Anzeige
Anzeige

Rankende Zimmerpflanzen

Große Monstera und großer Baumfreund in einem großen lichtdurchfluteten Wohnzimmer mit grauen Sofas weißen Lampenschirmen
Schon ein oder zwei imposante Solisten unter den rankenden Zimmerpflanzen lockern das gesamte Wohnzimmer optisch auf.
© Bolia
Pflegeleicht, rankend oder hängend, mit Blüten oder gemusterten Blättern – das sind die schönsten Arten für Zuhause.

Artikelinhalt

Ob minimalistisch oder opulent eingerichtet, mit rankenden Zimmerpflanzen setzen Sie lebendige Akzente in der Wohnung und schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Dabei können Sie Rankpflanzen besonders variabel in Szene setzen: In Hängeampeln verschönern sie selbst dunkle Ecken und können als Raumteiler fungieren, von großen Schränken herabhängend wirken sie auflockernd und als fleißige Kletterpflanzen begrünen sie kahle, große Wände im Handumdrehen. Sie mildern die Optik wuchtiger Sofalandschaften und sorgen mit ihrem immergrünen Blattwerk und exotischen Blüten für einen lässigen Urlaubs-Flair.

Rankende Hängepflanzen wie Efeu vor einem hellen Fenster über einem Sofa mit braun und rosa gemusterten Kissen
Rankende Zimmerpflanzen: dem Wohnzimmer-Dschungel ganz nah
© Bergamotte

"Echte" Rankpflanzen

Nicht jede Pflanze mit langen Trieben ist automatisch eine Rankpflanze. Botanisch gesehen sind "echte“ Rankpflanzen nur solche, die sogenannte Rankorgane oder Ranken ausbilden, mit denen sie sich selbstständig an Kletterhilfen oder hervorstehenden Materialien festhalten und emporklettern können. Mit einem griffigen Untergrund wachsen sie in jede mögliche Richtung und können sich so auch über größere Flächen ausbreiten. Wir stellen Ihnen hier einige "echte" Rankpflanzen für die Wohnung sowie viele vermeintlich rankende Zimmerpflanzen vor, die besonders dekorativ sind.

Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)

Diese blaue Schönheit ist eine der wenigen tatsächlich rankenden Zimmerpflanzen – und dank ihrer exotischen Blüten eine der schönsten. Als behände Kletterpflanze nutzt sie ihre Ranken als Hilfsmittel, um dem Licht stets ein Stückchen näher zu kommen. Deshalb ist ein heller Standort ideal. Die Südamerikanerin liebt hohe Luftfeuchtigkeit und benötigt regelmäßige Pflege in Form von Dünger, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Blüte einer Blauen Passionsblume in Nahaufnahme
Exotische und dekorative Rankpflanze: Blaue Passionsblume.
© Adobe Stock / Harry

Russischer Wein (Cissus alata / Cissus rhombifolia)

Der Russische Wein (Cissus alata), auch Königsklimme, Königswein oder Rautenblättrige Klimme genannt, ist eine starkwüchsige Rankpflanze, die an entsprechenden Kletterhilfen ohne weiteres zwei Meter hoch wachsen kann. Wer die langen Triebe lieber malerisch herabhängen lassen möchte, wählt eine Blumenampel oder ein hohes Regal als Standort. Ein helles, halbschattiges Plätzchen eignet sich für den Russischen Wein am besten. Da diese Pflanze aus den Tropen und Subtropen stammt, bevorzugt sie Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.

Russischer Wein aus einem weißen Kübel in Kelchform wachsend neben einer roten Wand
In Kübeln und Blumenampeln gleichermaßen schick: Russischer Wein (Cissus alata).
© Adobe Stock / денис климов

Efeutute (Epipremnum aureum)

