Artikelinhalt
Basteln gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem Rohling, Tannengrün, Ilexzweigen, Heißkleber, etwas Basteldraht, Stumpenkerzen in glänzendem Kupfer sowie Blüten und Deko-Elementen in fröhlichen Farben einen Adventskranz selber machen. Übrigens: Geübte Hände stellen einen solchen Kranz in rund drei Stunden fertig. Wir brauchten vier – und zwei Hände mehr. Bleiben Sie daher geduldig, wenn Kerzen und Zweige nicht auf Anhieb fest sitzen wollen. Auch beim DIY-Adventskranz gilt: Übung macht den Meister.
Benötigte Werkzeuge
Um einen Adventskranz zu basteln, bedarf es einer Reihe unterschiedlicher Werkzeuge: Strohkranz, Gartenschere, Zangen, dicker und dünner Blumendraht sowie eine Heißklebepistole sind unverzichtbare Helfer für jeden DIY-Adventskranz – egal, ob traditionell mit viel Grün, roten Kerzen und goldenen Kugeln oder in Tropical-Christmas-Variante wie in unserer folgenden Anleitung.
Den Adventskranz selber machen: Schritt für Schritt
Als erstes werden Zweig für Zweig des frischen Tannengrüns mit einer Hand auf dem Rohling platziert – und zwar so, dass nirgends mehr Stroh durchblitzt. Mit der anderen Hand zurrt man immer wieder beherzt Blumendraht drumherum. Nur die Unterseite bleibt frei. Dank ihrer vorher gleichmäßig zugeschnittenen Länge von 20 cm stehen die Zweige locker vom Kranz ab und kaschieren elegant Unschönes wie Steckdraht oder Blütenstiele.
Praktisch: Wird der Adventskranz wie in unserem Beispiel gewickelt und nicht gesteckt, lassen sich einzelne Tannenzweige auch nachträglich leicht in Form ziehen. Dazu nach Abschluss der Wickelei einfach den noch undekorierten Adventskranz umdrehen und an den Drähten auf der Unterseite justieren.
Kerzen auf dem Adventskranz befestigen
Als nächstes folgen die Kerzen. Für jede schneiden wir fünf Stück dicken Draht zu, erwärmen jeweils ein Ende über der Flamme eines Kerzenstummels und bohren es in die Böden der Kupferkerzen.
Der Draht wird stets in der Form der Augen auf einem Spielewürfel befestigt. Vier Drähte im Quadrat und einen in der Mitte. Dann werden die Kerzen in den Kranz gepikst und – Achtung – überstehende Drahtenden auf der Unterseite des Rohlings zurück in den Adventskranz gebogen. Das gibt Stabilität.
So kommt die Deko auf den Adventskranz
Für die Deko bekommen alle Kugeln, Blüten und Stiele mit Wasserröhrchen eine Halterung aus Draht verpasst. Nachdem der Draht um das jeweilige Objekt gewickelt ist, fixieren wir ihn gründlich mit Heißkleber. Vorsicht: Dieser Kleber trägt seinen Namen nicht zu unrecht. Geht man zu sorglos mit ihm um, drohen schmerzhafte Brandblasen an den Fingern. Sobald der Heißkleber abgekühlt ist, geht es ans Stecken auf dem Adventskranz.
Den Anfang machen die Kugeln: Blumendraht wird einmal um die Aufhängung der Kugel geschlungen und anschließend gründlich mit Heißkleber befestigt. Das hält ganz sicher, versprochen! Direkt im Anschluss folgen die Blüten und – als krönender Abschluss – die Flamingos.
Natürlich sind Sie bei der Auswahl der Deko komplett frei und können sich nach Lust und Laune austoben: Zimtstangen, (Tannen-)Zapfen, Orangenscheiben – alles ist möglich.
Der fertige Kranz
Bonustipp zum Dekorieren von Adventskränzen
Ein Stück Steckschaum in der Größe einer Milchtüte erleichtert das Handling der DIY-Adventskranz-Deko. Einfach alle Deko-Teile, Kugeln und Blüten, an denen Sie soeben eine Drahtschlaufe befestigt haben, im Steckschaum auf ihren großen Auftritt warten lassen. So bleiben Blüten frisch, Kugeln unversehrt und der Heißkleber dort, wo er hinsoll.
