zuverlässig entfernen.

2. Frischhaltemittel
Sollten Sie beim Kauf Ihres Tulpenstraußes ein Tütchen mit Frischhaltemittel erhalten haben,  sollten Sie es auf jeden Fall auch nutzen. Das flüssige Mittel kann einfach ins Wasser gegeben werden und versorgt die Tulpen mit wichtigen Nährstoffen. Außerdem sorgt das Frischhaltemittel dafür, dass das Wasser bakterienfrei bleibt. Hausmittel wie Kupfermünzen oder Essig als Frischhaltmittel sind in Blumenwasser jedoch wirkungslos. 

Tulpen mit hängenden Blütenköpfen in heller Vase
Damit Ihre Tulpen nicht vorschnell die Köpfchen hängen lassen, sollten Sie sie nicht zu warm stellen und den Wasserstand regelmäßig kontrollieren.
© Pflanzenfreude.de

3. Regelmäßig frisches Wasser
Tulpen wachsen und verblühen schneller, je mehr Wasser sie bekommen. Deshalb ist es ratsam, die Vase maximal zu einem Drittel mit Wasser zu füllen. Für eine lange Frische hat es sich zusätzlich bewährt, das Blumenwasser regelmäßig zu wechseln. Etwa alle zwei Tage, wenn das Wasser anfängt, einzutrüben oder die Tulpen das meiste Wasser verbraucht haben. Nur so können sich schädliche Mikroorganismen im Wasser nicht ausbreiten. Frischhaltemittel vom Floristen sind eine gute Ergänzung, da sie antibakterielle Substanzen enthalten.

Ideal ist weiches, kalkarmes Wasser, das Sie an die Temperatur der jeweiligen Jahreszeit anpassen – im Frühling kaltes, im Sommer warmes Wasser. Übrigens: Ein Spritzer frischer Zitronensaft im Wasser senkt den pH-Wert und hält Ihren Tulpenstrauß länger frisch. Außerdem wirkt Zitronensaft antibakteriell und beugt so Keimen vor.

4. Stielkontrolle und regelmäßiger Nachschnitt für eine optimale Nährstoffaufnahme
Entfernen Sie welke Tulpen schnellstmöglich aus der Vase und kontrollieren Sie die Stiele regelmäßig auf braune Enden. Diese sind ein Anzeichen für Fäulnis und beeinträchtigen die Wasserversorgung der Blüte. Nehmen Sie die betroffenen Tulpen aus der Vase und schneiden Sie die Stiele neu an. Diese Maßnahme vitalisiert Ihre Tulpen und sorgt für eine lange Haltbarkeit.

5. Der richtige Standort
Achten Sie auf einen hellen Platz ohne direkte Sonne und vermeiden Sie Heizungsnähe sowie Zugluft. Eine normale Raumtemperatur vertragen Tulpen gut. Es darf aber auch etwas kühler sein: 12 bis 15 Grad Celsius sind ideal. Ist der Standort dauerhaft zu warm, fördert dies das Wachstum der Blumen und sie verwelken schneller.

Wie verhindere ich, dass meine Tulpen in der Vase weiter wachsen?

Stehen Ihre Tulpen zu dicht beieinander oder haben sie zu viel Wasser zur Verfügung, wachsen und verwelken sie schneller. Als Gegenmaßnahme hilft es, die Stängel nur in so viel Wasser zu stellen, dass die Vase zu ca. einem Drittel gefüllt ist.

Mehr zum Thema