Sie gilt als schier unkaputtbare Zimmerpflanze: Die pflegeleichte Efeutute ist mit ihren herzförmigen Blättern nicht nur äußerst dekorativ, sondern genau die richtige Begleiterin für Pflanzen-Anfänger. Im botanischen Sinne handelt es sich bei der Efeutute jedoch nicht um eine Rankpflanze, denn sie bildet keine Ranken aus. Ohne Kletterhilfe würde sie einfach nach unten herabhängen, denn sie klettert nicht von alleine. Am liebsten baumelt sie in einer Hängeampel oder gleitet an Moos- oder Kokosstäben entlang. Ihre langen Triebe wirken wie ein immergrüner Pflanzenschleier, der sich hervorragend um Regale und Geländer drapieren lässt, sodass sie wie eine "echte" Rankpflanze wirkt. Mit ihren luftreinigenden Eigenschaften ist sie sowohl im Wohnzimmer, Schlafzimmer als auch im Home Office eine gern gesehene Zimmergenossin. Sie dankt Ihnen einen warmen, hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung mit unermüdlichem Wuchs. Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie die Efeutute umtopfen.

Opulent herabhängende Efeutute mit zweifarbigen Blättern als Raumteiler
Die Efeutute ist mit ihrem üppigen Wuchs ein schönes Gestaltungselement, um Räume aufzuteilen.
© Blumenbüro Holland

Efeu (Hedera helix)

Der einfache Efeu ist ein absoluter Kletterkünstler, der sowohl Außen- als auch Innenräume im Handumdrehen begrünt. Da er Haftwurzeln ausbildet, mit denen er an den Wänden emporklettern kann, ist der Efeu keine rankende Zimmerpflanze im engeren Sinne. Nichtsdestotrotz verleiht er dem Raum durch seine hängenden und kletternden Eigenschaften ein Gefühl von Leichtigkeit und – im fortgeschrittenen Wuchsstadium – gemütliche Dschungel-Vibes. Egal ob hell oder dunkel stehend, die Triebe des Efeus wachsen unermüdlich weiter und lassen sich wie in diesem Beispiel hervorragend in Szene setzen: Ein geometrisches Rankgitter, das an der Wand befestigt wird, bietet dieser Rankpflanze genau die richtige Bühne, um alle Dimensionen im Raum zu erobern. Gönnen Sie dem Efeu ab und zu ein Schlückchen Wasser, dann ist er zufrieden. Tipp: Um eventuelle Haft-Rückstände vom Efeu an Wänden zu vermeiden, sollten Sie dem Efeu eine Kletterhilfe bieten.

Efeu als Hängepflanze
Kletterkünstler: Efeu.
© Adobe Stock / Pixel Shot

Kletterfeige (Ficus pumila)

Mit ihren zierlichen elliptisch geformten Blättern ist die Kletterfeige ein schmuckes Grün für jeden Innenraum. Als Kletterpflanze wachsen ihre verzweigten Triebe bis zu mehreren Metern lang. Mittels ihrer Luftwurzeln nimmt sie ein Rankgerüst, einen Moosstab oder entsprechende Wandspaliere dankend an und klettert fix nach oben. Aber auch ohne Rankhilfe ist die Kletterfeige ein Hingucker und wächst in einer Blumenampel rasch zu einer hübschen, buschigen Pflanze heran. Die Kletterfeige mag es sehr hell, ohne direkt in der Sonne zu stehen. Ein warmer Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ideal für sie.

Kletterfeige in einer braunen Blumenampel in einem weißen Badezimmer von der Decke hängend
Unser Geheimtipp unter den rankenden Zimmerpflanzen: die Kletterfeige.
© Blumenbüro Holland

Baumfreund (Philodendron scandens)

Zwar zählt der Baumfreund nicht zu den eigentlichen Rankpflanzen, aber er bildet lange Triebe mit herzförmigen Blättern aus, die mit Leichtigkeit an Rankhilfen emporklettern können und sie umschlingen. Aufgrund dieser Eigenschaft wird er auch als Kletter-Philodendron bezeichnet. Räume mit weniger Licht werden vom Baumfreund ebenso toleriert, wie Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit. Pflegefehler verzeiht Ihnen diese robuste Pflanze großzügig und ist deshalb auch ein idealer Zimmergenosse für Menschen ohne grünen Daumen. Wer den Baumfreund regelmäßig gießt, fördert sein enormes Wachstum. Tipp: Steht diese Zimmerpflanze nicht in Ihrem Badezimmer, sollten Sie sie ab und zu mit kalkarmem Wasser besprühen, um sie vital zu halten.