Noch mehr Ideen für schöne Adventskränze
Selbst bei vielen Menschen, die sonst nie herumwerkeln, beginnt während der Adventszeit die kreative Ader zu pochen. Wir zeigen vier weitere Vorschläge für wunderschöne Kränze – mit Gelinggarantie!
Tischkranz
Bei diesem Tischkranz wird das Binden nicht allzu streng genommen: Verschiedene Zweige werden locker um den Leuchter angeordnet. Die roten Kerzen greifen die Farbe der Beeren auf – wir lieben diese elegante Lässigkeit.
Man braucht dafür:
Je 4–5 Zweige von Olive, Efeu und Vogelbeere, Advents-Kerzenständer (z. B. von Ferm Living über www.lys-vintage.com), vier Kerzen, Deko-Bäume aus Holz, Deko-Sterne aus Holz (z. B. von www.modulor.de), Schere, Draht
Und so geht's:
1. Kerzen und Leuchter bereitlegen
2. Oliven- und Efeuzweige um den Leuchter legen. Da beide von sich aus schon gebogen sind, muss man sie nicht extra mit Draht befestigen
3. Die Vogelbeeren zwischen Efeu und Olive stecken
4. Dann den dünnen Draht um die Holzsterne wickeln, einige anschließend ans Grün, andere um die Kerzen binden
5. Die Mitte des Kranzes mit Holzbäumen oder – nach Belieben – mit ähnlich hübscher Deko ausfüllen
Sternenglanz an der Tür
Der Tannenkranz in schlanker Sternengestalt wirkt mit rosa Pfefferbeeren verziert richtig exotisch. Diese werden in Lateinamerika häufig als Baumschmuck verwendet, daher nennt man sie dort auch Weihnachtsbeeren.
Man braucht dafür:
Nadelbaumzweige, Zweige des Brasilianischen Pfefferbaums, zwei Quadratleisten: 1 m lang, 1,2 cm dick (für den Stern braucht man 10 Stück à 20 cm), zehn Flügelmuttern und Flügelschrauben für die Verbindungen (5 x 30 mm), dünnen goldenen Draht, Bohrer, Säge, Lineal, Schere und Lederband zum Aufhängen.
Und so geht's:
1. Quadratleisten in 20-cm-Stücke sägen
2. Markierungen für Löcher im Abstand von je 2 cm vom Rand auf jedes Stück zeichnen, dann mit dem Holzbohrer (Stärke 5) auf jeder Seite ein Loch bohren. Mit den Flügelschrauben verbinden, sodass die Sternform entsteht
3. Tannenzweige auf eine Länge kürzen und mit Draht fest am Stern umwickeln
4. Die Pfefferbaumzweige mit Draht zwischen die Nadelbaumzweige binden
5. Den fertigen Stern mit Lederband an Tür oder Wand aufhängen
Adventskranz aus Tannengrün und Eukalyptus auf einem Tablett
Wer's nicht so mit dem Basteln hat, für den haben wir hier eine tolle Idee: ein Adventskranz aus Tannenzweigen, Eukalyptus und roten Stumpenkerzen auf einem schlichten Holztablett. Dafür drapieren wir einfach die verschiedenen Naturmaterialien am Rand und platzieren versetzt vier rote Kerzen. So weit, so klassisch. Orchideenblüten runden den schlanken Kranz ab und sorgen für einen feinen Überraschungseffekt.
Adventskranz-Sets von The Plant Box
Kennt doch jeder: Es soll schon ein selbst gemachter Adventskranz sein, schön individuell – aber dann fehlt entweder die zündende Idee, Vorstellungsvermögen oder Geschick. Und da kommen die Gründerinnen von The Plant Box, Alice Özserin und Anne Baltes-Schlüter, ins Spiel und versenden mehrere Kranz-Sets inklusive Schleifchen und Kerzen, die Zuhause nur noch zusammengefriemelt werden müssen. Preis je nach Set zwischen ca. 45 und 75 Euro. www.theplantbox.de
Kerzenhalter als Adventskranz
Und wem selbst die obere Idee noch zu aufwändig ist, der kauft einfach einen Kerzenhalter wie "Bowl" von Ferm Living. Vier Kerzen rein, die Schale mit Weihnachtsdeko nach Wahl befüllen – fertig.
Lust auf mehr? Im Video zeigen wir, wie Sie einen weihnachtlicher Kranz aus Blumen und Zweigen selbst machen können.