Baumfreund mit großen Blättern mit filigranen herabhängenden Farnen und anderen kleinen Zimmerpflanzen an einer Badewanne
Der Baumfreund ist auch unter dem Namen Kletter-Philodendron bekannt und eignet sich für Zimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit.
© Bergamotte

Porzellanblume (Hoya carnosa)

Diese Hängepflanze verdankt seine beiden Namen (Wachsblume und Porzellanblume) ihren fleischigen, sukkulenten Blättern sowie den weiß- bis rosafarbenen, wachsartig glänzenden Blüten, die ab dem Frühling alle Blicke auf sich ziehen. Die Wachsblume bildet keine Ranken aus, sondern lange, biegsame Triebe, die schnell den Eindruck einer rankenden Zimmerpflanze erwecken. Ursprünglich ist die Porzellanblume in China, Japan, Ostindien und Australien beheimatet, weshalb sie einen warmen, sonnigen Standort bevorzugt. Im Winter kann sie auch kühler stehen. Gießen Sie sie immer dann, wenn die Erde bzw. das Substrat an der Oberfläche leicht angetrocknet ist.

Wachsblume bzw. Porzellanblume (Hoya carnosa) mit rosafarbenen Blüten in Nahaufnahme
Zarte Blüten: Die Wachsblume (Hoya carnosa) oder Porzellanblume überzeugt nicht nur mit frischem Grün.
© AdobeStock / Daniil

Erbsenpflanze (Senecio rowleyanus)

Wie an einer Schnur aufgefädelt wirken die erbsenförmigen Blätter dieser Hängepflanze, die an den schmalen Trieben herabhängen. Die pflegeleichte   Erbsenpflanze kann Triebe bis zu einem Meter ausbilden und ist ideal in Ampeln oder auf Regalen aufgehoben, von denen sie sachte herunterwachsen kann. Achten Sie auf einen warmen, sonnigen Standort und einen breiten Topf. Da die Erbsenpflanze zu den Sukkulenten zählt und aus ihrer südwestafrikanischen Heimat Trockenheit gewohnt ist, muss sie nur wenig gegossen werden.

Sukkulenten, Erbsenpflanze
Immer wieder ein Hingucker – die Erbsenblume.
© Adobe Stock / Maria

Schamblume (Aeschynanthus)

Diese Pflanze besticht durch ihre langen Triebe mit den spitz zulaufenden Blättern und den rot leuchtenden, röhrenförmigen Blüten. Die verzweigten Triebe der Schamblume können bis zu 60 Zentimeter lang werden, ihre Blätter sind von einer dicken Wachsschicht überzogen. In einer Blumenampel, an einem hellen, warmen Ort gedeiht sie prächtig. Hohe Luftfeuchtigkeit weiß sie ebenfalls zu schätzen. Nur Staunässe macht ihr schlechte Laune. Achten Sie darauf, die Schamblume regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser zu gießen. Tipp: Im Winter sollte diese Hängepflanze einen Monat lang kühl stehen und nicht gegossen werden. Sie dankt es Ihnen mit einer hübschen Blütenpracht, die sie im Sommer zur Schau stellt.

Schamblume (Aeschynanthus) mit roten Blüten auf einer Sitzbankkante neben anderen immergrünen Pflanzen
Die  rot leuchtenden, röhrenförmigen Blüten sind das Aushängeschild der Schamblume (Aeschynanthus).
© Blumenbüro Holland

Rankende Zimmerpflanzen: Tipps zu Pflege, Rankhilfen & Co.

  • Zu lange Triebe können bei Pflanzen wie der Efeutute oder dem Zimmerefeu einfach zurückgeschnitten werden. Die Erbsenpflanze oder die Schamblume benötigen keinen zwingenden Rückschnitt.
  • Moos- und Kokosstäbe sind ideale Rankhilfen, um Pflanzen emporwachsen zu lassen.
  • An Wänden lassen sich rankende Zimmerpflanzen mithilfe von dünnen Schnüren oder Nägeln befestigen.
  • Auch klassische Blumengitter oder Wandspaliere unterstützen Ihre Pflanzen beim Klettern.
  • Düngen Sie Ihre Pflanzen im Sommer regelmäßig, um das Wachstum weiter zu fördern.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel